Photovoltaik auf dem Falzdach: So gelingt die Montage ohne Bohren

Ein Metalldach mit Stehfalz ist eine Investition in die Langlebigkeit. Es schützt ein Gebäude über 50 Jahre oder länger und besticht durch ihre zeitlose Ästhetik.

Viele Hausbesitzer fragen sich jedoch, wie sie auf einem solch hochwertigen Dach eine Photovoltaikanlage installieren können, ohne die schützende Dachhaut zu durchdringen und die Garantie zu riskieren. Die Lösung ist einfach und zugleich genial: spezielle Falzklemmen, die eine sichere Montage ganz ohne Bohren ermöglichen.

Was ist ein Falzdach und warum ist es ideal für Photovoltaik?

Stehfalzdächer bestehen meist aus langlebigen Materialien wie Zink, Aluminium oder Kupfer und sind an ihren charakteristischen, aufrecht stehenden Metallverbindungen – den Falzen – zu erkennen. Diese Falze sind nicht nur ein Designmerkmal, sondern auch der Schlüssel für eine beschädigungsfreie PV-Montage.

Im Gegensatz zu Ziegeldächern, bei denen Dachhaken unter die Ziegel geschoben und in der Dachlattung verschraubt werden müssen, bieten die Falze eines Metalldaches einen perfekten, bereits vorhandenen Befestigungspunkt. Die Montage erfolgt durch Klemmen, nicht durch Bohren. So bleibt die Dichtigkeit des Daches vollständig erhalten und Ihre Investition geschützt.

Die geniale Lösung: Funktionsweise von Falzklemmen

Eine Falzklemme ist ein präzise gefertigtes Bauteil aus Metall, das den Stehfalz des Daches von beiden Seiten fest umgreift. Stellen Sie sich eine sehr stabile, passgenaue Schraubzwinge vor, die den Dachfalz sicher fixiert, ohne ihn zu quetschen oder die Oberflächenbeschichtung zu verletzen.

nahaufnahme-falzklemme-auf-dach.jpg

Zieht man eine oder mehrere Gewindestifte an, presst sich die Klemme an den Falz und erzeugt so eine äußerst feste, kraftschlüssige Verbindung. Auf diesen Klemmen wird anschließend die Unterkonstruktion befestigt – also das Schienensystem für die Solarmodule.

Der entscheidende Vorteil: Die Dachhaut bleibt zu 100 % intakt. Das verhindert nicht nur potenzielle Undichtigkeiten, sondern sorgt auch dafür, dass die Herstellergarantie Ihres Daches unangetastet bleibt.

Die richtige Falzklemme auswählen: Worauf Sie achten müssen

Die Auswahl der passenden Klemme ist entscheidend für eine sichere und dauerhafte Installation. Drei zentrale Kriterien sind dabei entscheidend.

Falztyp bestimmen: Nicht jede Klemme passt auf jedes Dach

Metalldächer sind nicht genormt. Es gibt verschiedene Arten von Falzen, die sich in Form und Abmessung unterscheiden. Die häufigsten Typen sind der Doppelstehfalz und der Winkelfalz. Seltener trifft man auch auf Rundfalze oder spezielle Profile von Herstellern wie Zambelli oder Rib-Roof.

Bevor Sie Klemmen bestellen, müssen Sie den genauen Typ und die Maße Ihres Dachfalzes kennen. Nur eine perfekt passende Klemme gewährleistet die nötige Haltekraft. Im Zweifel hilft ein Blick in die Unterlagen des Dachdeckers oder das genaue Nachmessen vor Ort.

Materialverträglichkeit: Korrosion unbedingt vermeiden

Ein oft unterschätzter, aber kritischer Punkt ist das Zusammenspiel der Materialien von Dach und Klemme. Werden hier die falschen Metalle kombiniert, kann es zu galvanischer Korrosion kommen. Dabei opfert sich das unedlere Metall und korrodiert im Laufe der Zeit – ähnlich wie bei einer sich selbst zerfressenden Batterie.

Die wichtigste Regel lautet:

Kupferdächer: Verwenden Sie ausschließlich Klemmen aus Kupfer oder Edelstahl. Aluminiumklemmen sind hier tabu.

Zink- und Aluminiumdächer: Hier sind Klemmen aus Aluminium oder Edelstahl die richtige Wahl.

Die Erfahrung zeigt, dass Klemmen aus Edelstahl oft die universellste und sicherste Lösung sind, da sie gegenüber den meisten Dachmaterialien neutral reagieren.

Statik und Lasten: Wie viele Klemmen sind nötig?

Die Anzahl und der Abstand der Falzklemmen sind keine Schätzwerte. Ihre Berechnung basiert auf den lokalen Wind- und Schneelasten, die auf Ihre Photovoltaikanlage einwirken. Ein Installateur ermittelt diese Werte und plant danach die Anordnung der Klemmen, die Teil der gesamten [LINK: /unterkonstruktion-photovoltaik ANCHOR: passende Unterkonstruktion] sind. Als Faustregel gilt, dass der Abstand der Klemmen entlang eines Falzes meist zwischen 40 und 80 cm liegt. Eine fachgerechte Planung stellt sicher, dass Ihre Anlage auch bei Sturm und starkem Schneefall sicher auf dem Dach bleibt.

