1Komma5° bringt PV-Anlagen auf Berliner Landesdächer: Solar-Offensive

Solar-Offensive Berlin: 1Komma5° installiert PV-Anlagen auf Landesdächern

Der Berliner Senat treibt die Energiewende voran und hat eine strategische Partnerschaft zur Förderung erneuerbarer Energien bekannt gegeben. Im Rahmen dieser Initiative wurde ein Vertrag mit dem auf Solartechnologie spezialisierten Unternehmen 1Komma5° geschlossen, um Photovoltaik-Anlagen auf landeseigenen Dächern zu installieren. Diese Maßnahme ist ein zentraler Baustein der umfassenden „Solar-Offensive“ des Landes, die den Ausbau der Solarenergie beschleunigen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen signifikant reduzieren soll.

In einem ersten Schritt wird 1Komma5° im Rahmen eines Pilotprojekts Photovoltaik-Anlagen auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern errichten. Die Installationen erfolgen auf Dächern verschiedener öffentlicher Gebäude, darunter Schulen und Verwaltungsgebäude. Die geplanten Anlagen sollen eine Gesamtleistung von etwa 500 Kilowatt-Peak (kWp) erreichen. Um diese Leistung einzuordnen: Eine solche Anlage kann jährlich rund 500.000 Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen, was rechnerisch ausreicht, um über 125 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen.

Photovoltaik-Potenzial auf Berliner Landesdächern: 1,6 Millionen Quadratmeter

Das Potenzial für Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden in der Hauptstadt ist erheblich. Bereits im April 2024 veröffentlichte der Senat eine detaillierte Liste von landeseigenen Dachflächen, die sich für die Installation von PV-Anlagen eignen. Diese Liste umfasst eine Gesamtfläche von rund 1,6 Millionen Quadratmetern. Die Auswahl der Dächer erfolgte nach klaren Kriterien, um eine hohe Effizienz sicherzustellen: eine Mindestgröße von 250 Quadratmetern, eine primäre Südausrichtung sowie ein optimaler Neigungswinkel zwischen 10 und 50 Grad.

Um die Erschließung dieser Flächen für Investoren und Betreiber attraktiv zu gestalten, wurden die Rahmenbedingungen verbessert. So hat der Senat die Vergütungssätze nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für die Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz angepasst. Diese finanzielle Anreizstruktur soll gewährleisten, dass der Ausbau zügig voranschreitet und die ambitionierten Ziele der Solar-Offensive erreicht werden.

Ziele der Solar-Offensive Berlin und Vorteile für Bürger

Die Solar-Offensive des Landes Berlin verfolgt primär das Ziel, die CO2-Emissionen der Stadt zu senken und die Energieversorgung durch den Ausbau lokaler, erneuerbarer Quellen krisenfester zu machen. Eine dezentrale Energieerzeugung erhöht die Versorgungssicherheit und stabilisiert die Netze, was in Zeiten volatiler Energiepreise von großer Bedeutung ist.

Diese Ziele sind nicht nur auf städtischer Ebene relevant, sondern lassen sich auch auf den privaten Sektor übertragen. Eigenheimbesitzer und Mieter haben ebenfalls die Möglichkeit, zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig ihre Stromkosten zu senken. Für Eigenheimbesitzer bieten sich hierfür komplette PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets an, um eine maximale Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz zu erreichen. Doch auch Mieter oder Wohnungseigentümer können einen Beitrag leisten, beispielsweise durch den Einsatz von Balkonkraftwerken mit Speicher oder einfacheren Modellen ohne Speicher, die unkompliziert installiert werden können.

Für das Unternehmen 1Komma5° stellt die Kooperation mit dem Land Berlin eine Gelegenheit dar, seine Expertise im Bereich der Planung und Umsetzung von Großprojekten einzubringen. Der Erfolg des Pilotprojekts wird ein wichtiger Indikator für die Effizienz und Skalierbarkeit des weiteren Ausbaus auf landeseigenen Dächern sein.

Finanzierung und Ausblick für 1Komma5° PV-Anlagen in Berlin

Die Umsetzung der Solar-Offensive wird durch erhebliche finanzielle Mittel flankiert. Im Rahmen des Förderprogramms „SolarCity“ hat der Senat 92 Millionen Euro bereitgestellt. Diese Mittel sollen nicht nur für Projekte auf öffentlichen Dächern, sondern auch zur Förderung von privaten Photovoltaik-Installationen verwendet werden, um den Ausbau der Solarenergie in der gesamten Stadt zu beschleunigen.

Mit der konsequenten Umsetzung dieser Strategie positioniert sich Berlin als Vorreiter in der urbanen Energiewende. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Unternehmen wie 1Komma5° ist dabei ein entscheidender Schritt und könnte als Modell für andere deutsche Städte und Kommunen dienen. Die kommenden Monate werden zeigen, wie erfolgreich das Pilotprojekt verläuft und welche weiteren Maßnahmen das Land Berlin ergreifen wird, um seine Klimaziele zu erreichen.

Haftungsausschluss / Disclaimer: Die hier veröffentlichten Informationen stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen. Photovoltaik.info übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Sollten Sie falsche oder irreführende Informationen entdecken, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese überprüfen und gegebenenfalls korrigieren können.
Teile diesen Beitrag