Sachsen-Anhalt Solar News
Neuer Energiepark Reppichau: Photovoltaik-Kraftwerk für Sachsen-Anhalt

„`html Die Energiequelle GmbH hat mit dem Energiepark Reppichau eines der größten Photovoltaikprojekte in Sachsen-Anhalt fertiggestellt und in Betrieb genommen. Der Park umfasst 118.500 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 53,5 Megawattpeak (MWp). Die auf einer Fläche von 80 Hektar errichtete…
Statkraft: Hybridkraftwerk in Zerbst (Sachsen-Anhalt) geht ans Netz

Statkraft Hybridkraftwerk Zerbst (Sachsen-Anhalt) nimmt Betrieb auf Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat in Zerbst, Sachsen-Anhalt, ein zukunftsweisendes Hybridkraftwerk offiziell eingeweiht. Die Anlage, die auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube errichtet wurde, kombiniert eine großflächige Photovoltaikanlage mit einem leistungsstarken Batteriespeicher und…
VSB Gruppe plant neuen Windpark Photovoltaikpark Löberitz (Sachsen-Anhalt)

VSB Gruppe: Hybridkraftwerk mit Windpark und Photovoltaikpark in Sachsen-Anhalt geplant Die VSB Gruppe, ein international tätiger Projektentwickler im Bereich der erneuerbaren Energien, treibt den Ausbau der grünen Stromerzeugung in Deutschland weiter voran. Mit dem geplanten Baubeginn für den Wind- und…
Sachsen-Anhalt: Geringes Ausbaupotential bei Solaranlagen auf Landesgebäuden

Trotz politischer Bekenntnisse schreitet der Ausbau von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden in Sachsen-Anhalt nur langsam voran. Obwohl die Landesregierung die Nutzung von Photovoltaik auf ihren Liegenschaften priorisieren wollte, wurde bislang nur ein Bruchteil des Potenzials genutzt. Von 178 als geeignet…
Spatenstich für Batteriespeicher in Sachsen-Anhalt als Signal der Energiewende

Sachsen-Anhalt: Batteriespeicher als Schlüssel zur Energiewende In Sachsen-Anhalt schreitet der Ausbau von Energiespeicherlösungen in großem Maßstab voran und markiert damit einen entscheidenden Fortschritt für die Energiewende in Deutschland. Anstatt eines einzelnen Projekts entwickelt sich das Bundesland zu einem zentralen Standort…
Sachsen-Anhalt: Neue Steuer-Regelungen für Solarverkauf ab 2025

Solarverkauf in Sachsen-Anhalt: Steuerpflicht ab 2025 für Einspeisevergütung Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt hat bestätigt, dass Einnahmen aus dem Verkauf von überschüssigem Solarstrom ab dem 1. Januar 2025 der Steuerpflicht unterliegen. Diese Neuregelung betrifft alle Betreiber von Photovoltaikanlagen, die Strom in das…
Statkraft: Neues PV-Hybridkraftwerk Zerbst als Modell für Sachsen-Anhalt

Statkraft PV-Hybridkraftwerk Zerbst: Deutschlands größtes Projekt in Betrieb Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat in Zerbst, Sachsen-Anhalt, sein bisher größtes PV-Hybridkraftwerk in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage, die im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefördert wird, kombiniert einen Solarpark mit…
Statkraft PV-Anlage in Zerbst sichert Sachsen-Anhalt kommunale Einnahmen

„`html Die Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt sichert sich durch eine Vereinbarung mit dem norwegischen Energiekonzern Statkraft stabile jährliche Einnahmen. Die Kooperation ermöglicht den Bau eines der größten Photovoltaik-Hybridkraftwerke Deutschlands auf einer ehemaligen Konversionsfläche, das sauberen Strom für Tausende Haushalte liefert…
Falschmeldung: Keine Solardachpflicht in Sachsen-Anhalt 2025 geplant!

Entgegen einer kürzlich verbreiteten Agenturmeldung wird es in Sachsen-Anhalt ab 2025 keine Solardachpflicht für Neubauten geben. Die Information, die am vergangenen Samstag von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) veröffentlicht wurde, hat sich als Falschmeldung herausgestellt. Die Landesregierung verfolgt derzeit keine Pläne…
Neues Hybridkraftwerk: Statkraft setzt auf PV-Batterie in Zerbst, Sachsen-Anhalt

Statkraft PV-Batterie-Hybridanlage in Zerbst, Sachsen-Anhalt, gestartet Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat in Zerbst, Sachsen-Anhalt, ein wegweisendes Projekt für erneuerbare Energien in Betrieb genommen. Es handelt sich um Deutschlands größtes Hybridkraftwerk, das eine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher kombiniert und im Rahmen…
Statkraft: Neues PV-Hybridkraftwerk in Zerbst als Modell für Sachsen-Anhalt

Statkraft PV-Hybridkraftwerk Zerbst: Ein Meilenstein in Sachsen-Anhalt Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat in Zerbst, Sachsen-Anhalt, offiziell das derzeit größte PV-Hybridkraftwerk Deutschlands in Betrieb genommen, das im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefördert wird. Die Anlage, die auf dem Gelände einer ehemaligen…
LENA: Wertvolle Energiesprechstunde Sachsen-Anhalt 2025 für Bürger

LENA Energiesprechstunde Sachsen-Anhalt 2025: Ihr Weg zur Energiewende Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) setzt ihre Initiative zur Unterstützung von Kommunen und Bürgern bei der Planung und Umsetzung von Energieprojekten fort. Mit der regelmäßig stattfindenden Energiesprechstunde bietet die Agentur eine direkte Anlaufstelle…
Revolutionäre Glykolat-Produktion mit Mikroalgen in Sachsen-Anhalt

Mikroalgen für nachhaltige Glykolat Produktion in Sachsen-Anhalt In Sachsen-Anhalt hat ein Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) einen biotechnologischen Durchbruch erzielt. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, Mikroalgen genetisch so zu modifizieren, dass sie mithilfe von Sonnenlicht die Industriechemikalie Glykolat herstellen. Dieses…
Nach Photovoltaik Diebstahl in Sachsen-Anhalt: Polizei bittet um Mithilfe

„`html In Sachsen-Anhalt wurde eine Photovoltaikanlage zum Ziel eines schweren Diebstahls. Unbekannte Täter entwendeten wertvolle Komponenten, was einen erheblichen Schaden für den Betreiber und die lokale Energieinfrastruktur bedeutet. Der Vorfall in Weißenfels reiht sich in eine wachsende Zahl von Delikten…
Sachsen-Anhalt: 300 MW Photovoltaik Speicher für die Energiewende

300 MW Photovoltaik Speicher in Sachsen-Anhalt geplant Der Hamburger Betreiber von Solar- und Windparks, die Encavis AG, hat den Baubeginn für ein bedeutendes Batteriespeichersystem in Sachsen-Anhalt bekannt gegeben. Das Projekt am Standort Förderstedt wird mit einer Leistung von 300 Megawatt…
Next2Sun: Neue Photovoltaik Anlage für Sachsen-Anhalt ab 2025

Next2Sun Photovoltaik Anlage in Sachsen-Anhalt geplant Das auf vertikale Photovoltaik spezialisierte Unternehmen Next2Sun plant für das Jahr 2025 die Errichtung einer Agri-Photovoltaik-Anlage in der Einheitsgemeinde Niedere Börde in Sachsen-Anhalt. Auf einer Fläche von 15 Hektar soll ein Solarpark mit einer…
Förderstedt: Gigantischer 700 MWh Batteriespeicher für Sachsen-Anhalt

In Förderstedt, Sachsen-Anhalt, hat der Bau eines der größten Batteriespeicher Europas begonnen. Das Projekt der ECO STOR GmbH wird nach seiner Fertigstellung eine entscheidende Rolle für die Stabilität des deutschen Stromnetzes und die fortschreitende Integration erneuerbarer Energien spielen. 700 MWh…
Grüner Energiekongress 2025: Sachsen-Anhalts Landtag setzt auf Wandel

Unter dem Motto „Mitmachen, Mitgestalten, Mitentscheiden – Energiewende“ fand am 20. Juni 2025 im Landtag von Sachsen-Anhalt der Grüne Energiekongress statt. Die von der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen organisierte Veranstaltung brachte Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um…
Sachsen-Anhalt: Riesiges Lithiumvorkommen als Chance für Energiespeicher der Zukunft

Lithiumvorkommen in Sachsen-Anhalt: Chance für Energiespeicher der Zukunft Sachsen-Anhalt rückt in den Fokus der globalen Energiewirtschaft. Jüngste Analysen bestätigen, dass das Bundesland, speziell die Altmark-Region, über eines der weltweit größten Lithiumvorkommen verfügt. Schätzungen zufolge lagern hier bis zu 43 Millionen…
Solar Materials: Fokus auf Recyclingkapazität in Italien ab 2026

Solar Materials: Recyclingkapazität verdreifacht für die Kreislaufwirtschaft Das Magdeburger Start-up Solar Materials hat seine Kapazitäten für das Recycling von Solarmodulen signifikant ausgebaut und von 300.000 auf 900.000 Einheiten pro Jahr verdreifacht. Diese Erweiterung, die durch eine neu entwickelte Anlage realisiert…
Neues Werk in Magdeburg: Solarmodule-Recycling für Sachsen-Anhalt

