90 Mio. für Kommunen: Förderung öffentlicher Einrichtungen in Niedersachsen beantragen

90 Millionen Euro Förderung für öffentliche Einrichtungen in Niedersachsen

Das Land Niedersachsen hat ein umfangreiches Förderprogramm mit einem Volumen von bis zu 90 Millionen Euro aufgelegt, um öffentliche Einrichtungen in den Bereichen Bildung, soziale Infrastruktur und Kultur zu stärken. Die Mittel sollen insbesondere für den Neubau und die Sanierung von Schulen, Kindertagesstätten (Kitas), Sportanlagen, Bibliotheken, Theatern und Museen eingesetzt werden. Kommunen, die besonders vom Strukturwandel oder dem Kohleausstieg betroffen sind, sollen von dieser Förderung profitieren.

Förderung beantragen: Soziale und kulturelle Einrichtungen profitieren

Die Fördermittel werden über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Just Transition Fund (JTF) bereitgestellt. Das Programm läuft bis Ende 2027 und ist in zwei Säulen unterteilt:

  • EFRE-Mittel: Bis zu 45 Millionen Euro aus dem EFRE sind für die soziale Infrastruktur vorgesehen. Diese Gelder sollen vorrangig in Einrichtungen fließen, die dem Bildungs-, Sport- und Kulturbereich zugerechnet werden.
  • JTF-Mittel: Weitere 45 Millionen Euro stammen aus dem JTF und sind speziell für Kommunen reserviert, die mit den Folgen des Strukturwandels oder des Kohleausstiegs zu kämpfen haben. Auch diese Mittel sind für Projekte im Bereich der sozialen Infrastruktur bestimmt.

Umfassende Förderung für Kommunen in Niedersachsen

Ziel der Förderung ist es, die Lebensqualität in den niedersächsischen Kommunen nachhaltig zu verbessern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Investitionen in Bau- und Sanierungsmaßnahmen sollen zudem Arbeitsplätze schaffen und die regionale Wirtschaft ankurbeln. Die Mittel aus dem EFRE und dem JTF sollen den Kommunen dabei helfen, notwendige Investitionen in ihre Infrastruktur zu tätigen und Projekte zu realisieren, die einen langfristigen und nachhaltigen Nutzen für die Bevölkerung haben.

Förderung öffentlicher Einrichtungen: Zwei Maßnahmen im Überblick

Die Förderung gliedert sich in zwei Hauptbereiche:

  1. Soziale Infrastruktur: Diese Maßnahme konzentriert sich auf den Neubau und die Sanierung von Einrichtungen wie Schulen, Kitas und Sportanlagen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schaffung moderner und barrierefreier Gebäude, die den aktuellen Anforderungen entsprechen. Hierbei werden vor allem Projekte berücksichtigt, die den Bildungs- und Freizeitsektor stärken.
  2. Strukturwandel und Kohleausstieg: Diese Maßnahme richtet sich speziell an Kommunen, die vom Strukturwandel oder dem Kohleausstieg betroffen sind. Die JTF-Mittel sollen diesen Regionen helfen, den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft zu gestalten. Die Förderung umfasst auch hier den Bau und die Sanierung öffentlicher Einrichtungen, um die Lebensqualität zu verbessern und die wirtschaftliche Stabilität zu sichern.

Förderung öffentlicher Einrichtungen Niedersachsen: Anträge und Voraussetzungen

Kommunen, die von der Förderung profitieren möchten, können ihre Anträge vom 11. November 2024 bis zum 3. Februar 2025 einreichen. Eine wesentliche Voraussetzung für die Förderung ist, dass die geplanten Projekte den Zielen des EFRE und des JTF entsprechen. Dies bedeutet, dass die Projekte einen nachhaltigen und langfristigen Nutzen für die Bevölkerung haben müssen.

Landesentwicklungsminister Olaf Lies betonte die Bedeutung der Förderung: „Diese Mittel sind eine wichtige Unterstützung für die Kommunen. Sie helfen dabei, die soziale Infrastruktur zu stärken und gleichzeitig den Strukturwandel zu bewältigen.“ Er hob hervor, dass die Förderung sowohl den Neubau von Einrichtungen als auch die Sanierung bestehender Gebäude umfasst, was besonders wichtig sei, um den hohen Standard der öffentlichen Infrastruktur in Niedersachsen zu erhalten.

Investition in die Zukunft der öffentlichen Einrichtungen

Die Bereitstellung von 90 Millionen Euro für öffentliche Einrichtungen stellt eine bedeutende Investition in die soziale und kulturelle Infrastruktur Niedersachsens dar. Diese Fördermittel bieten den Kommunen die Möglichkeit, dringend benötigte Investitionen zu tätigen und die Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.

Durch die gezielte Unterstützung von Projekten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport wird nicht nur die Infrastruktur gestärkt, sondern auch der soziale Zusammenhalt gefördert. Die Gemeinden haben nun die Chance, ihre Einrichtungen zu modernisieren und den Anforderungen der Zukunft anzupassen. Diese Investitionen tragen langfristig dazu bei, die Attraktivität der Regionen zu steigern und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.

Im Zuge der Modernisierung von Gebäuden sollten Kommunen auch die Möglichkeit zur Installation von Photovoltaikanlagen in Betracht ziehen. Dies kann nicht nur zur Reduzierung der Betriebskosten beitragen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Informationen zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen und zu KfW Förderungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren können bei der Planung und Umsetzung solcher Projekte hilfreich sein. Auch die Installation von Balkonkraftwerken ohne Speicher auf geeigneten öffentlichen Gebäuden könnte eine sinnvolle Ergänzung darstellen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag