40 Jahre FGW: Jubiläum des Windenergie-Pioniers in Berlin
Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) hat in Berlin ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Die Veranstaltung unterstrich die zentrale Rolle des Vereins als Plattform für den Austausch und die Entwicklung von Standards, die nicht nur die Windenergiebranche, sondern die gesamte Energiewende in Deutschland prägen.
FGW Jubiläum: 40 Jahre Feier in Berlin
Am 4. November 2025 beging die FGW ihr 40-jähriges Jubiläum mit einer Feier im Käfer-Restaurant auf dem Reichstagsgebäude in Berlin. Rund 150 Gäste, darunter Mitglieder, langjährige Partner sowie Vertreter aus Industrie und Politik, kamen zusammen, um die Errungenschaften des Vereins zu würdigen. Die Wahl des Veranstaltungsortes in der Hauptstadt unterstreicht die politische Relevanz der Energiewende, für die die FGW seit vier Jahrzehnten technische und normative Grundlagen schafft.
Die Feier würdigte die entscheidende Rolle der FGW bei der Förderung der erneuerbaren Energien. Dieses Engagement spiegelt sich auch auf lokaler Ebene wider, wo Initiativen wie die geplante neue Förderung für Berliner Dächer zeigen, wie die Energiewende vor Ort Gestalt annimmt.
FGW als Plattform für die Energiewende: 40 Jahre Engagement
Seit ihrer Gründung im Jahr 1984 hat sich die FGW von einem Pionier der Windkraft zu einer zentralen Institution für die Standardisierung dezentraler Energien entwickelt. Ihre Arbeit hat maßgeblich dazu beigetragen, technische Standards und Richtlinien zu etablieren, die für den sicheren Betrieb und die Weiterentwicklung von Energieerzeugungsanlagen unerlässlich sind.
Im Mittelpunkt stehen die Technischen Richtlinien (TR), die in der Branche als Standardwerke gelten. Diese decken ein breites Spektrum ab, von der Bestimmung von Leistungskennlinien über die Messung von Schallemissionen bis hin zur Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten. Solche einheitlichen Standards sind die Voraussetzung dafür, dass Photovoltaik im Alltag sicher und zuverlässig funktioniert – sei es auf dem Dach eines Einfamilienhauses oder in großen Solarparks. Die FGW unterstützt zudem die Entwicklung von Softwaretools und Simulationen, um die Planung und den Betrieb komplexer Energiesysteme zu optimieren.
Die Bedeutung der FGW für die Energiewende
Die Arbeit der FGW ist eine unverzichtbare Säule der Energiewende. Durch die Schaffung verlässlicher technischer Rahmenbedingungen erleichtert sie die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz und stärkt das Vertrauen von Investoren und Bevölkerung in die Technologie. Insbesondere für Hausbesitzer und Mieter bedeutet dies, dass sie auf geprüfte und sichere Technik vertrauen können.
Der Verein fungiert als wichtiges Bindeglied zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik. Er fördert den Wissenstransfer und unterstützt die Entwicklung neuer Technologien und Geschäftsmodelle, die für eine erfolgreiche Transformation des Energiesystems notwendig sind. Dies reicht von großen Windparks bis hin zu dezentralen Lösungen für den Privatgebrauch. In Berlin wird beispielsweise die Anschaffung kleinerer Anlagen durch eine Balkonkraftwerk Förderung unterstützt, was die dezentrale Energiewende für jeden greifbar macht. Wer sich für eine solche Lösung interessiert, findet am Markt sowohl Balkonkraftwerke ohne Speicher für den Einstieg als auch Systeme mit Balkonkraftwerken mit Speicher für eine höhere Eigenversorgung.
FGW blickt in die Zukunft der Energiewende
Die FGW plant, ihre Rolle als Dialog- und Kooperationsplattform weiter zu stärken. Die fortschreitende Energiewende stellt die Branche vor neue Herausforderungen, etwa bei der Sektorkopplung, der Netzstabilität und der Integration von Wasserstofftechnologien. Die Organisation wird weiterhin an der Entwicklung zukunftsweisender Standards arbeiten, um den sicheren und effizienten Betrieb von Anlagen zu gewährleisten. Dies schließt auch innovative Montagemethoden ein, wie beispielsweise die Installation von Photovoltaik auf einem Flachdach ohne Bohren, die den Zugang zu Solarenergie für weitere Gebäudetypen öffnet.
Gleichzeitig wird die FGW ihre Bemühungen intensivieren, die Öffentlichkeit über die Vorteile erneuerbarer Energien aufzuklären und die Akzeptanz für die notwendigen Infrastrukturprojekte zu fördern. Politische Maßnahmen, wie die in Berlin geplante neue Förderung, die 2025 die Preise für Solaranlagen senken soll, sind ein wichtiger Hebel, um mehr Menschen für die private Stromerzeugung zu gewinnen. Für Hausbesitzer, die eine umfassende Lösung anstreben, gibt es komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets.
Die Jubiläumsfeier war ein wichtiger Meilenstein, der die beeindruckenden Leistungen der letzten 40 Jahre würdigte. Mit ihrem Engagement für Qualität, Zusammenarbeit und Innovation wird die FGW auch in Zukunft eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Energiewende in Deutschland und Europa voranzutreiben.






