Solar News
Photovoltaik Infoabend: Was Bürger in Bietigheim-Bissingen wissen müssen

Photovoltaik Infoabend für Bürger in Bietigheim-Bissingen Die Stadt Bietigheim-Bissingen lädt in Kooperation mit der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. und dem Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg zu einem Informationsabend über Photovoltaikanlagen ein. Ziel der Veranstaltung ist es, Bürgerinnen und Bürgern die technischen Möglichkeiten,…
Streit um Feldlerchen-Erlass in Brandenburg: BNE kritisiert Ausbaugefährdung

Feldlerchen Erlass in Brandenburg: Kritik von BNE gefährdet Solarausbau? Ein Erlass des Brandenburger Umweltministeriums zum Schutz von Feldlerchen sorgt für erhebliche Spannungen zwischen Naturschützern und der Energiebranche. Die Baukammer Brandenburg sowie der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) kritisieren die Regelung scharf,…
1Komma5 Grad: Brandenburg setzt auf Photovoltaik auf landeseigenen Dächern

Das Land Brandenburg treibt die Energiewende voran und hat eine strategische Partnerschaft mit dem Unternehmen 1Komma5° geschlossen. Ziel ist die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf landeseigenen Gebäuden. Im Rahmen des Projekts sollen rund 80.000 Quadratmeter Dachfläche für die solare Stromerzeugung genutzt…
Terra One: BDEW Mitgliedschaft in Berlin stärkt Wasserstoff-Fokus

Terra One wird BDEW Mitglied in Berlin: Fokus auf grünen Wasserstoff Berlin – Das Technologieunternehmen Terra One Climate Solutions ist neues Mitglied im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Mit seinem Fokus auf den Betrieb von Wärmepumpen mittels grünem Wasserstoff…
Enerfin AG: Neue Batteriespeicher-Projekte mit 200 MWh Kapazität

Enerfin AG: 200 MWh Batteriespeicher Projekte in Deutschland und der Schweiz Die schweizerische Enerfin AG und das US-amerikanische Unternehmen Leoch Energy haben eine strategische Partnerschaft zur Umsetzung von Batteriespeicherprojekten in Deutschland und der Schweiz bekannt gegeben. In den kommenden Monaten…
Sächsischer Windenergietag 2024: Knackpunkt Finanzierung der Windenergie in Sachsen

„`html Beim 25. Sächsischen Windenergietag in Chemnitz trafen rund 100 Vertreter der Branche zusammen, um zentrale Entwicklungen und die drängendsten Herausforderungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Freistaat zu erörtern. Finanzierung der Windenergie in Sachsen: Schlüsselthemen vom Sächsischen Windenergietag…
Solarpflicht Sachsen: Was 2025 bei Dachsanierung von Wohngebäude gilt

Sachsen hat seine Pläne zur Einführung einer Solarpflicht angepasst. Während ursprünglich eine verbindliche Installation von Photovoltaikanlagen bei Dachsanierungen vorgesehen war, wurde dies für Wohngebäude in eine Empfehlung umgewandelt. Für bestimmte Nichtwohngebäude und Neubauten gelten jedoch weiterhin klare Vorgaben zur Nutzung…
Next2Sun: Neue Photovoltaik Anlage für Sachsen-Anhalt ab 2025

Next2Sun Photovoltaik Anlage in Sachsen-Anhalt geplant Das auf vertikale Photovoltaik spezialisierte Unternehmen Next2Sun plant für das Jahr 2025 die Errichtung einer Agri-Photovoltaik-Anlage in der Einheitsgemeinde Niedere Börde in Sachsen-Anhalt. Auf einer Fläche von 15 Hektar soll ein Solarpark mit einer…
Neuer GP JOULE Solarpark Wiemersdorf speist Ökostrom für 5.700 Haushalte

GP JOULE Solarpark Wiemersdorf: Ökostrom für 5.700 Haushalte in Schleswig-Holstein In Wiemersdorf, Schleswig-Holstein, hat der Projektentwickler GP JOULE einen neuen Solarpark mit einer Spitzenleistung von 17 Megawatt (MW) offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage wird jährlich rund 17 Millionen Kilowattstunden…
NRW: Neue Photovoltaik Pflicht bei Dachsanierung ab 2026 kommt

Photovoltaik Pflicht in NRW bei Dachsanierung ab 2026 Ab dem 1. Januar 2026 wird in Nordrhein-Westfalen eine Photovoltaik-Pflicht für Gebäude bei umfassenden Dachsanierungen wirksam. Diese Maßnahme, die Teil der novellierten Landesbauordnung ist, soll den Ausbau erneuerbarer Energien im bevölkerungsreichsten Bundesland…
Rhein-Kreis Neuss: So gelingt die Energiewende bis 2025!

