Agri-PV Anlage in Niedersachsen: Döverden setzt auf doppelte Ernte

Agri-PV Anlage in Niedersachsen: Doppelte Ernte für Landwirtschaft und Energiewende

Ein neues Pilotprojekt in Döverd_e_n, Niedersachsen, zeigt, wie die Zukunft der Energieerzeugung auf dem Land aussehen könnte. Eine innovative Agri-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV) kombiniert dort nachhaltige Stromproduktion mit aktiver landwirtschaftlicher Nutzung und löst damit einen zentralen Konflikt der Energiewende: die Konkurrenz um wertvolle Flächen.

Agri-PV Pilotprojekt Döverden: Ein zukunftsweisendes Modell aus Niedersachsen

Niedersachsen hat mit der Inbetriebnahme einer Demonstrationsanlage in Döverd_e_n einen wichtigen Schritt zur Integration erneuerbarer Energien in die Agrarlandschaft vollzogen. Das von einer Energiegenossenschaft realisierte Projekt setzt auf ein besonders flächeneffizientes Konzept: senkrecht aufgestellte, bifaziale Solarmodule.

Im Gegensatz zu herkömmlichen, schräg aufgestellten Anlagen werden die Module hier vertikal in Reihen montiert. Dieser Aufbau hat mehrere Vorteile: Der Boden wird nur minimal versiegelt, und landwirtschaftliche Maschinen können problemlos zwischen den Modulreihen operieren. Die bifazialen (zweiseitigen) Module fangen sowohl das Morgen- als auch das Abendlicht optimal ein, was zu einer gleichmäßigeren Stromproduktion über den Tag führt und die Erzeugungsspitzen in die ertragsstarken Morgen- und Abendstunden verlegt.

Während es sich in Döverd_e_n um eine Demonstrationsanlage handelt, deren Entwicklung unter anderem durch öffentliche Mittel unterstützt wird, sind bereits größere Anlagen in Planung oder Umsetzung. Anlagen mit einer Leistung von mehreren Megawatt können den Strombedarf von über tausend Haushalten decken und so einen signifikanten Beitrag zur regionalen Energieversorgung leisten.

Agri-PV Vorteile: Nachhaltigkeit für Landwirtschaft und Umwelt in Niedersachsen

Die Synergie von Solarstromerzeugung und Landwirtschaft auf derselben Fläche bietet weitreichende Vorteile. Der offensichtlichste ist die Entschärfung der Flächenkonkurrenz. Ackerland muss nicht länger für Solarparks geopfert werden, sondern kann doppelt genutzt werden, was die Flächeneffizienz erheblich steigert.

Darüber hinaus profitieren die angebauten Kulturen direkt von den Solarmodulen. Die Anlagen spenden Schatten, was den Wasserbedarf der Pflanzen an heißen Tagen reduziert und sie vor extremer Sonneneinstrahlung schützt. Gleichzeitig bieten die Modulreihen einen wirksamen Schutz vor Starkregen, Hagel und Winderosion. Dies kann Ernteverluste minimieren und die Erträge stabilisieren. In Döverd_e_n wird zwischen den Modulen beispielsweise Weidelgras angebaut, das als Futtermittel für die lokale Viehwirtschaft dient.

Rainer Beckers von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterstreicht die Relevanz dieser Technologie: „Wir werden in den nächsten Jahren sehr viele solcher Anlagen sehen. Sie bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Energiewende voranzutreiben, ohne der Landwirtschaft wertvolle Flächen zu entziehen.“

Agri-PV Potenzial: Energiewende und neue Chancen in Niedersachsen

Die Agri-PV-Technologie besitzt das Potenzial, eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der deutschen Klimaziele zu spielen. Durch die Doppelnutzung von Agrarflächen kann der Ausbau der Solarenergie massiv beschleunigt werden, ohne die Nahrungsmittelproduktion zu gefährden. Für Landwirte entsteht zudem eine neue, verlässliche Einnahmequelle durch die Stromproduktion, die ihre Betriebe resilienter gegenüber Ernteschwankungen macht.

Das Prinzip der intelligenten Doppelnutzung von Flächen lässt sich auch auf den privaten Bereich übertragen. Während in der Landwirtschaft Felder genutzt werden, können Hausbesitzer und Mieter vorhandene Flächen wie Dächer, Fassaden oder Balkone zur Energiegewinnung einsetzen. Für Eigenheimbesitzer bieten sich komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, um den Eigenverbrauch zu maximieren und sich unabhängiger vom Stromnetz zu machen.

Auch für Mieter und Wohnungseigentümer gibt es mittlerweile einfache Lösungen. Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher sind eine unkomplizierte Möglichkeit, einen Teil des eigenen Strombedarfs zu decken. Wer den erzeugten Strom auch nach Sonnenuntergang nutzen möchte, kann auf Balkonkraftwerke mit Speicher zurückgreifen.

Agri-PV in Niedersachsen: Ein fester Bestandteil der Energiestrategie mit Anlage in Döverden

Die Inbetriebnahme der Anlage in Döverd_e_n ist mehr als nur ein lokales Ereignis; sie markiert den Beginn einer neuen Phase der Energiewende in Niedersachsen. Die Landesregierung plant, den Ausbau solcher multifunktionalen Anlagen in den kommenden Jahren aktiv zu fördern.

Die Agri-PV-Technologie bietet eine zukunftsweisende Lösung für die komplexen Herausforderungen von Klimaschutz, Energieversorgung und Ernährungssicherheit. Sie zeigt, wie technologischer Fortschritt eine Win-Win-Situation schaffen kann, in der Landwirtschaft und erneuerbare Energien nicht als Konkurrenten, sondern als Partner agieren. Das Projekt in Döverd_e_n ist somit ein wegweisendes Beispiel für eine nachhaltige und integrierte Zukunft der Energieproduktion.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag