Dachziegel bearbeiten für PV-Dachhaken: Anleitung für ein sicheres und dichtes Dach

Dachziegel bearbeiten für PV-Dachhaken: Anleitung für ein sicheres und dichtes Dach

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist gefallen, die Module sind ausgewählt und die Vorfreude auf den eigenen Solarstrom wächst. Doch bevor die Anlage aufs Dach kommt, gilt es, ein entscheidendes Detail zu beachten, das die Langlebigkeit und Dichtigkeit Ihres Daches sichert: die korrekte Montage der Dachhaken.

Meistens erfordert diese eine sorgfältige Bearbeitung der Dachziegel. Ohne diese Anpassung entstehen Spannungen, die zu Ziegelbruch und Undichtigkeiten führen können – ein Risiko, das sich leicht vermeiden lässt.

Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, warum diese Anpassung so wichtig ist und zeigt, welche Werkzeuge und Techniken Sie dafür benötigen.

Warum müssen Dachziegel für Dachhaken bearbeitet werden?

Auf einem Schrägdach wird eine Photovoltaikanlage mithilfe einer Unterkonstruktion montiert, die ihrerseits sicher im Dachstuhl verankert ist. Als Bindeglied zwischen Dachstuhl und Montageschienen dienen die Dachhaken für Photovoltaik. Sie werden unter die vorhandenen Dachziegel geschoben und direkt an den Dachsparren verschraubt.

Das Problem dabei: Ein Dachhaken ist 4 bis 6 Millimeter stark. Wird der darüberliegende Dachziegel nun einfach wieder aufgelegt, liegt er nicht mehr plan auf dem unteren auf. Der Haken hebt ihn leicht an, sodass der Ziegel unter permanenter Spannung steht.

Dachziegel, der durch einen Dachhaken angehoben wird und eine sichtbare Spannung aufweist

Dieser Zustand hat zwei gravierende Nachteile:

  1. Bruchgefahr: Ein unter Spannung stehender Ziegel kann leicht brechen, insbesondere bei Belastung durch Schnee oder bei Begehungen des Dachs. Die Folge sind Wassereinbrüche und kostspielige Reparaturen.

  2. Verlust der Regensicherheit: Durch den Spalt kann Regenwasser nicht mehr wie vorgesehen abfließen. Es gelangt unter den Ziegel und kann Dachlattung sowie Dämmung durchfeuchten.

Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) schreibt deshalb vor, dass Dachziegel nach der Montage von Anbauteilen wieder spannungsfrei aufliegen müssen. Eine fachgerechte Bearbeitung ist also keine Option, sondern eine Notwendigkeit für eine sichere und dauerhafte Installation.

Das richtige Werkzeug: Winkelschleifer und Diamanttrennscheibe

Für die präzise Bearbeitung von Dachziegeln hat sich ein Werkzeug als Standard durchgesetzt: der Winkelschleifer, umgangssprachlich auch „Flex“ genannt. Entscheidend ist dabei aber nicht das Gerät selbst, sondern die passende Trennscheibe.

Für Dachziegel aus Ton oder Beton ist eine Diamanttrennscheibe die erste Wahl. Sie ermöglicht saubere, schnelle Schnitte, ohne dass der Ziegel ausbricht oder splittert.

Nahaufnahme eines Winkelschleifers mit Diamanttrennscheibe neben einem Dachziegel

Wichtige Hinweise zur Werkzeugwahl und Sicherheit:

Scheibentyp: Für die meisten Dachpfannen eignet sich eine universelle Diamanttrennscheibe mit segmentiertem Rand. Sie bietet einen guten Kompromiss aus Schnittgeschwindigkeit und sauberen Schnittkanten.

Sicherheit zuerst: Bei der Arbeit mit dem Winkelschleifer entstehen feiner Staub und kleine Splitter. Tragen Sie daher unbedingt eine Schutzbrille, eine Atemschutzmaske (mindestens FFP2) und Arbeitshandschuhe.

Alternative für Profis: In professionellen Betrieben kommen gelegentlich auch Nassschneider zum Einsatz. Diese binden den Staub durch Wasser und sorgen für besonders saubere Schnittkanten, sind für den einmaligen privaten Gebrauch aber meist überdimensioniert.

Die Erfahrung zeigt, dass die Investition in eine hochwertige Diamanttrennscheibe die Arbeit erheblich erleichtert und zu besseren Ergebnissen führt.

Anleitung: Dachziegel in 3 Schritten passgenau zuschneiden

Die Bearbeitung erfordert zwar etwas handwerkliches Geschick, ist mit der richtigen Vorbereitung aber gut zu bewältigen. Normalerweise müssen zwei Stellen am Ziegel angepasst werden: die Unterseite des oberen Ziegels und die seitliche Wasserfalz des darunterliegenden.