Schritt-für-Schritt: Die Montage von Falzklemmen in der Praxis

Die Montage der Klemmen folgt einem klaren Schema und erfordert Präzision.

  1. Planung und Ausrichtung: Zuerst wird die exakte Position jeder Klemme auf dem Dach markiert. Hierfür kommt oft eine Schlagschnur zum Einsatz, um eine perfekt gerade Linie zu erhalten.


  2. Aufsetzen und Anziehen: Die Klemmen werden auf den Falz gesetzt und die Gewindestifte anschließend mit einem Drehmomentschlüssel angezogen. Dieser Schritt ist entscheidend: Die Stifte müssen mit einem exakt vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment (z. B. 12–15 Nm) angezogen werden, um eine sichere Verbindung ohne Beschädigung des Falzes zu gewährleisten.


  3. Montage der Schienen: Auf die befestigten Klemmen werden nun die Montageschienen geschraubt. Diese bilden das Tragegerüst für die Solarmodule.

  4. Anbringung der Solarmodule: Abschließend befestigt und verkabelt man die Solarmodule auf dem Schienensystem.

Ein wichtiger Aspekt bei langen Metalldächern ist die Wärmeausdehnung. Professionelle Montagesysteme berücksichtigen dies durch spezielle Gleitpunkte oder Dehnungselemente in den Schienen, damit sich das Dach unter den Klemmen frei bewegen kann.

Kostenfaktor Falzklemmen: Was kommt auf Sie zu?

Falzklemmen sind präzise Bauteile und daher teurer als einfache Dachhaken. Je nach Material und Hersteller kostet eine einzelne Klemme zwischen 5 € und 15 €. Für eine typische 10-kWp-Anlage mit rund 25 Solarmodulen benötigen Sie etwa 80 bis 120 Klemmen.

Die reinen Materialkosten für die Klemmen liegen somit meist zwischen 400 € und 1.800 €. Dieser Betrag ist ein wichtiger Teil der gesamten [LINK: /photovoltaikanlage-kosten ANCHOR: Kosten einer Photovoltaikanlage], der sich durch den Erhalt der Dachgarantie und die hohe Sicherheit jedoch auszahlt.

Montageset Flachdach – Valkbox –

69,00 

Flachdachset für ein Solarmodul
20 ° Neigung
Bodenschutzmatten 
Aufbauanleitung
Ballastierungstabelle

 

 

SKU: P03111
Kategorie: ,
Schlagwörter: , ,

Häufige Fragen (FAQ) zur Montage auf Falzdächern

Kann ich die Montage selbst durchführen?
Obwohl es technisch möglich ist, wird dringend eine professionelle Installation empfohlen. Die Arbeit in der Höhe birgt Sicherheitsrisiken, und die korrekte Anwendung des Drehmoments sowie die statische Auslegung sind entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit der gesamten Anlage. Fehler können hier teuer werden.

Was passiert bei sehr starkem Wind oder Schneefall?
Ein fachmännisch geplantes und installiertes System ist für die regionalen Wetterextreme ausgelegt. Die Klemmverbindung ist äußerst belastbar und hat sich seit vielen Jahren in der Praxis bewährt. Die Statikberechnung im Vorfeld ist hier der Garant für Sicherheit.

Beeinträchtigen die Klemmen die Langlebigkeit meines Daches?
Nein, im Gegenteil. Bei korrekter Auswahl und Montage liegt genau darin der größte Vorteil dieser Methode. Die Dachoberfläche wird nicht durchdrungen und der Falz nicht beschädigt. Die Lebensdauer des Daches wird nicht beeinträchtigt.

Mein Dach ist aus Kupfer. Worauf muss ich besonders achten?
Die Materialverträglichkeit ist hier das A und O. Verwenden Sie unter keinen Umständen Aluminiumklemmen auf einem Kupferdach, da dies zu starker Korrosion führen würde. Es kommen nur Klemmen aus Kupfer oder hochwertigem Edelstahl infrage.

Ich bin Mieter und habe kein Falzdach. Gibt es trotzdem eine Lösung für mich?
Ja, absolut. Während sich dieser Artikel auf Dachanlagen für Eigenheimbesitzer konzentriert, gibt es hervorragende Lösungen für Mieter und Wohnungseigentümer. Dazu gehören zum Beispiel [LINK: /balkonkraftwerk ANCHOR: kleine PV-Anlagen für den Balkon], die einfach am Balkongeländer oder auf der Terrasse aufgestellt werden können.

Fazit: Die sichere und clevere Wahl für Ihr Metalldach

Die Montage einer Photovoltaikanlage auf einem Stehfalzdach mit Falzklemmen ist die eleganteste und technisch sicherste Methode. Sie schont Ihr wertvolles Dach, erhält die Herstellergarantie und bietet eine besonders stabile Basis für Ihre Energieerzeugung.

Eine sorgfältige Planung – vor allem die Auswahl der exakt passenden Klemme für Ihren Falztyp und Ihr Dachmaterial – ist der entscheidende Faktor für eine langlebige und sichere Anlage.

Planen Sie bereits Ihr Projekt? In unserem Shop finden Sie Komplettsets, die optimal auf verschiedene Anlagengrößen und Dachtypen abgestimmt sind. Unsere Experten unterstützen Sie zudem gerne persönlich bei der Auswahl der passenden Komponenten.

Ratgeber teilen