Agri-PV-Park Tützpatz: Leistung und Vorteile des Vorzeige-Projekts

In Tützpatz, Mecklenburg-Vorpommern, wurde der bislang größte Agri-Photovoltaik-Park Deutschlands offiziell in Betrieb genommen. Die von Vattenfall realisierte Anlage mit einer Leistung von 76 Megawatt-Peak (MWp) ist ein wegweisendes Projekt, das die synergetische Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und Energieerzeugung in großem Maßstab demonstriert. Der Park kann rechnerisch rund 21.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende.

Agri-PV-Park Tützpatz: Energie und Landwirtschaft im Einklang

Das neue Agrivoltaik-Kraftwerk in Tützpatz kombiniert auf einer Fläche von 93 Hektar die Erzeugung von Solarstrom mit landwirtschaftlicher Nutzung. Nach nur einem Jahr Bauzeit ging die Anlage ans Netz und stellt ein innovatives Energiekonzept dar. Anstelle einer reinen Flächenversiegelung für Solarmodule ermöglicht die Agri-PV eine Doppelnutzung, die den zunehmenden Konflikten um Landressourcen entgegenwirkt.

Die Anlage besteht aus 146.000 bifazialen Solarmodulen, die so montiert sind, dass der Boden darunter weiterhin landwirtschaftlich bewirtschaftet werden kann. Diese Technologie nutzt das Sonnenlicht von beiden Seiten der Module und steigert so die Effizienz. Die erzeugte Energie wird über einen direkten Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) an die Deutsche Telekom geliefert, was dem Projekt eine langfristige wirtschaftliche Grundlage sichert.

Agri-PV-Park Tützpatz als Modell für die Zukunft

Der Agri-PV-Park in Tützpatz gilt als Vorreiter für die kommerzielle Nutzung dieser Technologie in Deutschland. Das Konzept ist vielfältig: Auf einem Teil der Fläche werden 15.000 Legehennen in mobilen Ställen nach hohen Tierwohlstandards gehalten. Die Solarmodule bieten den Tieren Schutz vor Witterungseinflüssen und Raubvögeln. Auf den anderen beiden Flächen wird Ackerbau mit einer viergliedrigen Fruchtfolge betrieben.

Diese Kombination steigert die Landnutzungseffizienz und schafft neue wirtschaftliche Perspektiven für landwirtschaftliche Betriebe. Die Module können zudem das Mikroklima positiv beeinflussen, indem sie Schatten spenden, die Wasserverdunstung reduzieren und die Kulturen vor extremen Wetterereignissen wie Hagel oder Starkregen schützen.

Agri-PV-Park Tützpatz: Herausforderungen und Lösungen

Ein Projekt dieser Größenordnung bringt erhebliche Herausforderungen mit sich. Eine der größten Hürden war die Integration der erzeugten Strommenge in das bestehende Stromnetz. Die Netzinfrastruktur in der ländlich geprägten Region war ursprünglich nicht für die Aufnahme von 76 MWp ausgelegt. Es musste eine neue, leistungsfähige Netzanbindung an ein nahegelegenes Umspannwerk geschaffen werden, um den Strom zuverlässig einspeisen zu können.

Eine weitere Besonderheit des Projekts ist die Finanzierung. Der Park wurde ohne staatliche Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) realisiert. Die Wirtschaftlichkeit wird allein durch den langfristigen Stromliefervertrag mit der Telekom gewährleistet. Dies beweist, dass Agri-PV-Anlagen dieser Größenordnung mittlerweile auch marktgetrieben und ohne Subventionen rentabel betrieben werden können.

Agri-PV-Park Tützpatz: Zukunftsperspektiven und Vorteile

Der Erfolg in Tützpatz unterstreicht das enorme Potenzial der Agri-Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland. Projekte wie dieses zeigen, dass der Ausbau erneuerbarer Energien nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen muss. Vattenfall startet mit dieser Agri-PV Anlage in Mecklenburg-Vorpommern ein wegweisendes Vorhaben, das Schule machen könnte. Auch an anderen Standorten, wie beispielsweise in Veringenstadt in Baden-Württemberg, entstehen ähnliche zukunftsweisende Projekte.

Während solche Großanlagen die Energiewende im industriellen Maßstab vorantreiben, können die zugrundeliegenden Prinzipien auch im Kleinen zur Anwendung kommen. Für Hausbesitzer mit ausreichend Fläche bieten sich komplette PV-Anlagen mit Speicher an, um sich unabhängiger von Strompreisschwankungen zu machen. Mieter und Wohnungseigentümer haben ebenfalls die Möglichkeit, sich zu beteiligen, indem sie Balkonkraftwerke ohne Speicher installieren. Zunehmend sind auch Varianten mit Speichermöglichkeiten verfügbar, die eine noch effizientere Nutzung des selbst erzeugten Stroms ermöglichen. Der Agri-PV-Park Tützpatz ist somit nicht nur ein technologischer Meilenstein, sondern auch ein Symbol für die vielfältigen Wege in eine nachhaltige Energiezukunft.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag