1Komma5 Grad: Großauftrag für Solaranlagen Installation in Niedersachsen
Das Hamburger Unternehmen 1Komma5° hat einen bedeutenden Auftrag zur Ausstattung von über 500 landeseigenen Gebäuden in Niedersachsen mit Photovoltaikanlagen erhalten. Parallel dazu treibt das Unternehmen weitere Großprojekte wie einen Solarpark mit Bürgerbeteiligung voran und festigt damit seine Rolle in der deutschen Energiewende.
Niedersachsen: Mehr Solarkapazität durch 1Komma5 Grad Dächer-Offensive
Im Rahmen einer großangelegten Photovoltaik-Dächer-Offensive in Niedersachsen wird 1Komma5° eine Gesamtdachfläche von rund 555.000 Quadratmetern mit Solarmodulen bestücken. Der vom niedersächsischen Finanzministerium vergebene Auftrag umfasst die schlüsselfertige Installation und den Betrieb der Anlagen über einen Zeitraum von 25 Jahren.
In der ersten Phase des Projekts liegt der Fokus auf der Region Südost-Niedersachsen. Die installierten Anlagen sollen nicht nur Solarstrom erzeugen, sondern werden auch mit intelligenten Steuerungssystemen und Stromspeichern ausgestattet. Damit will das Land Niedersachsen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und die regionale Wertschöpfung stärken. Das Projekt zeigt beispielhaft, wie öffentliche Gebäude in Niedersachsen mit PV-Anlagen zur dezentralen Energieversorgung beitragen können.
1Komma5 Grad realisiert Solarpark mit Bürgerbeteiligung bei Nordhausen
Unabhängig von dem Projekt in Niedersachsen hat 1Komma5° in Kooperation mit der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordhausen (GWN) einen großen Solarpark in Thüringen fertiggestellt. Die Freiflächenanlage verfügt über eine Leistung von 8,6 Megawatt, erzeugt durch fast 11.000 installierte Solarmodule.
Laut Unternehmensangaben wird der Park jährlich rund 7,2 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren, was dem Verbrauch von über 2.400 Durchschnittshaushalten entspricht. Der erzeugte Strom wird vollständig in das öffentliche Netz eingespeist. Ein besonderes Merkmal des Projekts war die Möglichkeit für Bürger, sich finanziell zu beteiligen. Mit einer Mindesteinlage von 500 Euro konnten sie in die Anlage investieren. Das Pilotprojekt zur Bürgerbeteiligung endete im September 2023. Die Gesamtinvestition für den Solarpark belief sich auf rund 5,2 Millionen Euro.
1Komma5 Grad: Wachstum und strategische Expansion geplant
Das 2021 vom ehemaligen Tesla-Manager Philipp Schröder gegründete Unternehmen verfolgt eine ambitionierte Wachstumsstrategie. Das Portfolio von 1Komma5° umfasst neben Photovoltaikanlagen auch Komplettlösungen für eine klimaneutrale Energieversorgung, darunter PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen. Solche integrierten Systeme werden für Hausbesitzer immer relevanter, um ihre Energieunabhängigkeit zu maximieren.
Doch nicht nur Eigentümer können an der Energiewende teilhaben. Auch für Mieter gibt es zunehmend einfache Möglichkeiten, eigenen Solarstrom zu erzeugen, beispielsweise durch ein Balkonkraftwerk ohne Speicher oder, für eine höhere Eigenverbrauchsquote, durch Balkonkraftwerke mit Speicher.
Zur Stärkung seiner Marktposition hat 1Komma5° kürzlich den Batteriespeicherhersteller Varta übernommen und plant den Börsengang bis spätestens Ende 2025. Dieser Schritt soll die Produktionskapazitäten erweitern und die Technologieführerschaft im Bereich der Energiespeicherung sichern.
1Komma5 Grad: Vision einer dekarbonisierten Zukunft durch Digitalisierung
Der Name des Unternehmens leitet sich vom Ziel des Pariser Klimaabkommens ab, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, setzt 1Komma5° auf die Digitalisierung und Vernetzung des Energiemarktes. Durch die intelligente Kopplung von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Stromspeichern sollen sogenannte virtuelle Kraftwerke entstehen. Diese können das Stromnetz stabilisieren, indem sie Energie bedarfsgerecht erzeugen, speichern und verteilen.
Die Projekte in Niedersachsen und Thüringen sind zentrale Bausteine dieser Strategie. Sie demonstrieren das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Innovationen und leisten einen messbaren Beitrag zur Energiewende in Deutschland. Weitere aktuelle Entwicklungen der Branche finden Sie in unseren Solar News.






