1KOMMA5° Photovoltaik: Neue Angebote für Niedersachsen im Fokus

Das Hamburger Cleantech-Unternehmen 1KOMMA5° hat eine Photovoltaik-Offensive in Niedersachsen gestartet und einen neuen Standort in Hannover eröffnet. Mit dem Ziel, in den kommenden Monaten über 200 Solaranlagen in der Region zu installieren, baut das Unternehmen sein Netzwerk in Deutschland auf mehr als 70 Standorte aus und treibt die Energiewende auf lokaler Ebene voran.

1KOMMA5° Photovoltaik-Offensive in Niedersachsen

Das Hamburger Unternehmen 1KOMMA5° hat mit der Eröffnung eines neuen Büros in Hannover seine Expansion in Niedersachsen eingeleitet. Ein Team von zunächst 30 Mitarbeitenden wird von der Landeshauptstadt aus die Installation von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur für Elektroautos in der gesamten Region koordinieren. Das erklärte Ziel ist die Installation von mehr als 200 Solaranlagen in den kommenden Monaten.

Diese Initiative richtet sich an private Haushalte, Unternehmen und Kommunen, um den Zugang zu erneuerbaren Energien zu erleichtern und die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu stärken. Das Engagement von 1KOMMA5° in der Region ist nicht neu: Das Unternehmen erhielt bereits zuvor den Zuschlag für die Ausstattung von landeseigenen Gebäuden mit Photovoltaikanlagen, was die Bedeutung des öffentlichen Sektors für die Energiewende unterstreicht. Weitere Entwicklungen und Projekte zum Thema Solarenergie im Bundesland werden in den Niedersachsen Solar News regelmäßig thematisiert.

Wachstum durch strategische Partnerschaften

Mit dem neuen Standort in Hannover verfügt 1KOMMA5° nun über ein Netzwerk von mehr als 70 Niederlassungen in Deutschland. Diese dezentrale Struktur ermöglicht es dem Unternehmen, nah am Kunden zu agieren und die wachsende Nachfrage nach klimaneutralen Energielösungen effizient zu bedienen. Die Strategie des Unternehmens beruht auf der engen Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben, die als Partner in das System integriert werden.

Um die Sichtbarkeit in der Region weiter zu erhöhen, ist 1KOMMA5° eine Partnerschaft mit dem Fußballverein Hannover 96 eingegangen. Diese Kooperation zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Möglichkeiten der Solarenergie in der breiten Öffentlichkeit zu schärfen und die Marke als zentralen Akteur der Energiewende in Niedersachsen zu etablieren.

Die Bedeutung für den deutschen Solarmarkt

Der deutsche Solarmarkt verzeichnet weiterhin ein starkes Wachstum, angetrieben durch staatliche Förderungen, technologische Fortschritte und ein gestiegenes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung. Die Bundesregierung hat mit Gesetzespaketen wie dem „Solarpaket I“ die Rahmenbedingungen für die Installation von Solaranlagen für Hausbesitzer und Mieter deutlich verbessert. Bürokratische Hürden wurden abgebaut, was insbesondere die Anmeldung von Balkonkraftwerken vereinfacht hat.

Für Hausbesitzer sind dabei Komplettlösungen wie PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets besonders attraktiv, da sie eine hohe Autarkie vom öffentlichen Stromnetz ermöglichen. Gleichzeitig können Mieter durch die vereinfachten Regelungen nun leichter Balkonkraftwerke ohne Speicher installieren und so ebenfalls ihre Stromkosten senken. Modelle wie Balkonkraftwerke mit Speicher erhöhen den Eigenverbrauchsanteil zusätzlich.

Die globale Expansionsstrategie von 1KOMMA5°, die nach dem Start im Jahr 2021 bereits Standorte in Schweden und Australien umfasst und auf 100 Städte weltweit abzielt, verdeutlicht das internationale Potenzial des Marktes für dezentrale Energielösungen.

Technologie und Systemintegration für 1KOMMA5° Photovoltaik Niedersachsen Angebote

Ein Kernstück des Angebots von 1KOMMA5° ist das intelligente Energiemanagementsystem „Heartbeat“. Diese Technologie vernetzt Photovoltaikanlage, Stromspeicher, Wärmepumpe und die Wallbox für Elektroautos. Das System optimiert den Energiefluss im Haushalt, um den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms zu maximieren und den Strombezug aus dem Netz zu minimieren. Zukünftig soll es auch ermöglichen, auf dynamische Strompreise zu reagieren und den Haushalt als Teil eines virtuellen Kraftwerks am Energiemarkt zu beteiligen.

Um den Einstieg in die Solarenergie zu erleichtern, bietet das Unternehmen zudem flexible Finanzierungsmodelle an. Diese sollen die anfänglichen Investitionskosten für mehr Haushalte tragbar machen und so die breite Teilhabe an der Energiewende fördern. Die Offensive in Niedersachsen ist somit ein weiterer strategischer Schritt, um den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland flächendeckend zu beschleunigen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag