Der Hausanschlusskasten ist überlastet: Wann eine Verstärkung nötig wird
Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist gefallen. Vielleicht planen Sie sogar, diese mit einer Wallbox für ein Elektroauto oder einer Wärmepumpe zu kombinieren.
Bei aller Vorfreude auf saubere Energie und mehr Autarkie gibt es einen kritischen Punkt, der oft übersehen wird: der Hausanschluss. Viele Hausbesitzer konzentrieren sich auf den Zählerschrank. Das eigentliche Nadelöhr kann jedoch bereits eine Stufe davor liegen: im Hausanschlusskasten, dem Hauptzugang für den Strom in Ihr Gebäude. Ist dieser nicht für die gestiegenen Anforderungen ausgelegt, kann das Ihr gesamtes Projekt verzögern und unerwartete Kosten verursachen.
Inhaltsverzeichnis
Das Nadelöhr im Keller: Was ist der Hausanschlusskasten?
Stellen Sie sich Ihren Hausanschluss wie die Hauptwasserleitung vor, die zu Ihrem Haus führt. Der Hausanschlusskasten (HAK) ist das erste Bauteil, das diese „Strom-Hauptleitung“ vom öffentlichen Netz in Ihr privates Hausnetz übergibt. Er befindet sich meist im Keller oder einem Hausanschlussraum und enthält die Hauptsicherungen für das gesamte Gebäude, oft als Panzersicherungen bezeichnet.

Wichtig ist, den HAK vom Zählerschrank zu unterscheiden. Während der Zählerschrank der Verteilerpunkt innerhalb Ihres Hauses ist und in Ihre Verantwortung fällt, markiert der Hausanschlusskasten die Übergabestelle des Netzbetreibers. Alles bis einschließlich des HAK ist Eigentum und Zuständigkeit des lokalen Netzbetreibers. Die Stärke der Sicherungen im HAK bestimmt, wie viel Leistung Ihr gesamtes Haus maximal aus dem Netz beziehen oder einspeisen kann.
Moderne Technik trifft auf alte Infrastruktur: Warum der Anschluss oft nicht ausreicht
In Deutschland erhielten Einfamilienhäuser bis in die späten 1990er-Jahre standardmäßig einen Hausanschluss von 63 Ampere (A). Das war für den damaligen Strombedarf – Beleuchtung, Kühlschrank, Fernseher und gelegentlich eine Waschmaschine – vollkommen ausreichend.
Heute sieht die Situation anders aus. Die fortschreitende Elektrifizierung des Alltags führt zu deutlich höheren Lastspitzen:
- Wallbox: Ein Elektroauto lädt mit 11 kW oder sogar 22 kW.
- Wärmepumpe: Eine moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe benötigt im Betrieb 2 bis 5 kW, beim Anlaufen des Kompressors auch kurzzeitig mehr.
- Photovoltaikanlage: Eine PV-Anlage speist Strom ein und verändert die Lastflüsse im Haus. Besonders die Kombination von Photovoltaik mit Speicher und Wärmepumpe stellt hohe Anforderungen an die Elektroinstallation.
Das Problem ist die Gleichzeitigkeit. Wenn an einem kalten Winterabend die Wärmepumpe heizt, das E-Auto lädt und im Haus gekocht wird, kann die Gesamtlast die Kapazität eines alten 63-A-Anschlusses schnell überschreiten. Die Erfahrung zeigt, dass insbesondere die Kombination aus PV-Anlage und zwei weiteren Großverbrauchern wie Wallbox und Wärmepumpe fast immer eine Verstärkung des Netzanschlusses erfordert.
Die Prüfung durch den Fachmann: So wird der Bedarf festgestellt
Ob Ihr Hausanschluss verstärkt werden muss, kann und darf nur ein qualifizierter Elektrofachbetrieb feststellen. Versuchen Sie niemals, den verplombten Hausanschlusskasten selbst zu öffnen – es besteht Lebensgefahr durch hohe Spannungen.
Der Elektriker geht dabei systematisch vor:
- Sichtprüfung: Er öffnet den HAK und prüft den Nennwert der Hauptsicherungen. Meist sind dies 63 A.