Neue Anlage für Solarmodule Recycling in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) Das Cleantech-Unternehmen Solar Materials hat in Magdeburg eine hochmoderne Recyclinganlage für Photovoltaik-Module in Betrieb genommen. Die Anlage ist darauf ausgelegt, jährlich bis zu 7.000 Tonnen ausgedienter Solarmodule zu verarbeiten, was einem Volumen…
AURA Award 2025 für Magdeburg: Revolutionäres Solar Materials Recycling

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist für ihre Forschungen zur Rückgewinnung von Photovoltaik-Materialien aus Produktionsabfällen mit dem AURA-Award 2025 ausgezeichnet worden. Es ist das erste Mal, dass eine deutsche Universität diesen international renommierten und mit 100.000 Euro dotierten Preis erhält. Die Auszeichnung…
Neuer VSB Windpark Photovoltaikpark für Löberitz in Sachsen-Anhalt

VSB Hybridpark Löberitz: Wind- und Photovoltaik-Synergie in Sachsen-Anhalt Die VSB Gruppe, ein international tätiger Projektentwickler für erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Dresden, plant den Bau eines Hybridparks in Löberitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt). Der Baubeginn für das Projekt, das Windkraft…
Meyer Burger: Neue Solarzellen aus Sachsen-Anhalt – was macht die Aktie?

Der Schweizer Technologiekonzern Meyer Burger hat in Thalheim, Sachsen-Anhalt, eine hochmoderne Fabrik zur Herstellung von Solarzellen offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage stellt einen wichtigen Schritt für die europäische Solarindustrie dar, da sie von Grund auf als eine der weltweit…
AURA Award 2025 für PV Recycling: Magdeburger Firma ausgezeichnet

AURA Award 2025 für PV Recycling Innovation von Solar Materials in Magdeburg Das Magdeburger Unternehmen Solar Materials wurde für sein wegweisendes Recyclingverfahren von Photovoltaik-Modulen mit dem AURA-Award 2025 geehrt. Die Auszeichnung würdigt den Beitrag des Unternehmens zur Kreislaufwirtschaft und zur…
AURA-Award für Solar Materials GmbH: Neues Recycling in Sachsen-Anhalt

Solar Materials GmbH: AURA-Award 2025 für PV-Modul-Recycling in Sachsen-Anhalt Das Magdeburger Unternehmen Solar Materials GmbH wurde für sein wegweisendes Recyclingverfahren für Photovoltaikmodule mit dem AURA-Award 2025 des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Die vollautomatisierte Technologie ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe wie Silizium,…
Solar Materials als Vorreiter: Solarmodule Recycling 2025 mit neuen Technologien

Solar Materials: Recycling-Großanlage bis 2025 in Frankfurt (Oder) Das Berliner Unternehmen Solar Materials GmbH, spezialisiert auf das Recycling von Solarmodulen, plant die Inbetriebnahme einer hochinnovativen Recyclinganlage bis 2025. Die Anlage, die in Frankfurt (Oder) errichtet wird, soll als eine der…
Magdeburg setzt Maßstäbe: Solarmodule Recycling bis 2025 im Fokus

Solarmodule Recycling in Magdeburg: Solar Materials als Vorreiter bis 2025 Das Magdeburger Unternehmen Solar Materials hat sich als ein führendes Unternehmen im Recycling von Photovoltaik-Modulen in Deutschland etabliert. Mit einem hochinnovativen und nachhaltigen Ansatz schließt das Cleantech-Unternehmen eine entscheidende Lücke…
Solar Materials: AURA-Award 2025 für Magdeburger Recycling-Pionier

Solar Materials Magdeburg gewinnt AURA-Award 2025 für Solarmodul-Recycling Das Cleantech-Unternehmen Solar Materials aus Magdeburg wurde mit dem renommierten AURA-Award 2025 in der Kategorie „Circular Economy“ ausgezeichnet. Die Ehrung, verliehen vom Umweltministerium des Landes Sachsen-Anhalt, würdigt das wegweisende Verfahren des Unternehmens…
AURA Award 2025: Solar Materials Magdeburg für PV-Recycling geehrt

Das Magdeburger Unternehmen Solar Materials, spezialisiert auf die Rückgewinnung von Rohstoffen aus Photovoltaik-Modulen, ist mit dem AURA-Award 2025 des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Die Ehrung würdigt die Entwicklung eines innovativen Verfahrens, das einen entscheidenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft in der Solarindustrie…


