Agri-Photovoltaik in Rheinland-Pfalz: Dialog für Kommunen
Agri-Photovoltaik (Agri-PV), eine innovative Technologie zur Doppelnutzung von Flächen für Landwirtschaft und Energieerzeugung, rückt in Rheinland-Pfalz verstärkt in den Fokus. Um Kommunen über die Potenziale und Hürden zu informieren, fördert das Land den Austausch zwischen Verwaltung, Landwirtschaft und Energieexperten. Eine Informationsveranstaltung der Energieagentur Rheinland-Pfalz in Wörth am Rhein unterstrich das hohe Interesse an dem Thema.
Agri-PV: Chancen und Herausforderungen für Rheinland-Pfalz
Die Agri-Photovoltaik ermöglicht es, auf derselben Fläche Nahrungsmittel anzubauen und sauberen Strom zu erzeugen. Dieser Ansatz ist besonders relevant, um den Ausbau der Photovoltaik voranzutreiben, ohne wertvolle Ackerflächen vollständig der landwirtschaftlichen Nutzung zu entziehen. Bei einem Seminar in Wörth am Rhein kamen rund 50 Teilnehmer, darunter Bürgermeister und kommunale Akteure, zusammen, um diese Doppelnutzung zu diskutieren.
Andreas Christmann, Bürgermeister von Wörth, betonte die Relevanz der Veranstaltung für die Region: „Es ist wichtig, dass wir uns über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Agri-PV informieren. Dies ist eine Chance für unsere Gemeinden, die Energiewende aktiv mitzugestalten und gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktion zu unterstützen.“
Agri-PV Potenziale für Kommunen in Rheinland-Pfalz
Die Vorteile von Agri-PV-Anlagen sind vielfältig. Sie tragen nicht nur zur Erreichung kommunaler Klimaziele und zur Stärkung der regionalen Energieautonomie bei, sondern bieten auch landwirtschaftlichen Betrieben neue Perspektiven. Die Solarmodule können Nutzpflanzen vor Extremwetterereignissen wie Hagel, Starkregen oder übermäßiger Sonneneinstrahlung schützen. Studien deuten zudem auf eine geringere Wasserverdunstung unter den Modulen hin, was die Erträge in trockenen Perioden stabilisieren kann.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Flexibilität der Anlagengestaltung. Je nach Kultur und landwirtschaftlicher Bewirtschaftung können die Module hoch aufgeständert oder vertikal in Reihen installiert werden. Dies erfordert spezielle Montagesysteme, die eine problemlose Durchfahrt von landwirtschaftlichen Maschinen gewährleisten. Die Einnahmen aus der Stromerzeugung, idealerweise in Kombination mit einem Photovoltaik Speicher zur Optimierung des Eigenverbrauchs, können eine zusätzliche Einnahmequelle für Landwirte und Kommunen darstellen und die lokale Wirtschaft stärken.
Herausforderungen und Lösungen für Agri-PV Projekte
Trotz der zahlreichen Vorteile stellt die Umsetzung von Agri-PV-Projekten Kommunen vor Herausforderungen. Eine der größten Hürden ist die Integration in die Bauleitplanung und die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Genehmigungsverfahren sind oft komplex und erfordern eine enge Abstimmung zwischen Landwirten, Energieversorgern und den zuständigen Behörden.
Die technische Planung, insbesondere die Wahl der richtigen Befestigungssysteme und die Sicherstellung der Netzanschlusskapazität in ländlichen Gebieten, erfordert erhebliches Fachwissen. Hinzu kommen hohe Anfangsinvestitionen und die Notwendigkeit eines umfassenden Versicherungsschutzes, wie etwa eine spezielle Haftpflichtversicherung für Photovoltaikanlagen.
Veranstaltungen wie das Seminar in Wörth bieten eine wichtige Plattform, um über diese Herausforderungen zu sprechen, Lösungsansätze zu diskutieren und von Best-Practice-Beispielen zu lernen.
Agri-Photovoltaik Seminar Rheinland-Pfalz 2025: Ausblick
Das große Interesse an der Veranstaltung hat gezeigt, dass die Kommunen in Rheinland-Pfalz bereit sind, sich mit dieser Zukunftstechnologie auseinanderzusetzen. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz setzt den Dialog fort und plant in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer weitere Informationsangebote. So findet beispielsweise am 29. Oktober 2025 ein Online-Seminar statt, das sich gezielt an kommunale Entscheidungsträger und Verwaltungsmitarbeiter richtet, um Wissen über Planungsrecht, Nutzungskonzepte und kommunale Beteiligungsmodelle weiter zu vertiefen.
Durch die enge Zusammenarbeit aller Akteure und fortlaufende Informationsveranstaltungen hat die Agri-Photovoltaik das Potenzial, zu einem wichtigen Baustein für eine nachhaltige Energie- und Landwirtschaftspolitik in Rheinland-Pfalz zu werden.