- Lastberechnung: Er berechnet die zu erwartende maximale Gesamtleistung nach der Installation aller neuen Verbraucher wie PV-Anlage und Wallbox.
- Prüfung der Selektivität: Ein entscheidendes technisches Kriterium ist die Selektivität. Die Hauptsicherung im HAK muss immer stärker sein als die nachgeschalteten Sicherungen im Zählerschrank. Bei einer 63-A-Hauptsicherung dürfen die Sicherungsautomaten für einzelne Verbraucher (z. B. die Wärmepumpe) in der Regel maximal 35 A oder 40 A haben. Reicht das nicht aus, ist eine Verstärkung unumgänglich.
Stellt der Elektriker fest, dass die vorhandene Anschlussleistung nicht ausreicht, um alle Geräte sicher zu betreiben, muss eine Verstärkung beim Netzbetreiber beantragt werden.
Solarkabel
Der Weg zur Verstärkung: Prozess, Zuständigkeit und Zeitplan
Der Prozess zur Verstärkung des Hausanschlusses erfordert Geduld und muss zwingend vor der eigentlichen PV-Montage abgeschlossen sein.
Antragstellung: Ihr Elektriker reicht den Antrag auf Erhöhung der Anschlussleistung beim zuständigen lokalen Netzbetreiber ein. Darin wird die gewünschte neue Anschlussleistung (z. B. 100 A) begründet.
Planung durch den Netzbetreiber: Der Netzbetreiber prüft den Antrag und plant die technischen Maßnahmen. Er ist für die gesamte Leitung vom Abzweig an der Straße bis zu Ihrem HAK verantwortlich.
Umsetzung: Die Umsetzung kann sehr unterschiedlich ausfallen:
- Einfacher Fall: Wenn das vorhandene Erdkabel bereits ausreichend dimensioniert ist, tauscht der Netzbetreiber lediglich die Sicherungen im HAK und passt die Technik im Verteilerkasten an der Straße an.
- Komplexer Fall: Ist das Kabel zu schwach, muss es komplett erneuert werden. Das bedeutet Tiefbauarbeiten von der Straße bis zu Ihrem Haus. Dafür wird ein Graben ausgehoben, ein neues, dickeres Kabel verlegt und eine neue Hauseinführung geschaffen.

Besonders wichtig ist der Faktor Zeit. Von der Antragstellung bis zur Fertigstellung können, je nach Auslastung des Netzbetreibers und Umfang der Arbeiten, leicht sechs Wochen bis sechs Monate vergehen. Planen Sie diesen Puffer unbedingt ein, bevor Sie die Photovoltaik installieren lassen, um lange Wartezeiten mit einer bereits montierten, aber nicht betriebsbereiten Anlage zu vermeiden.
Was kostet die Verstärkung des Hausanschlusses?
Die Kosten für die Verstärkung des Netzanschlusses trägt der Hausbesitzer als „Verursacher“ des höheren Leistungsbedarfs – ein Posten, der in der Gesamtkalkulation für eine Photovoltaikanlage oft unterschätzt wird.
Die Preisspanne ist erheblich und hängt von mehreren Faktoren ab:
- Umfang der Arbeiten: Ein reiner Sicherungstausch ist mit wenigen hundert Euro erledigt.
- Tiefbauarbeiten: Müssen Gräben ausgehoben werden, steigen die Kosten schnell an. Rechnen Sie hier mit 1.500 € bis über 5.000 €.
- Länge und Untergrund: Ein kurzer Weg über eine Rasenfläche ist günstiger als 20 Meter durch asphaltierte oder gepflasterte Einfahrten.
- Baukostenzuschuss (BKZ): Viele Netzbetreiber erheben zusätzlich eine Pauschale, den sogenannten Baukostenzuschuss, für die Bereitstellung der höheren Leistung im vorgelagerten Netz. Dieser kann zwischen 500 € und 1.500 € liegen.
Holen Sie sich immer ein detailliertes Angebot von Ihrem Elektriker und dem Netzbetreiber ein, um diese Kosten fest in Ihr Projektbudget einzuplanen.