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - 5,4 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - 5,4 kWh

Ab 2.099,00 

Schritt 1: Aussparung anzeichnen

Legen Sie den Dachhaken an seine endgültige Position und platzieren Sie den darüberliegenden Ziegel. Nun markieren Sie exakt die Stellen, an denen der Ziegel auf dem Haken aufliegt. Hier müssen Sie an der Unterseite des Ziegels Material abtragen. Anschließend legen Sie den Ziegel auf seinen unteren Nachbarn und markieren auch die Stelle, an der der senkrechte Teil des Hakens die Wasserfalz blockiert.

Schritt 2: Material abtragen (Flexen)

Schleifen Sie jetzt mit dem Winkelschleifer an der Unterseite des oberen Ziegels so viel Material ab, dass die Stärke des Dachhakens ausgeglichen wird. Dies geschieht durch leichtes, flächiges Schleifen – nicht durch einen tiefen Schnitt. In die Wasserfalz des unteren Ziegels schneiden Sie eine kleine Kerbe, damit der Haken spannungsfrei hindurchpasst. Arbeiten Sie mit Gefühl und tragen Sie lieber schrittweise etwas weniger Material ab als zu viel auf einmal.

Schritt 3: Passgenauigkeit prüfen

Setzen Sie die bearbeiteten Ziegel wieder an ihren Platz. Der obere Ziegel muss nun flach und ohne zu kippeln auf dem unteren aufliegen. Prüfen Sie den Übergang mit der Hand – es darf kein spürbarer Versatz vorhanden sein.

Schritt-für-Schritt-Darstellung – 1. Anzeichnen, 2. Schneiden, 3. Ergebnis mit passgenauem Ziegel

Diese Schritte sind ein wesentlicher Teil der Installation professioneller Montagesysteme für Ziegeldächer und sichern die Funktion Ihres Daches auf Jahrzehnte.

Das Ergebnis: Ein dichtes Dach und eine sichere PV-Anlage

Ist die Arbeit korrekt ausgeführt, ist das Ergebnis optisch kaum sichtbar, aber technisch perfekt: Der Dachhaken ist fest mit der Unterkonstruktion der Photovoltaikanlage verbunden und die Dachziegel liegen wieder exakt so, wie vom Hersteller vorgesehen – spannungsfrei und regensicher.

Perfekt montierter Dachhaken mit bearbeiteter Ziegel, die spannungsfrei aufliegt

Damit haben Sie die Gewissheit, dass Ihr Dach seine Schutzfunktion weiterhin uneingeschränkt erfüllt und Ihre Photovoltaikanlage auf einem soliden Fundament ruht. Viele Hausbesitzer, die sich für eine Eigeninstallation entscheiden, erkennen erst bei diesem Schritt, wie wichtig Präzision für den langfristigen Erfolg ihres Projekts ist.

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

9.999,00 

Häufige Fragen (FAQ) zur Bearbeitung von Dachziegeln

Muss wirklich jeder Dachziegel bearbeitet werden?

Nein, es müssen nur die Ziegel bearbeitet werden, unter denen ein Dachhaken montiert wird. Je nach Anlagengröße und Sparrenabstand betrifft dies nur einen Teil der Dachfläche.

Kann ich diese Arbeiten als Laie selbst durchführen?

Wer über handwerkliches Geschick und Erfahrung im Umgang mit einem Winkelschleifer verfügt, kann diese Arbeit prinzipiell selbst erledigen. Bedenken Sie jedoch stets die Sicherheitsrisiken bei Arbeiten auf dem Dach. Im Zweifel ist die Beauftragung eines Fachbetriebs immer die sicherste Lösung.

Gibt es Unterschiede zwischen Ton- und Betondachsteinen?

Ja. Tonziegel sind spröder und brechen leichter, wenn sie unter Spannung stehen. Sie erfordern daher ein besonders behutsames Vorgehen. Betondachsteine sind robuster, erzeugen beim Schneiden aber mehr Staub. Das grundlegende Vorgehen bleibt jedoch dasselbe.

Gibt es Alternativen zum Bearbeiten der Ziegel?

Ja, eine Alternative sind sogenannte Metall-Ersatzziegel. Das sind vorgefertigte Formteile aus Metall, die einen kompletten Dachziegel ersetzen und bereits eine integrierte Halterung für die Montageschiene besitzen. Sie sind teurer, beschleunigen aber die Montage und machen eine Bearbeitung der Originalziegel überflüssig.

Die sorgfältige Anpassung der Dachziegel ist ein entscheidendes Qualitätsmerkmal jeder professionell installierten Photovoltaikanlage. Sie stellt sicher, dass Sie nicht nur saubere Energie erzeugen, sondern Ihr Zuhause auch weiterhin zuverlässig vor Witterungseinflüssen geschützt ist.

Weitere praxisnahe Informationen zur Auswahl der richtigen Komponenten und zur Planung Ihrer Anlage finden Sie direkt hier auf Photovoltaik.info.

Ratgeber teilen