Die Hamburger Energiewerke haben eine Senkung ihrer Strompreise für Privat- und Gewerbekunden ab dem 1. Januar 2026 angekündigt. Die Anpassung ist eine direkte Folge politischer Entscheidungen auf Bundesebene, die zu sinkenden Netzentgelten führen und somit eine Entlastung für Verbraucher ermöglichen.
Hamburger Energiewerke: Strompreise Senkung 2026 für Privat- und Gewerbekunden
Ab Anfang 2026 wird der Arbeitspreis im Grundversorgungstarif „Strom Zuhause“ um 2,1 Cent pro Kilowattstunde (kWh) netto gesenkt. Inklusive Mehrwertsteuer entspricht dies einer Reduzierung von 2,5 Cent pro kWh. Der neue Bruttopreis wird somit bei 37,24 Cent pro kWh liegen. Diese Entlastung ist maßgeblich auf einen Bundeszuschuss in Höhe von 6,5 Milliarden Euro zurückzuführen, der ab 2026 die Übertragungsnetzentgelte bundesweit senkt. Für Hamburg wird eine Entlastung von rund 2,4 Cent pro kWh erwartet, die der Versorger damit an die Kunden weitergibt.
Für Betreiber von Wärmepumpen sinkt der Preis um 2,2 Cent pro kWh brutto auf 29,99 Cent pro kWh. Gleichzeitig wird der jährliche Grundpreis für den Stromzähler um einen Euro auf 129 Euro erhöht.
Auch Gewerbekunden im Tarif „Strom gewerbe“ profitieren von einer Preissenkung um 2,5 Cent pro kWh brutto auf einen neuen Arbeitspreis von 37,29 Cent pro kWh. Der monatliche Grundpreis von 99 Cent bleibt hier unverändert. Für viele Verbraucher, insbesondere Mieter, werden Modelle zur dezentralen Energieerzeugung immer interessanter, um die Stromkosten weiter zu senken. Projekte wie mehr Solarstrom für Mieter in Frankfurt zeigen, wie dies in der Praxis umgesetzt werden kann.
Gaspreise: Stabilität bei Hamburger Energiewerken
Im Gegensatz zum Strommarkt bleiben die Gaspreise bei den Hamburger Energiewerken stabil. Als Begründung führt das Unternehmen die hohen Beschaffungskosten aus dem Vorjahr an. Der Arbeitspreis im Grundversorgungstarif „Gas Zuhause“ verbleibt bei 12,99 Cent pro kWh, während der Tarif „Gas Zuhause +“ für Wärmepumpen bei 12,74 Cent pro kWh liegt. Der Grundpreis für den Gaszähler bleibt mit 12 Euro pro Jahr ebenfalls konstant. Gewerbekunden zahlen im Tarif „Gas gewerbe“ weiterhin 13,24 Cent pro kWh.
Preisgarantie der Hamburger Energiewerke bis Ende 2026
Um den Kunden Planungssicherheit zu geben, bieten die Hamburger Energiewerke eine Preisgarantie für die Grundversorgungstarife „Strom Zuhause“ und „Gas Zuhause“ an, die bis zum 31. Dezember 2026 gilt. Diese Garantie bezieht sich auf die Verbrauchs- und Grundpreise. Ausgenommen davon sind jedoch staatlich regulierte Bestandteile wie Steuern, Abgaben und Umlagen, die sich ändern können.
Für Kunden in den Sondertarifen („Strom Zuhause+“, „Gas Zuhause+“ sowie die Gewerbetarife) gilt eine kürzere Preisgarantie bis zum 31. Dezember 2025. Im Tarif „Strom Zuhause+“ wird der Arbeitspreis bis Ende 2025 auf 31,99 Cent pro kWh (brutto) festgeschrieben. Ab dem 1. Januar 2026 steigt dieser auf 36,99 Cent pro kWh (brutto), liegt damit aber weiterhin unter dem Niveau der Grundversorgung.
Strompreise Senkung 2026: Ausblick für Verbraucher
Die angekündigte Preissenkung ist eine positive Entwicklung für die Kunden der Hamburger Energiewerke, spiegelt jedoch einen breiteren, politisch initiierten Trend wider. Die Senkung der Netzentgelte entlastet Haushalte in ganz Deutschland. Aktuelle Solar News zeigen, dass der Ausbau erneuerbarer Energien entscheidend zur Stabilisierung der Stromnetze und Preise beiträgt.
Für Verbraucher, die ihre Energiekosten langfristig und unabhängig von Marktschwankungen senken möchten, bleibt die eigene Stromerzeugung die effektivste Methode. Studien belegen geringere Kosten dank Photovoltaik-Eigenversorgung ab 2025, wobei Stromgestehungskosten von unter 13 Cent pro kWh erreichbar sind. Auch wenn Prognosen für den allgemeinen Solarzubau in Deutschland für 2025 einen Rückgang bei Dachanlagen andeuten, bleibt die Investition für Einzelhaushalte attraktiv. Für Hausbesitzer bieten sich hierfür komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an. Mieter haben ebenfalls die Möglichkeit, durch Balkonkraftwerke ohne Speicher oder Varianten mit Speicher ihre Stromrechnung aktiv zu reduzieren.
Unternehmensprofil
Die Hamburger Energiewerke sind ein kommunales Unternehmen im vollständigen Besitz der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit rund 1.700 Mitarbeitern versorgt das Unternehmen mehr als 700.000 Kunden mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser. Zudem engagiert es sich im Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität und betreibt über 2.000 Ladepunkte im Stadtgebiet.






