Das Hamburger Unternehmen 1Komma5° hat den Zuschlag für die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von Landesimmobilien in Niedersachsen erhalten. In einem ersten Schritt werden PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 10 Megawattpeak (MWp) auf 24 Gebäuden errichtet. Dieses Projekt ist Teil eines größeren Rahmenvertrags und ein wichtiger Baustein für die Klimaziele des Bundeslandes.
1Komma5° Photovoltaik für Niedersachsens Landesdächer startet
Das auf erneuerbare Energien spezialisierte Unternehmen 1Komma5° hat sich in einer öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag für PV-Anlagen in Niedersachsen gesichert. Der initiale Auftrag umfasst die Installation von Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 10 Megawattpeak (MWp), mit einer vertraglich vereinbarten Option zur Erweiterung auf bis zu 15 MWp.
In den kommenden Monaten wird das Unternehmen die Dächer von 24 landeseigenen Immobilien in den Städten Hannover, Hildesheim, Braunschweig, Osnabrück, Göttingen, Lüneburg, Oldenburg, Stade und Aurich mit Photovoltaik-Modulen ausstatten. Dieses Vorhaben ist der Auftakt eines wegweisenden Rahmenvertrags, der potenziell die Ausstattung von über 500 öffentlichen Gebäuden im Bundesland vorsieht.
Klimaneutralität in Niedersachsen dank 1Komma5° Photovoltaik
Niedersachsen verfolgt ambitionierte Klimaziele: Bis 2035 soll die Landesverwaltung klimaneutral arbeiten, bis 2040 soll dieses Ziel für das gesamte Bundesland erreicht werden. Die großflächige Nutzung von Solarenergie auf landeseigenen Dächern ist ein entscheidender Hebel zur Erreichung dieser Ziele. Verwaltet wird der Vertrag von der Landesgesellschaft für Bau- und Liegenschaftsmanagement (NLBL), die damit die Energiewende im öffentlichen Sektor aktiv vorantreibt. Niedersachsen setzt dabei auf 1Komma5° Photovoltaik, um die ungenutzten Dachflächen nutzbar zu machen.
„Es ist ein großartiges Zeichen, dass die Landesregierung Niedersachsen ihre eigenen Gebäude für die Nutzung von Photovoltaik öffnet. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist der Schlüssel zur Energiewende“, kommentierte Philipp Schröder, Gründer von 1Komma5°. „Der Anblick von Solarzellen auf den Dächern der Landesgebäude wird dazu beitragen, die Akzeptanz und Begeisterung für die Solarenergie zu steigern. Wir freuen uns sehr über das Vertrauen in unser Unternehmen und die Zusammenarbeit mit der NLBL.“
Vorbildfunktion: Solarenergie auf Landesdächern in Niedersachsen
Die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Immobilien reduziert nicht nur den CO₂-Ausstoß, sondern senkt auch langfristig die Betriebskosten durch die direkte Nutzung des erzeugten Solarstroms. Damit leistet das Land einen direkten Beitrag zur Versorgungssicherheit und Effizienz.
Darüber hinaus hat ein solches Projekt eine wichtige Vorbildfunktion. Es zeigt Bürgern und Unternehmen, dass die Erzeugung von Solarstrom eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Investition ist. Auch für Privatpersonen wird es immer einfacher, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Hausbesitzer können durch die Installation kompletter PV-Anlagen mit Speicher und Montagesets ihre Energieunabhängigkeit deutlich erhöhen. Mieter haben ebenfalls die Möglichkeit, mit einem Balkonkraftwerk ohne Speicher oder einer leistungsfähigeren Variante in Form von Balkonkraftwerken mit Speicher ihre Stromkosten zu senken.
Für das Unternehmen 1Komma5° ist die Ausrüstung öffentlicher Gebäude ein zentraler Baustein der Unternehmensstrategie, wie die Pläne zur Erzeugung von Solarstrom auf Niedersachsens riesigen Dachflächen zeigen. Dass 1Komma5° öffentliche Gebäude in Niedersachsen mit PV-Anlagen ausrüstet, unterstreicht das Engagement beider Seiten für eine nachhaltige Zukunft und die Förderung erneuerbarer Energien. Ähnliche Projekte, wie die geplanten Photovoltaik-Dachinstallationen für Hamburg, zeigen einen klaren Trend zur Nutzung urbaner Flächen für die Energiegewinnung.