FAQ – Häufige Fragen zur Hausanschluss-Verstärkung
Kann ich die Prüfung des Hausanschlusses selbst durchführen?
Nein, auf keinen Fall. Der Hausanschlusskasten ist verplombt und steht unter Spannung. Nur ein zertifizierter Elektrofachbetrieb darf hier Arbeiten durchführen und die notwendigen Anträge beim Netzbetreiber stellen.
Wer bezahlt die Verstärkung?
Die Kosten trägt der Hauseigentümer, da er die höhere Leistung für seine neuen Verbraucher anfordert.
Wie lange dauert der Prozess?
Planen Sie realistisch zwischen 4 Wochen und 6 Monaten ein. Die Dauer hängt stark von der Auslastung des Netzbetreibers und davon ab, ob Tiefbauarbeiten notwendig sind.
Muss mein Zählerschrank auch erneuert werden?
In sehr vielen Fällen ja. Ein leistungsfähigerer Hausanschluss erfordert in der Regel auch einen modernen Zählerschrank, der den aktuellen technischen Anschlussbedingungen (TAB) entspricht. Dies ist ein separater Kostenpunkt.
Gibt es eine Alternative zur Verstärkung?
In Grenzfällen kann ein intelligentes Energiemanagementsystem (EMS) helfen. Es steuert Großverbraucher wie Wallbox und Wärmepumpe so, dass Lastspitzen vermieden werden. Ob dies ausreicht, um eine Verstärkung zu umgehen, muss der Elektriker im Einzelfall prüfen und mit dem Netzbetreiber abstimmen. Oft ist es jedoch keine anerkannte Alternative, wenn die rechnerische Gesamtlast die Anschlusskapazität übersteigt.
12000 Watt Solar Kit inkl. 10 kWh Batterie Growatt – Nostromfähig
28 Stück Trina Vertex Doppelglas Halbzellen Solarmodule (Bifazial) mit 440 Watt Leistung inkl. 25 Jahre Produkt- sowie 30 Jahre Leistungsgarantie. Abmessung 1762 x 1134 x 30mm pro Solarmodul
1 Stück Growatt SPH 10000TL3-BH-UP Hybridwechselrichter dreiphasig mit 10 Jahren Produktgarantie,2 MPP Tracker, Notstromausgang
1 Stück Growatt Shine Wifi Stick für kostenloses Online Monitoring u. Überwachung
1 Stück Growatt TPM Smart Meter 3-phasig
4 Stück Growatt Batterie ARK 2.5 H-A1
1 Stück Growatt Batteriegestell für Bodenaufstellellung
1 Stück Growatt BMS HVC 60050-A1 Batteriemanagment Einheit
1 Stück Growatt Batterieanschluss und Kommunikationskabel
Fazit: Vorausschauende Planung ist der Schlüssel zum Erfolg
Der Hausanschluss ist das Fundament Ihrer zukünftigen Energieversorgung. Wer diesen Punkt bei der Planung von PV-Anlage, Wallbox oder Wärmepumpe außer Acht lässt, riskiert erhebliche Verzögerungen und unvorhergesehene Kosten.
Der wichtigste Schritt ist die frühzeitige Einbindung eines qualifizierten Elektrikers. Er kann den Zustand Ihres Anschlusses bewerten, den Bedarf einer Verstärkung rechtzeitig erkennen und den gesamten Prozess für Sie einleiten. So stellen Sie sicher, dass Ihr Weg zu mehr Energieunabhängigkeit nicht im eigenen Keller ausgebremst wird.
Die Planung einer Photovoltaikanlage umfasst viele technische Details. In unseren umfassenden Ratgebern auf Photovoltaik.info führen wir Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess.
Entdecken Sie im Shop von Photovoltaik.info passende Komplettsets, die ideal auf die Leistungsanforderungen von Eigenheimen abgestimmt sind.
Sie wünschen eine individuelle Einschätzung Ihrer Situation oder benötigen einen qualifizierten Fachpartner in Ihrer Nähe? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.