Das Hamburger Greentech-Unternehmen 1Komma5° hat den Zuschlag für die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern landeseigener Gebäude in Niedersachsen erhalten. In einer ersten Phase sollen Anlagen mit einer Gesamtleistung von 10 Megawatt auf 50 Landesliegenschaften errichtet werden. Dies markiert den Auftakt eines umfassenden Projekts, das potenziell bis zu 1.500 Liegenschaften umfassen und eine geplante Gesamtleistung von bis zu 150 Megawatt erreichen könnte. Damit hat sich 1Komma5° den Zuschlag für die PV-Anlagen in Niedersachsen gesichert und startet eine weitreichende Photovoltaik-Offensive.
1Komma5° erobert Niedersachsens Landesdächer mit Solaranlagen
Das von der Gebäudemanagement Niedersachsen (GmN) ausgeschriebene Solarprojekt gilt als das bisher größte seiner Art in der Geschichte des Bundeslandes. Die erste Phase, deren Abschluss innerhalb der nächsten zwei Jahre geplant ist, dient als Pilot für ein weitaus größeres Vorhaben. Die geschätzte Bauzeit für das gesamte Projekt beläuft sich auf rund sechs Jahre. Im Rahmen dieses Großprojekts wird 1Komma5° die PV-Anlagen installieren und für einen Zeitraum von 25 Jahren betreiben.
Nach Schätzungen des Landes Niedersachsen, über die unter anderem das pv magazine berichtete, könnte die vollständige Realisierung des Projekts eine jährliche CO₂-Einsparung von etwa 46.000 Tonnen bewirken. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von rund 50.000 Haushalten. Die Initiative unterstreicht die Vorbildfunktion des öffentlichen Sektors, denn die Installation von Solaranlagen auf Landesdächern senkt nicht nur Emissionen, sondern auch langfristig die Betriebskosten der Immobilien.
1Komma5° und Niedersachsen: Eine neue Partnerschaft für Solaranlagen
Philipp Schröder, CEO und Mitgründer von 1Komma5°, bezeichnete die Partnerschaft mit dem Land Niedersachsen als einen bedeutenden Meilenstein für sein Unternehmen. Er betonte den „kooperativen Ansatz“, der für die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts dieser Größenordnung unerlässlich sei. Die enge Zusammenarbeit mit der GmN schaffe die notwendige Grundlage für die Realisierung dieser umfassenden Solaranlagen-Offensive in Niedersachsen.
Die Ausschreibung ist Teil einer größeren, in mehrere Lose aufgeteilten Initiative. Aktuell läuft die Ausschreibung für ein weiteres Los mit einer Gesamtleistung von 50 Megawatt, dessen Angebotsfrist am 30. Mai 2024 endet. Dies zeigt, dass die Photovoltaik-Dächer-Offensive in Niedersachsen konsequent vorangetrieben wird.
Solaranlagen Niedersachsen: Geplante Umsetzung bis 2025
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil erklärte, die Installation von Solaranlagen auf Landesgebäuden sei ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der Klimaziele. Finanzminister Gerald Heere ergänzte, dass Photovoltaik auf landeseigenen Dächern einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leiste. Das Land Niedersachsen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein.
Die Umsetzung erfolgt in Kooperation zwischen der GmN, die für die Verwaltung der Liegenschaften zuständig ist, und 1Komma5°. Grundlage der Zusammenarbeit ist ein Pachtvertrag, der die Nutzung der Dachflächen regelt. 1Komma5° übernimmt dabei die gesamte technische Realisierung, einschließlich der Integration in das Stromnetz sowie der anschließenden Überwachung und Wartung der Anlagen über die gesamte Vertragslaufzeit. Während dieses Projekt die staatliche Ebene betrifft, können auch Hausbesitzer durch die Installation von PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets einen direkten Beitrag zur Energiewende leisten und ihre Energiekosten senken.
1Komma5° Solaranlagen: Ein Impuls für Niedersachsens Energiewende
Das Hamburger Unternehmen 1Komma5° hat sich als Spezialist für dezentrale Energielösungen etabliert und bereits zahlreiche Projekte in Deutschland und Europa umgesetzt. Mit dem Zuschlag für das niedersächsische Großprojekt beweist das Unternehmen seine Kompetenz bei der Realisierung komplexer Vorhaben und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland.
Das Projekt wird nicht nur die CO₂-Bilanz des Landes verbessern, sondern auch den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region beschleunigen, die Energiekosten der öffentlichen Hand senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Damit bringt 1Komma5° die Photovoltaik auf Niedersachsens Landesdächer und setzt ein starkes Signal, das auch für andere Bundesländer und den privaten Sektor von Bedeutung ist. Nicht nur die öffentliche Hand, auch Privatpersonen können die Energiewende aktiv mitgestalten. Für Mieter oder Eigentümer mit begrenztem Platz bieten sich beispielsweise Balkonkraftwerke ohne Speicher an, während Varianten mit Speicher eine noch größere Unabhängigkeit vom Stromnetz ermöglichen.