„`html Der Rhein-Kreis Neuss entwickelt sich zu einer Schlüsselregion für die Energiewende in Deutschland. Im Zentrum des Rheinischen Reviers treibt der Kreis die Transformation von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien aktiv voran. Mit strategischen Investitionen in Photovoltaik, Windenergie, Geothermie und…
1Komma5 Grad erzeugt Solarstrom auf Niedersachsens riesigen Dachflächen

1Komma5 Grad: Solarstrom für Niedersachsens öffentliche Dachflächen Das Hamburger Unternehmen 1Komma5° hat in einer Partnerschaft mit dem Land Niedersachsen den Auftrag erhalten, landeseigene Gebäude mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Das Projekt, eines der größten seiner Art in Deutschland, umfasst mehr als 500…
1Komma5 Grad: Solaranlagen-Offensive mit Installation in Niedersachsen

1Komma5 Grad: Großauftrag für Solaranlagen Installation in Niedersachsen Das Hamburger Unternehmen 1Komma5° hat einen bedeutenden Auftrag zur Ausstattung von über 500 landeseigenen Gebäuden in Niedersachsen mit Photovoltaikanlagen erhalten. Parallel dazu treibt das Unternehmen weitere Großprojekte wie einen Solarpark mit Bürgerbeteiligung…
Umweltskandal: Illegale Solarmodul Entsorgung in Freigericht, Hessen

Illegale Solarmodul Entsorgung in Freigericht: Zeugen gesucht In der Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis hat die illegale Entsorgung einer großen Menge an Solarmodulen zu einem Umweltdelikt geführt. Unbekannte Täter luden rund 60 Photovoltaikmodule an einem Waldparkplatz an der Landesstraße 3268 ab.…
GP JOULE speist ein: Solarpark Wiemersdorf versorgt 6.000 Haushalte

GP JOULE Solarpark Wiemersdorf: Strom für 6.000 Haushalte in Schleswig-Holstein Der vom Energieunternehmen GP JOULE entwickelte Solarpark in Wiemersdorf, Kreis Segeberg, wurde erfolgreich an das Stromnetz angeschlossen und speist seit dem 6. November 2025 klimafreundliche Energie ein. Mit einer Nennleistung…
GP JOULE: Solarpark-Inbetriebnahme bei Hamburg für grüne Energie

GP JOULE Solarpark Hamburg: Inbetriebnahme in Wiemersdorf Das auf erneuerbare Energien spezialisierte Unternehmen GP JOULE hat einen neuen Solarpark mit einer Spitzenleistung von 17 Megawatt (MW) in Wiemersdorf, Schleswig-Holstein, offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage, die sich im Kreis Segeberg…
BNE übt Kritik an Brandenburgs Feldlerchen-Erlass: Ausbau gefährdet?

Der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (BNE) hat den kürzlich erlassenen Erlass des Landes Brandenburg zum Schutz der Feldlerche als zu restriktiv und kontraproduktiv kritisiert. Der Verband befürchtet, dass die vorgesehenen Schutzmaßnahmen nicht nur den Ausbau der erneuerbaren Energien massiv behindern,…
Rekord-Besatzdichte: Feldlerchen lieben Solarparks in Brandenburg

Rekord-Besatzdichte an Feldlerchen im Solarpark Templin, Brandenburg Im brandenburgischen Solarpark Templin wurde die höchste jemals in Deutschland in einer Agrarlandschaft dokumentierte Besatzdichte von Feldlerchen festgestellt. Die Erhebungen, die im Juni 2024 fortgesetzt werden, deuten darauf hin, dass Photovoltaik-Freiflächenanlagen einen wichtigen…
Solarpflicht in Baden-Württemberg 2025: Das gilt für Neubau & Sanierung

Solarpflicht Baden-Württemberg: Was Eigentümer beim Neubau und Sanierung beachten müssen Baden-Württemberg hat als eines der ersten Bundesländer eine umfassende Solarpflicht eingeführt, um die Energiewende zu beschleunigen und seine Klimaziele zu erreichen. Die Regelung, die als Teil des Klimaschutzgesetzes schrittweise seit…
Agri-Photovoltaik Forschung in Hohenheim (BW) erhält neue Anlage

Ausbau der Agri-Photovoltaik Forschung in Hohenheim Die Universität Hohenheim hat eine neue Forschungsanlage für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) eingeweiht, um die kombinierte Nutzung von Ackerflächen für Landwirtschaft und Solarstromerzeugung weiter zu untersuchen. Die Anlage am Ihinger Hof in Renningen ist ein zentraler…
Solarpflicht Bayern: Was 2025 bei Dachsanierung wichtig wird

