Das Hamburger Unternehmen 1KOMMA5° hat den Zuschlag für ein weitreichendes Photovoltaik-Projekt des Landes Niedersachsen erhalten. In der ersten Phase werden über 500 Dächer landeseigener Gebäude in der Region Südost-Niedersachsen mit Solarstromanlagen ausgestattet. Die Finanzierung erfolgt über ein Pachtmodell, wodurch dem Land keine direkten Investitionskosten entstehen.
1KOMMA5° Photovoltaik-Offensive: Zuschlag für Niedersachsen
Das auf Energielösungen spezialisierte Unternehmen 1KOMMA5° hat sich in einem europaweiten Vergabeverfahren durchgesetzt und den Auftrag für einen wesentlichen Teil der Photovoltaik-Offensive des Landes Niedersachsen erhalten. Konkret umfasst der Zuschlag die Installation und den Betrieb von Solaranlagen auf rund 560 landeseigenen Gebäuden in der Region Südost-Niedersachsen. Dazu zählen unter anderem die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie mehrere Landkreise.
Die Gesamtleistung der in dieser ersten Phase geplanten Anlagen wird auf über 20 Megawatt-Peak (MWp) geschätzt. Das Projekt ist Teil einer größeren Strategie der Landesregierung, möglichst viele geeignete Dachflächen auf öffentlichen Gebäuden für die Erzeugung von Solarstrom zu nutzen und damit die Energiewende aktiv voranzutreiben.
Pachtmodell für Photovoltaik-Skalierung in Niedersachsen
Niedersachsen verfolgt das Ziel, seine Klimaziele zu erreichen und eine Vorbildfunktion im Bereich der erneuerbaren Energien einzunehmen. Die nun vergebene Photovoltaik-Offensive ist ein zentraler Baustein dieser Strategie. Die Finanzierung und Umsetzung erfolgen über das Pachtmodell „1KOMMA5° GO“.
Bei diesem Modell pachtet das Unternehmen die Dachflächen vom Land für eine Laufzeit von 25 Jahren. 1KOMMA5° übernimmt die vollständigen Kosten für Planung, Installation und den laufenden Betrieb der Anlagen. Im Gegenzug wird der erzeugte Solarstrom primär direkt in den Landesgebäuden verbraucht, was deren Betriebskosten senkt. Überschüssige Energie wird in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet, wodurch sich die Anlagen refinanzieren. Das Land Niedersachsen profitiert somit von günstigerem Strom und Pachteinnahmen, ohne selbst investieren zu müssen. Finanzminister Gerald Heere betonte die wirtschaftliche Umsetzbarkeit und die Vorbildfunktion des Landes bei diesem Vorgehen.
Langfristige Energiepartnerschaft mit 1KOMMA5° in Niedersachsen
Mit der Vertragsunterzeichnung beginnt eine auf 25 Jahre ausgelegte Partnerschaft zwischen dem Land Niedersachsen und 1KOMMA5°. Das Projekt in der Region Südost ist eines von mehreren Paketen der landesweiten Photovoltaik-Offensive; weitere Vergabeverfahren für andere Landesteile sind bereits angekündigt oder laufen.
Die Umsetzung des Großprojekts, das eine Dachfläche von insgesamt rund 555.000 Quadratmetern betrifft, wird von etwa zehn regionalen Handwerksbetrieben aus dem Netzwerk von 1KOMMA5° unterstützt. Dies stärkt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern sichert auch eine fachgerechte und zügige Installation.
1KOMMA5° Pachtmodell als Vorbild für Photovoltaik auf Dächern
Das Prinzip, Dachflächen für die Solarstromerzeugung zu nutzen, ohne selbst hohe Anfangsinvestitionen zu tätigen, ist nicht nur für die öffentliche Hand interessant. Auch für Privatpersonen und Unternehmen gibt es verschiedene Wege, an der Energiewende teilzuhaben und langfristig Stromkosten zu senken.
Für Hausbesitzer stellt die Anschaffung einer eigenen Anlage oft die wirtschaftlichste Lösung dar. Moderne PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets ermöglichen einen hohen Eigenverbrauchsanteil und machen unabhängiger von steigenden Strompreisen. Doch auch Mieter oder Wohnungseigentümer müssen nicht außen vor bleiben. Sogenannte Balkonkraftwerke ohne Speicher sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, einen Teil des eigenen Strombedarfs zu decken. Für eine optimierte Nutzung des selbst erzeugten Stroms auch nach Sonnenuntergang bieten sich zudem Balkonkraftwerke mit Speicher an.
1KOMMA5° Expertise für Photovoltaik-Projekte in Niedersachsen
1KOMMA5° hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Anbieter für dezentrale Energielösungen in Deutschland etabliert. Die Vergabe des niedersächsischen Großprojekts unterstreicht die Expertise des Unternehmens in der Planung und Umsetzung von Photovoltaik-Projekten im großen Maßstab.
Die Kooperation zwischen dem Land Niedersachsen und 1KOMMA5° zeigt beispielhaft, wie durch öffentlich-private Partnerschaften die Klimaziele effizient erreicht werden können. Die Initiative reduziert nicht nur den CO₂-Ausstoß und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, sondern leistet auch einen Beitrag zur Stabilisierung der regionalen Stromnetze.






