Montage auf einem Gründach: Was bei der Installation zu beachten ist

Die Kombination aus einem begrünten Dach und einer Photovoltaikanlage ist mehr als nur ein optisches Statement für Nachhaltigkeit.

Es handelt sich um eine technische Partnerschaft, bei der sich zwei umweltfreundliche Systeme gegenseitig verstärken. Ein Gründach kühlt das Gebäude, speichert Regenwasser und steigert gleichzeitig die Leistung Ihrer Solaranlage spürbar.

Doch die Installation auf einem lebenden Dach erfordert spezielles Wissen. Die größte Herausforderung ist dabei, die Anlage sicher zu montieren, ohne die empfindliche Dachhaut und die Wurzelschutzfolie zu beschädigen. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, worauf es dabei ankommt.

Warum ein Gründach der ideale Partner für Ihre Photovoltaikanlage ist

Ein sogenanntes „Biosolar-Dach“ vereint die Vorteile von Photovoltaik und Dachbegrünung – eine Kombination, die besonders effektiv ist, da beide Systeme voneinander profitieren.

Der Kühleffekt: Mehr Leistung für Ihre Solarmodule

Hitze ist einer der größten Effizienzkiller für Solarmodule. An einem heißen Sommertag können sich herkömmliche Dächer auf über 80 °C aufheizen, was die Leistung der Module deutlich reduziert.

Ein Gründach wirkt hier wie eine natürliche Klimaanlage. Durch die Verdunstung des in den Pflanzen und dem Substrat gespeicherten Wassers wird die Umgebungstemperatur spürbar gesenkt.

file.png

Studien zeigen, dass dieser Kühleffekt die Leistung von PV-Modulen um bis zu 16 % steigern kann. Das bedeutet für Sie einen höheren Stromertrag bei gleicher Anlagengröße – eine klare Win-Win-Situation.

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - 5,4 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - 5,4 kWh

Ab 2.099,00 

Schutz für Ihr Dach und Beitrag zur Umwelt

Neben der Leistungssteigerung bietet ein Gründach weitere handfeste Vorteile:

  • Regenwassermanagement: Ein Gründach kann je nach Aufbau zwischen 50 % und 90 % des jährlichen Niederschlags zurückhalten. Das entlastet die Kanalisation und reduziert die Abwassergebühren.

  • Gebäudekühlung: Die isolierende Wirkung senkt den Bedarf an Klimatisierung im Sommer um bis zu 75 % und schützt die Dachabdichtung vor UV-Strahlung und Temperaturextremen.

  • Biodiversität: Es schafft neuen Lebensraum für Insekten und Vögel und fördert so die Artenvielfalt in städtischen Gebieten.

Die zentrale Herausforderung: Die Montage ohne Dachdurchdringung

Die wichtigste Regel bei der Installation auf einem Gründach lautet: Die Dachhaut darf unter keinen Umständen durchdrungen werden. Jedes Bohrloch ist ein potenzielles Leck und birgt das Risiko, die unverzichtbare Wurzelschutzfolie zu beschädigen. Diese Folie verhindert, dass Pflanzenwurzeln in die Dachkonstruktion eindringen.

Die Lösung bieten spezielle Montagesysteme, die nicht verschraubt, sondern durchdringungsfrei aufgestellt werden. Bei Gründächern kommen daher ausschließlich aufgeständerte Systeme zum Einsatz, die mit einer Auflast beschwert werden. Diese Ballastierung – meist in Form von Betonplatten oder Kies – sorgt dafür, dass die Anlage auch bei starkem Wind sicher an ihrem Platz bleibt.

Planung und Voraussetzungen für die Gründach-Montage

Eine sorgfältige Planung ist der Schlüssel zum Erfolg, denn nicht jedes Gründach ist automatisch für eine Photovoltaikanlage geeignet. Folgende Punkte sollten Sie im Vorfeld prüfen.

Statik: Das A und O für die Sicherheit

Der kritischste Faktor ist die zusätzliche Last. Berücksichtigt werden muss das Gesamtgewicht aus Gründachaufbau, seiner maximalen Wassersättigung und der kompletten PV-Anlage samt Ballastierung.

Als Faustregel gelten folgende Werte:

  • Extensives Gründach: 60 bis 150 kg/m².

  • PV-Anlage mit Ballastierung: zusätzliche 20 bis 40 kg/m².

Die Beauftragung eines Statikers ist daher unerlässlich. Nur ein Fachmann kann verbindlich prüfen, ob die Dachkonstruktion die kombinierte Last sicher tragen kann.

10000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

10000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

6.999,00 

Die Wahl des richtigen Gründachs

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Gründächern:

  1. Extensive Begrünung: Flachwüchsig, pflegeleicht und leicht. Meist werden trockenheitsresistente Pflanzen wie Sedum (Fetthenne) oder verschiedene Kräuter und Gräser verwendet. Diese Variante ist für PV-Anlagen ideal.