Bayern treibt den Ausbau der Solarenergie voran, doch die oft als „Solarpflicht“ bezeichneten Regelungen sind differenzierter als gemeinhin angenommen. Während für bestimmte Gebäude bereits eine Installationspflicht besteht, handelt es sich bei neuen Wohngebäuden ab 2025 um eine Soll-Vorschrift. Ziel der…
PV-Ausschreibungen Bayern: Juli 2025 Ergebnisse zeigen klaren Trend

Ergebnisse der PV-Ausschreibung Bayern Juli 2025: Bayern dominiert Bayern hat seine führende Position im Ausbau der Solarenergie in Deutschland erneut unter Beweis gestellt. Bei der Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen der Bundesnetzagentur im Juli 2025 sicherte sich der Freistaat mit 37 von…
1Komma5° plant riesige PV-Anlagen auf Berliner Landesdächern

1Komma5° plant bis zu 100 MW Solarstrom auf Berliner Landesdächern Das Hamburger Unternehmen 1Komma5° plant in den kommenden zwei Jahren die Installation von Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von bis zu 100 Megawatt auf öffentlichen Gebäuden in Berlin. Nach dem Gewinn…
GP Joule übernimmt Vattenfall-Solarparks in Thüringen: Ausbau geht weiter

GP Joule übernimmt Vattenfall Solarparks in Thüringen: Technische Betriebsführung Das auf erneuerbare Energien spezialisierte Unternehmen GP Joule hat die technische Betriebsführung für zwei Solarparks des Energiekonzerns Vattenfall in Thüringen übernommen. Die beiden Anlagen im Saale-Holzland-Kreis verfügen über eine installierte Gesamtleistung…
Vattenfall, GP Joule: Kooperation für erneuerbare Energien in Thüringen

Der Energiekonzern Vattenfall und der Projektentwickler GP Joule haben eine strategische Partnerschaft zur Realisierung von Photovoltaik- und Solarthermieprojekten in Deutschland bekannt gegeben. Die Kooperation konzentriert sich zunächst auf Thüringen und umfasst Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 250 Megawatt (MW).…
Montabaur: Schulen sparen Energie dank cleverer Solarinitiativen

Solarinitiativen in Montabaur: Schulen sparen Energie Die Verbandsgemeinde Montabaur in Rheinland-Pfalz hat durch die konsequente Nutzung von Solarenergie eine signifikante Reduzierung ihres Energieverbrauchs an öffentlichen Gebäuden erreicht. Durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern des Mons-Tabor-Gymnasiums, der Anne-Frank-Realschule plus…
Bollingstedt: Batteriespeicher mit 100 MW Leistung für Schleswig-Holstein

Batteriespeicher Bollingstedt: Meilenstein für die Energiewende in Schleswig-Holstein Im Juni 2025 wurde der Batteriespeicher in Bollingstedt, Schleswig-Holstein, erfolgreich in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 100 Megawatt (MW) und einer Speicherkapazität von 200 Megawattstunden (MWh) zählte die Anlage zum Zeitpunkt…
NRW: Förderung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen wird 2025 fortgesetzt

NRW: Photovoltaik Förderung für Freiflächenanlagen bis 2025 verlängert Das Land Nordrhein-Westfalen wird seine Förderung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Jahr 2025 fortsetzen und damit seine ambitionierte Photovoltaik-Offensive weiter vorantreiben. Wie das Landwirtschaftsministerium bestätigte, wird das entsprechende Förderprogramm verlängert, um den Ausbau der…
Förderstedt: Gigantischer 700 MWh Batteriespeicher für Sachsen-Anhalt

In Förderstedt, Sachsen-Anhalt, hat der Bau eines der größten Batteriespeicher Europas begonnen. Das Projekt der ECO STOR GmbH wird nach seiner Fertigstellung eine entscheidende Rolle für die Stabilität des deutschen Stromnetzes und die fortschreitende Integration erneuerbarer Energien spielen. 700 MWh…
Neubau in Dresden: TnT Photovoltaik plant neuen Solarpark

TnT Photovoltaik: Neubau Solarpark Dresden erweitert Kapazitäten Die TnT Neue Energien GmbH treibt den Ausbau der Solarenergie in Dresden weiter voran. In Kooperation mit der SOLGATE GmbH errichtet das Unternehmen einen neuen Solarpark im Dresdner Norden. Das Projekt mit dem…


