Der DC-Freischalter (Feuerwehrschalter): Sicherheit für Wartung und Notfall

Der DC-Freischalter (Feuerwehrschalter): Sicherheit für Wartung und Notfall

Stellen Sie sich vor, es bricht ein Feuer in Ihrem Haus aus. Die Feuerwehr trifft ein, doch bevor die Löscharbeiten beginnen, wandert der Blick der Einsatzkräfte zum Dach. Ist dort eine Photovoltaikanlage installiert, zögern sie möglicherweise, Wasser einzusetzen.

Der Grund dafür ist eine unsichtbare Gefahr: die hohe Gleichspannung (DC), die Solarmodule bei Lichteinfall ununterbrochen erzeugen. Selbst bei abgeschaltetem Hausstrom steht die Leitung vom Dach zum Keller weiter unter Spannung. Genau hier kommt eine kleine, aber lebenswichtige Komponente ins Spiel: der DC-Freischalter. Er sorgt dafür, dass Ihre Anlage im Notfall oder bei Wartungsarbeiten zuverlässig vom Rest der Hausinstallation getrennt wird.

Was ist ein DC-Freischalter?

Ein DC-Freischalter, oft auch Feuerwehrschalter genannt, ist ein Lasttrennschalter für den Gleichstrom (DC) einer Photovoltaikanlage. Seine Aufgabe ist es, die Verbindung zwischen den Solarmodulen und dem nachgeschalteten System – insbesondere dem Wechselrichter – sicher und vollständig zu trennen.

Man kann ihn sich wie den Hauptschalter im Sicherungskasten Ihres Hauses vorstellen, nur eben speziell für den von den Modulen erzeugten Gleichstrom. Während sich die AC-Seite (Wechselstrom) Ihrer Anlage einfach über die Haussicherung abschalten lässt, produzieren die Solarmodule bei Tageslicht weiterhin eine hohe DC-Spannung von bis zu 1.000 Volt. Der DC-Freischalter sorgt dafür, dass diese Spannung nicht weiter in die Leitungen im Haus gelangt.

Warum ist eine DC-Freischaltung so entscheidend?

Die Notwendigkeit eines solchen Schalters zeigt sich in zwei Szenarien besonders deutlich: im Brandfall und bei routinemäßigen Wartungsarbeiten. In beiden Fällen geht es um den Schutz von Menschenleben.

Der Ernstfall: Sicherheit für die Feuerwehr

Im Brandfall ist die größte Sorge, dass das Löschwasser zu einem Stromleiter wird. Würde ein Feuerwehrmann einen Wasserstrahl auf unter Spannung stehende Teile der PV-Anlage richten, könnte der Strom über das Wasser auf ihn übertragen werden – mit lebensgefährlichen Folgen.

Aus diesem Grund gibt es klare technische Anwendungsregeln wie die VDE-AR-E 2100-712. Diese Norm schreibt vor, dass für die Feuerwehr eine Möglichkeit zur sicheren Abschaltung der PV-Anlage vorhanden sein muss. Dazu gehört auch eine eindeutige Kennzeichnung am Hausanschlusskasten. Ein DC-Freischalter ist die gängigste und effektivste Lösung, um diese Anforderung zu erfüllen. Er ermöglicht es den Einsatzkräften, mit einem einzigen Handgriff oder Knopfdruck die gesamte Anlage spannungsfrei zu schalten und sicher mit den Löscharbeiten zu beginnen.

file.png

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - JurSol Storage Mini 2000 W | 1.6 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - JurSol Storage Mini 2000 W | 1.6 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.599,00 €Aktueller Preis ist: 1.399,00 €.

Sicherheit bei Wartung und Reparatur

Auch abseits von Notfällen ist der DC-Freischalter unerlässlich. Jeder, der an der Anlage arbeitet – sei es zur Reinigung, zur Inspektion der Kabel oder zum Austausch eines defekten Bauteils –, muss sich darauf verlassen können, dass keine gefährliche Spannung anliegt.

Ein typisches Beispiel aus der Praxis ist der Austausch des Wechselrichters: Ohne sichere DC-Trennung müsste der Techniker an Bauteilen arbeiten, die tagsüber ständig unter hoher Spannung stehen. Der DC-Freischalter, der meist direkt am oder im Wechselrichter verbaut ist, macht diese Arbeiten erst sicher möglich. Regelmäßige Kontrollen sind für Leistung und Sicherheit Ihrer Anlage unerlässlich. Unser Leitfaden zur professionellen Photovoltaik-Wartung zeigt auf, welche Arbeiten dazugehören.

Wie funktioniert der DC-Freischalter?

Die Funktionsweise ist im Kern einfach: Der Schalter trennt mechanisch die elektrischen Kontakte in der DC-Leitung. Es gibt verschiedene Ausführungen:

  • Integrierter DC-Trennschalter: Die meisten modernen Wechselrichter haben diesen Schalter bereits ab Werk eingebaut. Er befindet sich meist als robuster Drehschalter direkt am Gehäuse des Geräts. Für private Hausanlagen hat sich diese integrierte Lösung als Standard etabliert.

  • Externer DC-Freischalter: Ist kein Schalter im Wechselrichter integriert oder sind die Leitungswege vom Dach zum Keller sehr lang, wird eine separate Schalterbox in der Nähe der Module oder des Wechselrichters installiert.

  • Feuerwehrschalter (mit Fernauslösung): Hierbei handelt es sich um eine erweiterte Variante. Die Abschaltung kann hier nicht nur direkt am Gerät, sondern auch aus der Ferne erfolgen – zum Beispiel über einen Not-Aus-Schalter neben dem Zählerschrank. In manchen Fällen löst er sogar automatisch aus, sobald die allgemeine Stromversorgung des Gebäudes (AC-seitig) unterbrochen wird.

Da die meisten modernen Geräte diese wichtige Sicherheitsfunktion bereits serienmäßig mitbringen, entscheidet oft schon die Wahl des Wechselrichters darüber, ob ein externer Schalter überhaupt notwendig ist.

file.png

Ist ein Feuerwehrschalter in Deutschland Pflicht?

Eine häufig gestellte Frage von Anlagenbetreibern betrifft die gesetzliche Verpflichtung. Die Antwort darauf ist differenziert:

Eine allgemeine Pflicht zur Installation eines fernausgelösten Feuerwehrschalters für jedes private Einfamilienhaus gibt es in Deutschland nicht.

Allerdings fordert die genannte Anwendungsregel VDE-AR-E 2100-712 eine „Einrichtung zum Trennen des DC-Stromkreises“. Das bedeutet, eine sichere Abschaltmöglichkeit muss vorhanden sein. Bei den meisten Eigenheimen wird diese Anforderung durch den im Wechselrichter integrierten DC-Trennschalter erfüllt.

Wichtig ist vor allem eine klare Kennzeichnung für die Feuerwehr: Ein Aufkleber am Zählerschrank, der auf die PV-Anlage und die Position des Trennschalters hinweist, ist daher Pflicht. Für die Sicherheit der Einsatzkräfte ist dieser Hinweis im Ernstfall unerlässlich. Bei größeren oder öffentlichen Gebäuden können die Anforderungen strenger sein und einen dedizierten, fernauslösbaren Feuerwehrschalter vorschreiben.

file.png

FAQ: Häufige Fragen zum DC-Freischalter

8000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

8000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

6.299,00 

Muss ich einen Feuerwehrschalter nachrüsten?

Für bestehende private Anlagen besteht in der Regel keine Nachrüstpflicht, solange keine wesentlichen Änderungen an der Anlage vorgenommen werden. Moderne Systeme, die von Fachbetrieben installiert werden, erfüllen die aktuellen Normen bereits. Im Zweifelsfall gibt Ihnen Ihr Installateur Auskunft.

Was ist der Unterschied zwischen einem DC-Freischalter und einem Feuerwehrschalter?

Der Begriff „DC-Freischalter“ bezeichnet die allgemeine technische Vorrichtung zur Trennung des Gleichstromkreises. Der Begriff „Feuerwehrschalter“ wird umgangssprachlich oft synonym verwendet, meint aber im engeren Sinne eine Version, die von der Feuerwehr leicht zugänglich ist oder sich fernauslösen lässt.

Schaltet der DC-Freischalter die Module selbst ab?

Nein, das ist ein wichtiges Detail. Die Solarmodule selbst erzeugen bei Lichteinfall weiterhin Spannung. Der Freischalter unterbricht lediglich die Leitung zwischen den Modulen und dem Rest des Hauses. Die Kabel auf dem Dach bis zum Schalter können also weiterhin unter Spannung stehen. Deshalb werden solche Schalter idealerweise möglichst nah an den Modulen installiert.

Woher weiß die Feuerwehr, dass ich eine PV-Anlage habe und wo sich der Schalter befindet?

Ein obligatorischer Hinweisaufkleber für die Feuerwehr, der am oder im Zählerschrank angebracht ist, informiert die Einsatzkräfte über das Vorhandensein der PV-Anlage und zeigt den Ort der Abschalteinrichtung an.

Fazit: Eine kleine Komponente mit großer Wirkung

Der DC-Freischalter ist ein unscheinbarer, aber unverzichtbarer Held Ihrer Photovoltaikanlage. Er gewährleistet die Sicherheit von Wartungspersonal und ist im Brandfall für die Feuerwehr lebenswichtig. Auch wenn ein fernausgelöster Feuerwehrschalter nicht für jedes Haus Pflicht ist, stellt die integrierte DC-Trennfunktion moderner Wechselrichter einen essenziellen Sicherheitsstandard dar. So können Sie sicher sein, dass Ihre Anlage nicht nur umweltfreundlich und wirtschaftlich, sondern vor allem auch sicher ist.

Ratgeber teilen