1Komma5 Grad: Solarstrom für Niedersachsens öffentliche Dachflächen
Das Hamburger Unternehmen 1Komma5° hat in einer Partnerschaft mit dem Land Niedersachsen den Auftrag erhalten, landeseigene Gebäude mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Das Projekt, eines der größten seiner Art in Deutschland, umfasst mehr als 500 Gebäude mit einer Gesamtdachfläche von rund 555.000 Quadratmetern, die für die Erzeugung von Solarstrom genutzt werden sollen.
Landesliegenschaftsgesellschaft Niedersachsen kooperiert für Solarstrom mit 1Komma5 Grad
Grundlage der Zusammenarbeit ist ein Rahmenvertrag zwischen 1Komma5° und der Landesliegenschaftsgesellschaft Niedersachsen (LLG), der nach einer öffentlichen Ausschreibung zustande kam. Im Rahmen dieses Vertrags verpachtet das Land die geeigneten Dachflächen an das Unternehmen, das für die Planung, Errichtung und den Betrieb der Solaranlagen für mindestens 25 Jahre verantwortlich sein wird. Damit wurde ein wegweisendes Pachtmodell für Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden in Niedersachsen geschaffen.
Jens Gieseke, Vorstandsvorsitzender der LLG, unterstrich die Bedeutung der Partnerschaft für die regionalen Klimaziele: „Mit der 1KOMMA5°-Partnerschaft bringen wir die Energiewende in Niedersachsen weiter voran. Bis 2040 soll die Energieversorgung des Landes klimaneutral sein. Mit der Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern öffentlicher Gebäude leistet die Landesliegenschaftsgesellschaft einen wichtigen Beitrag zu diesem Ziel.“ Damit hat sich 1Komma5 Grad den Zuschlag für PV-Anlagen in Niedersachsen gesichert und wird maßgeblich zur Erreichung dieser Ziele beitragen.
1Komma5 Grad setzt auf Solarstrom in Niedersachsen als Kernstrategie
Für 1Komma5°, das seinen Hauptsitz in Hamburg hat, ist die Ausrüstung öffentlicher Gebäude in Niedersachsen mit PV-Anlagen ein zentraler Baustein der Unternehmensstrategie. Philipp Schröder, CEO und Mitgründer von 1Komma5°, erklärte: „Die Ausstattung von öffentlichen Gebäuden mit Solaranlagen ist ein zentrales Element unserer Unternehmensstrategie. Wir sind stolz darauf, mit der Landesliegenschaftsgesellschaft Niedersachsen zusammenzuarbeiten und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz zu leisten.“
Die Strategie des Unternehmens geht dabei über die reine Stromerzeugung hinaus. Parallel zu Projekten wie diesem investiert 1Komma5° auch in die notwendige Infrastruktur zur Netzstabilisierung, wie etwa den Bau eines Großspeichers in Sachsen-Anhalt. Dies zeigt den ganzheitlichen Ansatz, der für eine erfolgreiche Energiewende erforderlich ist. Obwohl das aktuelle Solar-Großprojekt in Niedersachsen stattfindet, profitiert das Unternehmen von seiner deutschlandweiten Präsenz.
Photovoltaik in Niedersachsen: Aktueller Stand und Ausblick mit 1Komma5 Grad
Die Installation der Solaranlagen auf den öffentlichen Gebäuden hat bereits begonnen, wobei der Fokus zunächst auf dem Südosten des Landes liegt. Die ersten Projekte befinden sich in der Umsetzung, weitere Gebäude werden sukzessive folgen. Die immense Gesamtfläche von 555.000 Quadratmetern bietet das Potenzial, einen signifikanten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Region zu leisten.
Dieses Großprojekt fügt sich nahtlos in die ambitionierten Pläne des Bundeslandes ein, denn für die Photovoltaik in Niedersachsen werden Rekordzahlen für 2024 erwartet. Was im öffentlichen Sektor im großen Stil umgesetzt wird, findet auch im privaten Bereich immer mehr Anklang. Für Hausbesitzer bieten sich komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, um die eigene Energieunabhängigkeit zu steigern. Gleichzeitig können auch Mieter durch den Einsatz von Balkonkraftwerken ohne Speicher oder Modellen mit Speicher aktiv an der Energiewende teilhaben und ihre Stromkosten senken.
Die Partnerschaft zwischen 1Komma5° und dem Land Niedersachsen dient als wichtiges Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und privaten Unternehmen. Sie zeigt, wie ungenutzte Flächen sinnvoll für den Klimaschutz aktiviert werden können und besitzt damit Vorbildcharakter für andere Bundesländer.






