Ampyr Solar Europe: Eröffnung Solarpark in Brandenburg vollzogen

Ampyr Solar Europe: Eröffnung Solarpark Brandenburg mit 45 MWp

Ampyr Solar Europe (ASE) hat die Inbetriebnahme eines neuen Photovoltaik-Clusters in den brandenburgischen Gemeinden Gorgast und Manschnow bekannt gegeben. Die Anlage, die aus drei Teilabschnitten besteht, verfügt über eine Gesamtleistung von 45 Megawatt-Peak (MWp) und ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende in der Region. Der neue Photovoltaik-Cluster für Gorgast und Manschnow wird nach Angaben des Unternehmens jährlich rund 47 Gigawattstunden (GWh) sauberen Strom erzeugen.

Mit mehr als 70.000 installierten Solarmodulen kann der Park den durchschnittlichen Jahresstrombedarf von etwa 12.000 Haushalten decken. Über die geplante Betriebsdauer von 20 Jahren wird eine CO2-Einsparung von rund 400.000 Tonnen prognostiziert. Für ASE markiert dieses Projekt den ersten in Deutschland realisierten Solarpark, der eine Förderung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) erhält.

Staatliche Förderung und innovative Flächennutzung für Solarparks

Die wirtschaftliche Grundlage des Projekts wird durch zwei Förderzusagen der Bundesnetzagentur gesichert, die im Rahmen von Ausschreibungen im April 2022 und Mai 2023 erteilt wurden. Diese garantieren eine feste Einspeisevergütung von 5,09 bzw. 5,69 Cent pro Kilowattstunde über einen Zeitraum von 20 Jahren. Eine solche langfristige Planungssicherheit ist für die Finanzierung und Umsetzung von Großprojekten im Bereich der erneuerbaren Energien von entscheidender Bedeutung.

Der Solarpark wurde auf einer 41 Hektar großen Konversionsfläche errichtet, die zuvor als militärisches Übungsgelände diente. Diese Umnutzung von bereits versiegelten oder vorbelasteten Flächen ist ein zentraler Aspekt einer nachhaltigen Projektentwicklung. Ergänzt wird das Konzept durch eine umfassende Umweltstrategie: Anstatt konventioneller Mäharbeiten wird die Grünpflege in Zusammenarbeit mit einem lokalen Schäfer realisiert. Dessen Schafe weiden zwischen den Modulreihen und sorgen so für eine natürliche und schonende Landschaftspflege.

Während Großprojekte wie dieses die Energiewende im industriellen Maßstab vorantreiben, können auch Privatpersonen einen aktiven Beitrag leisten. Die Möglichkeiten reichen von kompletten PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets für das Eigenheim bis hin zu kompakten Balkonkraftwerken ohne Speicher für die Mietwohnung.

Weitere Projekte und strategische Bedeutung für die Region Brandenburg

Der Solarpark in Brandenburg ist für Ampyr Solar Europe der Auftakt für weitere Investitionen in Deutschland. In den kommenden Monaten plant das Unternehmen die Inbetriebnahme zweier weiterer Solarparks in Sachsen-Anhalt (20 MW) und Sachsen (10 MW), die ebenfalls von der Bundesnetzagentur gefördert werden und bis Ende des Jahres ans Netz gehen sollen.

Die Inbetriebnahme in Gorgast unterstreicht die wachsende Bedeutung Brandenburgs als Solar-Standort. In den letzten Jahren wurden hier zahlreiche Großprojekte realisiert, wie der Swisspower Solarpark, und weitere sind in Planung, etwa ein großes Solarkraftwerk am Flughafen Berlin-Schönefeld. Diese Entwicklung trägt maßgeblich dazu bei, die Klimaziele des Bundeslandes und Deutschlands zu erreichen.

Solarpark Brandenburg als Modellprojekt mit Vorbildcharakter

Das Projekt in Gorgast und Manschnow gilt als Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit zwischen einem privaten Investor, der öffentlichen Hand und der lokalen Gemeinschaft. Es leistet nicht nur einen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen, sondern stärkt durch die Kooperation mit lokalen Betrieben auch die regionale Wirtschaft.

Besonders die innovativen Ansätze zur Flächennutzung und Landschaftspflege verleihen dem Projekt Vorbildcharakter. Die Kombination aus Energiegewinnung und landwirtschaftlicher Nutzung (Agri-Photovoltaik) zeigt, wie Solarparks ökologisch und sozial verträglich in die Umgebung integriert werden können. ASE plant darüber hinaus, den Park als Bildungsressource zu nutzen. Schulen und Universitäten aus der Region sollen die Möglichkeit erhalten, die Anlage zu besuchen und mehr über die Funktionsweise und Vorteile der Photovoltaik zu lernen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag