Solar News
Solarstromausbau: Niedersachsen schöpft Dachflächen-Potential voll aus

Solarstromausbau in Niedersachsen: Photovoltaik-Offensive auf Dachflächen Das Land Niedersachsen treibt den Ausbau der Solarenergie mit einer umfassenden Initiative voran. Auf insgesamt 555.000 Quadratmetern potenzieller Dachfläche auf öffentlichen Gebäuden sollen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) errichtet werden, um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen signifikant…
1Komma5 Grad: Photovoltaik für Niedersachsens öffentliche Gebäude

1Komma5 Grad: Photovoltaik für öffentliche Gebäude in Niedersachsen Das auf klimaneutrale Energielösungen spezialisierte Hamburger Unternehmen 1Komma5° hat im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens einen Großauftrag des Landes Niedersachsen erhalten. Der Auftrag umfasst die Ausstattung von mehr als 500 öffentlichen Gebäuden mit…
Umweltskandal: Illegale Solarmodul Entsorgung in Freigericht, Hessen

Illegale Solarmodul Entsorgung in Freigericht: Polizei sucht Zeugen In der hessischen Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis ist es erneut zu einem Fall illegaler Müllentsorgung gekommen, bei dem ausgediente Solarmodule in einem Waldgebiet abgeladen wurden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und…
NRW: Ab 2026 gilt PV-Pflicht bei Dachsanierung – das müssen Sie wissen!

Nordrhein-Westfalen (NRW) konkretisiert seine Pläne zur Energiewende und führt ab dem 1. Januar 2026 eine Photovoltaik-Pflicht bei umfassenden Dachsanierungen ein. Die Regelung zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien im bevölkerungsreichsten Bundesland signifikant zu beschleunigen und das große Potenzial auf…
Solar Fabrik: Modulproduktion startet 2025 in Aschaffenburg neu

Solar Fabrik Aschaffenburg: Modulproduktion startet 2025 Die Solar Fabrik GmbH hat angekündigt, im ersten Quartal 2025 die Produktion von Solarmodulen am Standort Aschaffenburg wieder aufzunehmen. Die neue Fertigungsanlage ist für eine anfängliche Jahreskapazität von 500 Megawatt ausgelegt, was der Herstellung…
Revolution in Bayern: Balzhausen setzt auf Einspeisesteckdose für Solarstrom

Balzhausen (Bayern): Erste Einspeisesteckdose für Solarstrom in Deutschland Die bayerische Gemeinde Balzhausen im Landkreis Günzburg hat mit der Installation der bundesweit ersten sogenannten Einspeisesteckdose ein wegweisendes Zeichen für die Energiewende gesetzt. Die Anlage, die am 23. Oktober 2025 offiziell in…
GP Joule übernimmt Betreuung von Vattenfall Solarparks in Bayern

GP Joule übernimmt Vattenfall Solarparks Betreuung in Bayern Der auf erneuerbare Energien spezialisierte Dienstleister GP Joule hat die technische Betriebsführung und Wartung für zwei neu errichtete Solarparks des Energiekonzerns Vattenfall in Bayern übernommen. Die Anlagen in Buch am Erlbach und…
Solarmodule: Das sind die Trends und die aktuelle Entwicklung in Deutschland

„`html Die deutsche Solarindustrie hat im Jahr 2024 eine bemerkenswerte Expansion erlebt, die die Produktionskapazitäten für Solarmodule massiv steigerte. Angetrieben durch die Eröffnung neuer Fabriken und den Ausbau bestehender Anlagen, ist die Branche ein entscheidender Faktor für die Energiewende und…
FGW Berlin: 40 Jahre Engagement für die Energiewende gewürdigt

Die Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) feiert 2025 ihr 40-jähriges Bestehen. Mit einer Jubiläumsveranstaltung am 4. November 2025 in Berlin würdigte der Verein seine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Standardisierung der erneuerbaren Energien in Deutschland. In…
Neues Agri-PV-Anlage Projekt: Schönefeld (Brandenburg) setzt auf Solarstrom

Agri-PV Anlage in Schönefeld: Nachhaltige Energie für Brandenburg Die Gemeinde Schönefeld bei Berlin plant den Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage mit einer Spitzenleistung von 48 Megawatt (MWp). Die Anlage, die Solarstromerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert, soll auf einer Fläche von rund 50…
Neues Agri Photovoltaik Projekt Schönefeld (Brandenburg) ab 2025

In Schönefeld bei Berlin entsteht ein zukunftsweisendes Agri-Photovoltaik-Projekt, dessen Bau im Jahr 2025 beginnt. Das von Goldbeck Solar realisierte Vorhaben kombiniert auf einer Fläche von rund 52 Hektar Stromerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung und wird eine Spitzenleistung von 30 Megawatt (MWp)…
Ab 2025 gilt in Seevetal Solarmodul-Pflicht für Neubauten

Solarmodul Pflicht für Neubauten in Seevetal ab 2025 Die Gemeinde Seevetal in Niedersachsen hat beschlossen, ab 2025 eine Photovoltaik-Pflicht für alle Neubauten einzuführen. Die Regelung, die vom Gemeinderat verabschiedet wurde, gilt für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäude und ist ein zentraler…
NRW pusht Photovoltaik-Freiflächenanlagen: Förderung, Flächen & Voraussetzungen

„`html Nordrhein-Westfalen intensiviert seine Bemühungen zum Ausbau der Solarenergie und setzt dabei auf eine Doppelstrategie: die Fortführung bewährter Förderprogramme und die Ausweisung massiver neuer Flächen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Landesregierung hat die Förderung im Rahmen des Programms progres.nrw – Klimaschutztechnik erneut…
NRW: Wichtige Photovoltaik-Pflicht bei Dachsanierung ab 2026

Photovoltaik Pflicht in NRW bei Dachsanierung: Was gilt ab 2026? Nordrhein-Westfalen (NRW) treibt den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran. Ein zentraler Baustein ist die Einführung einer Photovoltaik-Pflicht, die ab dem 1. Januar 2026 für Bestandsgebäude bei einer vollständigen Erneuerung der…
NRW: Was die Photovoltaikpflicht bei Dachsanierung ab 2026 bedeutet

„`html Ab dem 1. Januar 2026 tritt in Nordrhein-Westfalen eine Photovoltaik-Pflicht bei der vollständigen Erneuerung der Dachhaut in Kraft. Diese Maßnahme ist Teil der novellierten Landesbauordnung und zielt darauf ab, den Ausbau der Solarenergie im bevölkerungsreichsten Bundesland signifikant zu beschleunigen.…
Solarzubau Deutschland: Prognose 2025 zeigt Rückgang bei Dachanlagen

Solarzubau Deutschland: Prognose 2025 – Was erwartet uns? Nach einem Rekordjahr 2024 mit einem Zubau von 14 bis 15 Gigawatt (GW) wird für den deutschen Solarmarkt im Jahr 2025 eine Abschwächung erwartet. Aktuelle Prognosen gehen von einer neu installierten Leistung…
Gundremmingen: Bayern setzt nach AKW-Abschaltung auf Solarausbau

Am Standort des ehemaligen Kernkraftwerks Gundremmingen haben die Rückbauarbeiten begonnen. Das Areal in Schwaben, das über Jahrzehnte die bayerische Energieversorgung prägte, wird in den kommenden Jahren vollständig zurückgebaut. Die ausgedienten Brennelemente werden bis mindestens 2035 in speziellen Castor-Behältern vor Ort…
iKratos GmbH: Nachhaltigkeitspreis Solartechnik 2025 als Auszeichnung

