PV-Anlage im Mehrfamilienhaus: So gelingt der Netzanschluss

Für Eigentümer in einem Mehrfamilienhaus scheint die eigene Stromerzeugung oft komplizierter als für Besitzer eines Einfamilienhauses. Viele liebäugeln mit einem Balkonkraftwerk für die eigene Wohnung, während das Dach Potenzial für eine große Gemeinschaftsanlage bietet.

Entscheidend für den Erfolg ist in beiden Fällen dasselbe: der fachgerechte Netzanschluss im Zählerschrank. Hier entscheidet sich, ob und wie Ihr selbst erzeugter Solarstrom sicher ins Netz gelangen kann.

Dieser Beitrag beleuchtet die Besonderheiten des Netzanschlusses in Eigentümergemeinschaften. Sie erfahren, welche technischen Anforderungen Ihr Zählerplatz erfüllen muss, warum die Abstimmung mit Hausverwaltung und Elektriker so wichtig ist und welche typischen Hürden Sie kennen sollten.

Der Zählerschrank: Das Nadelöhr für Ihren Solarstrom

In einem Mehrfamilienhaus laufen die Stromleitungen aller Wohnungen an einem zentralen Ort zusammen: dem Zählerschrank. Er befindet sich meist im Keller oder im Hausanschlussraum und beherbergt für jede Wohnung einen eigenen Stromzähler.

Wenn Sie Solarstrom erzeugen, egal ob mit einem kleinen Balkonkraftwerk oder einer großen Dachanlage, muss dieser Strom korrekt gemessen und eingespeist werden. Das Herzstück dafür ist der Zählerplatz.

Die technischen Anforderungen hierfür legt die Norm VDE-AR-N 4100 fest. Diese Vorschrift ist gewissermaßen das Grundgesetz für den Zählerplatz und sorgt dafür, dass die Elektroinstallation sicher ist und den aktuellen Standards entspricht. Besonders in älteren Gebäuden, die vor 2010 gebaut wurden, ist der Zählerschrank oft die größte Hürde, da er die modernen Anforderungen häufig nicht mehr erfüllt.

Praxisbeispiel: Ein Eigentümer in einem Haus aus den 1980er-Jahren möchte ein Balkonkraftwerk installieren. Bei der Prüfung stellt der Elektriker fest, dass der Zählerschrank noch alte Schraubsicherungen hat und keinen Platz für die zusätzlich nötigen Komponenten bietet. Ein Umbau des Zählerplatzes ist für den Anschluss daher unumgänglich.

Szenario 1: Das Balkonkraftwerk in der Eigentumswohnung

Die einfachste Form der Solarenergienutzung im Mehrfamilienhaus ist das Balkonkraftwerk. Es wird an einen Stromkreis Ihrer Wohnung angeschlossen und versorgt Ihre Geräte direkt mit selbst erzeugtem Strom. Überschüssige Energie fließt automatisch ins öffentliche Netz.

Am Zählerplatz müssen dafür zwei Punkte geprüft werden:

  1. Der Stromzähler: Ihr aktueller Zähler muss eine Rücklaufsperre haben. Ältere, schwarze Ferraris-Zähler mit Drehscheibe besitzen diese oft nicht und würden bei der Einspeisung rückwärtslaufen, was nicht erlaubt ist. In der Regel tauscht Ihr Netzbetreiber den alten Zähler kostenfrei gegen ein modernes digitales Modell aus.

  2. Die Anmeldung: Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks ist ein einfacher Prozess. Sie melden die Anlage beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister. Daraufhin prüft der Netzbetreiber, ob Ihr Zähler getauscht werden muss.

Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Netzbetreiber den Zählertausch als Standardprozedur ansehen, sobald ein Balkonkraftwerk angemeldet wird. Die Kosten dafür trägt in der Regel der Netzbetreiber.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - Trina Doppelglas - JurSol Storage Mini 3.2 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.999,00 €Aktueller Preis ist: 1.899,00 €.

Szenario 2: Die gemeinschaftliche PV-Anlage auf dem Dach

Entscheidet sich die Eigentümergemeinschaft (WEG) für eine große PV-Anlage auf dem Hausdach, wird der Prozess komplexer. Der Strom wird zentral erzeugt und soll an mehrere Parteien im Haus verteilt werden. Das Stichwort hierfür lautet „Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“.

Voraussetzung ist ein spezielles Zählerkonzept, meist eine sogenannte Zählerkaskade:

  • Ein Erzeugungszähler misst den gesamten Strom, den die PV-Anlage produziert.
  • Jede teilnehmende Wohnung behält ihren eigenen Verbrauchszähler.
  • Ein zentraler Summenzähler erfasst, was insgesamt vom Netz bezogen oder dorthin eingespeist wird.

Durch die Verrechnung dieser Zählerstände lässt sich der Solarstrom fair auf alle teilnehmenden Eigentümer aufteilen. Die Umsetzung eines solchen Konzepts erfordert eine umfassende Modernisierung des Zählerschranks. Planung und Abstimmung mit dem Netzbetreiber sollte hierbei unbedingt ein Fachbetrieb übernehmen.

Zählerkaskade

Wer ist Ihr Ansprechpartner? Die drei wichtigsten Akteure

Der Netzanschluss im Mehrfamilienhaus ist keine Solo-Mission. Für den Erfolg ist die Zusammenarbeit mit drei zentralen Parteien entscheidend.

