„`html
Das saarländische Unternehmen Next2Sun gilt als einer der Wegbereiter im Bereich der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in Deutschland. Seit seiner Gründung vor über zehn Jahren kombiniert das Unternehmen Landwirtschaft und Solarenergieerzeugung und adressiert damit eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende: den Flächenkonflikt. Was 2023 mit einer 30-kW-Pilotanlage auf einer Wiese im Saarland begann, hat sich zu einer etablierten Technologie mit wegweisenden Großprojekten entwickelt.
Agri-PV Next2Sun: Nachhaltige Energie und Flächennutzung im Saarland
Next2Sun hat sich auf die Entwicklung von Photovoltaik-Systemen spezialisiert, die eine fortgesetzte landwirtschaftliche Bewirtschaftung des Bodens ermöglichen. Das Kernstück der Technologie ist die vertikale Aufständerung von bifazialen Solarmodulen. Diese speziellen Module können Sonnenlicht von beiden Seiten aufnehmen – sowohl die direkte Einstrahlung als auch das vom Boden und der Umgebung reflektierte Licht.
Diese Nord-Süd-Ausrichtung hat zwei wesentliche Effekte:
1. Optimierte Stromerzeugung: Die Anlagen produzieren vor allem in den Morgen- und Abendstunden den meisten Strom, wenn die Sonne tief steht. Dies entlastet die Stromnetze, da die Erzeugungsspitzen dann auftreten, wenn der Stromverbrauch hoch ist und konventionelle, nach Süden ausgerichtete Anlagen weniger leisten.
2. Minimale Flächenversiegelung: Da die Modulreihen senkrecht stehen, wird nur ein Bruchteil der Bodenfläche beansprucht. Über 90 % des Landes bleiben für den Anbau von Feldfrüchten, als Weideland oder für Grünlandwirtschaft verfügbar. Landmaschinen können problemlos zwischen den Reihen operieren.
Dieses Prinzip der doppelten Ernte – landwirtschaftliche Erträge und Solarstrom auf derselben Fläche – macht Agri-PV zu einem wichtigen Baustein für eine nachhaltige Landnutzung und die Erreichung der Klimaziele.
Vorteile der vertikalen Agri-PV-Technologie von Next2Sun
Die von Next2Sun entwickelte Technologie bietet über die reine Flächeneffizienz hinausgehende Vorteile, die sowohl für die Landwirtschaft als auch für die Umwelt relevant sind.
Ein zentraler Vorteil ist die Reduzierung des Landverbrauchs für die Energiewende. In einem dicht besiedelten Land wie Deutschland ist die Verfügbarkeit von Flächen begrenzt. Agri-PV entschärft den Wettbewerb zwischen dem Anbau von Nahrungsmitteln und der Installation von Solarparks.
Darüber hinaus ergeben sich ökologische Synergien. Die Modulreihen können als Windschutz dienen und so die Bodenerosion verringern. Der wandernde Schattenwurf schützt den Boden und die angebauten Kulturen vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und Hitze, was den Wasserbedarf senken und die Biodiversität fördern kann.
Für Landwirte entsteht eine zusätzliche, stabile Einnahmequelle durch die Stromproduktion, die sie unabhängiger von schwankenden Ernteerträgen macht. Das Konzept der dezentralen Energieerzeugung, das hier im Großen umgesetzt wird, findet sich auch im Kleinen wieder. So ermöglichen beispielsweise Balkonkraftwerke ohne Speicher Mietern und Wohnungseigentümern, einen Teil ihres Strombedarfs direkt selbst zu decken und ihre Energiekosten zu senken.
Next2Sun Agri-PV: Meilensteine und Erfahrungen für die Zukunft
Die Praxistauglichkeit seiner Technologie hat Next2Sun in mehreren Großprojekten unter Beweis gestellt. Der Agri-Solarpark in Krauscha (Sachsen) mit 1,8 MWp Leistung gilt als erste vertikale Großanlage in Ostdeutschland und wurde vom Umweltministerium als „wegweisend für die Energiezukunft“ gewürdigt. Ein weiteres Leuchtturmprojekt ist die geplante Anlage am Frankfurter Flughafen, die mit 17,4 MWp die weltweit größte ihrer Art werden soll.
Trotz Herausforderungen wie politischen Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren und Problemen in den globalen Lieferketten sieht sich das Unternehmen gut für die Zukunft aufgestellt. Die Nachfrage nach intelligenten Lösungen zur Doppelnutzung von Flächen wächst stetig.
Die Kombination von Energieerzeugung und einer anderen Nutzung ist ein zukunftsweisendes Modell. Während Agri-PV die Landwirtschaft unterstützt, können Hausbesitzer durch die Installation von kompletten PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets ein hohes Maß an Energieautarkie erreichen. Wer einen kleineren Einstieg sucht, kann mit Balkonkraftwerken mit Speicher den Eigenverbrauch optimieren und auch nach Sonnenuntergang noch Solarstrom nutzen. Projekte wie die von Next2Sun zeigen, dass innovative Photovoltaik-Lösungen ein integraler Bestandteil einer nachhaltigen und wirtschaftlich sinnvollen Energiezukunft sind.
„`