  2. Intensive Begrünung: Eher mit einem Garten vergleichbar, mit Stauden, Sträuchern und teilweise sogar kleinen Bäumen. Aufgrund des hohen Gewichts und Pflegeaufwands ist diese Variante für die Kombination mit Photovoltaik meist ungeeignet.

Verschattung und Wartung: Denken Sie an die Zukunft

Damit die Anlage dauerhaft hohe Erträge liefert, darf sie nicht von den Pflanzen beschattet werden. Die Module müssen daher mit ausreichend Abstand zur Vegetationsschicht montiert werden – in der Regel mindestens 30 cm.

Planen Sie außerdem feste Wartungswege ein. Sie müssen die Anlage und das Dach regelmäßig erreichen können, um Unkraut zu entfernen, die Wasserabläufe zu kontrollieren und die Module zu reinigen. Die Erfahrung zeigt: Gut geplante Wartungswege sind entscheidend für die Langlebigkeit und den Ertrag der Anlage.

Schritt für Schritt: So wird die PV-Anlage auf dem Gründach installiert

Die Installation folgt einem klaren Schema, das die Sicherheit von Dach und Anlage gewährleistet:

  1. Finale Prüfung: Ein Statiker gibt die Traglast des Daches frei. Der Zustand der Dachabdichtung und der Wurzelschutzfolie wird überprüft.

  2. Vorbereitung des Daches: Falls notwendig, wird die Vegetation in den Montagebereichen temporär entfernt. Eine robuste Bautenschutzmatte wird ausgelegt, um die Dachhaut während der Arbeiten zu schützen.

  3. Montage des Trägersystems: Die Basisprofile des aufgeständerten Systems werden auf den Schutzmatten platziert. Typische Ausrichtungen sind eine reine Südausrichtung oder eine platzsparende Ost-West-Ausrichtung.

  4. Aufbringen der Ballastierung: Die berechnete Menge an Auflast (z. B. Betonplatten) wird in die dafür vorgesehenen Wannen des Trägersystems gelegt.

  5. Installation der Solarmodule: Abschließend werden die Solarmodule auf der Unterkonstruktion befestigt und elektrisch verkabelt. Passende Montagesysteme für Flachdächer sind bei Photovoltaikanlagen im Komplettset oft bereits enthalten.
file.png

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur PV-Montage auf Gründächern

Kann man eine PV-Anlage auf jedem Gründach nachrüsten?

Nicht jedes Gründach lässt sich nachrüsten. Die entscheidende Voraussetzung ist eine ausreichende statische Traglastreserve des Daches. Insbesondere bei älteren Gebäuden muss dies von einem Statiker sorgfältig geprüft werden.

Wie hoch muss der Abstand der Module zur Bepflanzung sein?

Ein Mindestabstand von 30 cm zwischen der Unterkante der Module und der obersten Vegetationsschicht wird empfohlen. Dies verhindert eine Verschattung durch wachsende Pflanzen und sorgt für eine ausreichende Hinterlüftung der Module.

Welchen Einfluss hat Schnee im Winter?

Schnee erhöht die Last auf dem Dach zusätzlich. Dieser Faktor muss in der statischen Berechnung unbedingt berücksichtigt werden. Der Vorteil der Aufständerung: Schnee kann von den schräg stehenden Modulen leichter abrutschen.

Gilt das auch für kleine Anlagen wie Balkonkraftwerke?

Ja, die Grundprinzipien gelten auch, wenn Sie ein Balkonkraftwerk auf einer begrünten Dachterrasse installieren möchten. Auch hier dürfen Sie die Dachabdichtung nicht durchbohren und müssen auf eine sichere, durch Auflast gesicherte Aufstellung achten.

Muss ich die Pflanzen unter den Modulen entfernen?

Nicht zwingend. Unter den Modulen entsteht Halbschatten, für den es spezielle Saatgutmischungen gibt. Wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle, um zu verhindern, dass einzelne Pflanzen zu hoch wachsen und die Module verschatten.

Fazit: Eine synergetische Partnerschaft für Ihr Zuhause

Die Kombination aus Gründach und Photovoltaik ist eine zukunftsweisende Lösung, die ökologische und ökonomische Vorteile auf elegante Weise verbindet. Sie steigern nicht nur Ihren Solarertrag durch den natürlichen Kühleffekt, sondern schützen auch Ihr Gebäude und leisten einen wertvollen Beitrag zur Umwelt.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der professionellen Planung. Eine sorgfältige statische Prüfung und die Wahl des richtigen, durchdringungsfreien Montagesystems sind unerlässlich für eine sichere und langlebige Installation. So wird Ihr Dach zu einem kleinen Kraftwerk, das saubere Energie produziert und gleichzeitig Lebensraum schafft.

Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie Komplettsets, die auf typische Anlagengrößen abgestimmt sind, inklusive passender Montagesysteme für Flachdächer.

Sie möchten Ihre individuelle Situation besser einschätzen? Nehmen Sie gern Kontakt mit unseren Experten auf.

Ratgeber teilen