1. Die Hausverwaltung und die Eigentümergemeinschaft (WEG)

Bevor Sie technische Schritte einleiten, ist die Kommunikation entscheidend.

  • Für Balkonkraftwerke: Informieren Sie Ihre Hausverwaltung. Obwohl Sie ein Recht auf die Installation haben, kann die WEG Vorgaben zur Optik oder sicheren Befestigung machen. Eine frühzeitige Information beugt Konflikten vor.
  • Für Dachanlagen: Ein Beschluss der Eigentümergemeinschaft ist zwingend erforderlich. Die beste Grundlage für die Abstimmung ist ein detailliertes Konzept von einem Fachbetrieb.

2. Der Elektrofachbetrieb

Der Elektriker ist Ihr wichtigster technischer Partner. Nur er darf Arbeiten am Zählerschrank durchführen. Seine Aufgaben umfassen:

  • Bestandsaufnahme: Er prüft, ob Ihr Zählerplatz den aktuellen VDE-Normen entspricht.
  • Planung: Er entwirft die notwendigen Anpassungen, etwa den Einbau zusätzlicher Sicherungen oder die Modernisierung des Schranks.
  • Umsetzung: Er führt die Installation durch und nimmt die Anlage in Betrieb.

Wählen Sie einen Betrieb, der nachweislich Erfahrung mit PV-Anlagen und den Anforderungen der Netzbetreiber hat.

20000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 20,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

20000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 20,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

12.999,00 

3. Der Netzbetreiber

Der Netzbetreiber ist für das Stromnetz in Ihrer Region verantwortlich und legt die finalen technischen Rahmenbedingungen fest.

  • Anmeldung: Jede stromerzeugende Anlage muss bei ihm angemeldet werden.
  • Netzverträglichkeitsprüfung: Bei größeren Anlagen prüft er, ob das Netz die zusätzliche Einspeisung verkraften kann.
  • Zählertausch: Er ist für den Einbau des richtigen Zählers zuständig, beispielsweise eines Zweirichtungszählers.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Netzanschluss

Kann ich mein Balkonkraftwerk einfach in die Steckdose stecken?

Technisch ist das möglich, doch für einen sicheren und vorschriftsgemäßen Betrieb ist die richtige Steckdose entscheidend. Fachleute empfehlen eine spezielle Energiesteckdose, die ein Elektriker installiert. Der Anschluss an eine herkömmliche Schuko-Steckdose wird zwar oft geduldet, birgt aber Restrisiken.

Wer bezahlt den Austausch des Stromzählers?

Den Austausch eines veralteten Zählers gegen ein modernes digitales Modell übernimmt in der Regel der Netzbetreiber, da er für die Messeinrichtung zuständig ist. Die jährlichen Kosten für den Messstellenbetrieb von circa 20 Euro tragen Sie als Anschlussnehmer.

Was genau ist ein Zählerplatz?

Der Zählerplatz ist der definierte Bereich im Zählerschrank, in dem der Stromzähler, die Hauptsicherungen und weitere Schutzeinrichtungen für eine Wohneinheit untergebracht sind. Die aktuellen Normen schreiben eine standardisierte Größe und Ausstattung für diesen Platz vor.

Mein Zählerschrank ist voll. Was sind meine Optionen?

Wenn im bestehenden Schrank kein Platz für die notwendigen Komponenten wie zusätzliche Sicherungen ist, gibt es zwei Lösungen:

  1. Erweiterung: Manchmal kann ein kleiner Beistellschrank neben dem Hauptschrank installiert werden.
  2. Modernisierung: In vielen Fällen ist der Austausch des kompletten Zählerschranks die einzige zukunftssichere Lösung. Die Kosten dafür trägt der Eigentümer bzw. die Eigentümergemeinschaft.

Brauche ich für ein Balkonkraftwerk die Zustimmung aller anderen Eigentümer?

Nein, die Installation eines Balkonkraftwerks fällt unter die sogenannten privilegierten Maßnahmen. Das bedeutet, die Eigentümergemeinschaft kann Ihren Wunsch nicht grundsätzlich ablehnen. Sie kann jedoch mitentscheiden, wie und wo die Anlage angebracht wird, um die Bausubstanz zu schützen und ein einheitliches Erscheinungsbild zu wahren.

Fazit: Mit Planung und Kommunikation zum eigenen Solarstrom

Der Netzanschluss einer PV-Anlage im Mehrfamilienhaus ist anspruchsvoller als im Einfamilienhaus, aber keineswegs unmöglich. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Prüfung des Zählerschranks und der offenen Kommunikation mit Hausverwaltung, Elektriker und Miteigentümern.

Egal, ob Sie ein kleines Balkonkraftwerk für Ihre Wohnung planen oder an einer großen Gemeinschaftsanlage teilhaben möchten: Eine fachgerechte technische Umsetzung ist die Grundlage für einen sicheren und rentablen Betrieb.

gemeinschaftliche PV-Anlage und Elektriker

Sie möchten Ihre individuelle Situation besser einschätzen? Ein qualifizierter Elektrofachbetrieb kann Ihren Zählerplatz vor Ort prüfen und Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen geben. Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie außerdem Komplettsets für Balkonkraftwerke, die auf die gängigen technischen Anforderungen abgestimmt sind.

Ratgeber teilen