Die iKratos Solar und Energietechnik GmbH ist vom F.A.Z.-Institut als „Vorreiter in der Nachhaltigkeit 2025“ ausgezeichnet worden. Das Unternehmen erhielt das renommierte Siegel in der Kategorie Solartechnik für seinen herausragenden Beitrag zur Förderung erneuerbarer Energien und die konsequente Umsetzung einer…
Solarmodule für Berliner Schule: Installation bringt 113 kWp Leistung

Die Schule am Berlinickeplatz in Berlin-Tempelhof leistet einen neuen Beitrag zur Energiewende. Auf dem Dach der Grundschule wurde eine Photovoltaikanlage installiert, die einen wichtigen Schritt in der städtischen Strategie zur Verbesserung der Umwelteffizienz öffentlicher Gebäude darstellt. Die Anlage verfügt über…
GP Joule und Vattenfall: Neue Kooperation für Solarpark-Betrieb

GP Joule und Vattenfall: Kooperation für effiziente Solarparks Die GP Joule Group, ein Spezialist für erneuerbare Energien, und die Vattenfall Energy Solutions GmbH, eine Tochter des europäischen Energiekonzerns, haben eine weitreichende Partnerschaft zur Betriebsführung und Entwicklung von Solarparks bekannt gegeben.…
GP Joule und Vattenfall: Neue PV-Anlagen für Schleswig-Holstein geplant

GP Joule und Vattenfall: Partnerschaft für PV-Anlagen in Schleswig-Holstein wird ausgebaut Die Unternehmen GP Joule und Vattenfall erweitern ihre Zusammenarbeit zur Entwicklung großer Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Schleswig-Holstein. Die Kooperation, die auf einer bereits erfolgreichen Partnerschaft im Bereich der Windenergie aufbaut, umfasst…
Sachsen-Anhalt: 300 MW Photovoltaik Speicher für die Energiewende

300 MW Photovoltaik Speicher in Sachsen-Anhalt geplant Der Hamburger Betreiber von Solar- und Windparks, die Encavis AG, hat den Baubeginn für ein bedeutendes Batteriespeichersystem in Sachsen-Anhalt bekannt gegeben. Das Projekt am Standort Förderstedt wird mit einer Leistung von 300 Megawatt…
Sachsen: Neue Photovoltaik Förderung 2025 für gemeinschaftliche Projekte

Sachsen startet ab 2025 ein neues Förderprogramm, um die gemeinschaftliche Nutzung von Solarstrom zu unterstützen und die dezentrale Energieversorgung in strukturschwachen Regionen zu stärken. Das Programm richtet sich an eine breite Gruppe von Antragstellern und fördert die Installation von Photovoltaikanlagen,…
Solarförderung Sachsen 2024: Neue PV-Anlage – welche Voraussetzungen gelten?

Neues Förderprogramm für PV-Anlagen in Sachsen gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein neues Förderprogramm zur Unterstützung der Installation und Erweiterung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) aufgelegt. Im Rahmen der Photovoltaik-Offensive, mit der Sachsen den Dach-Ausbau fördert, können Unternehmen sowie öffentliche und soziale…
Mönchengladbach setzt auf Solaranlagen für Schulen: Hohe Kosten, hohe Ziele

Solaranlagen für Schulen in Mönchengladbach: Energiewende im Fokus Die Stadt Mönchengladbach treibt den Ausbau erneuerbarer Energien konsequent voran und setzt dabei auf eine umfassende Solar-Offensive auf städtischen Gebäuden. Insbesondere Schulen stehen im Mittelpunkt der Initiative, die nicht nur den städtischen…
Solarpflicht NRW ab 2026: Wichtige Informationen und Fördermöglichkeiten

Webinar: Solarpflicht NRW ab 2026 – Informationen für Bauherren Ab dem 1. Januar 2026 wird in Nordrhein-Westfalen eine weitreichende Solarpflicht eingeführt, die neben Neubauten auch bestehende Gebäude bei umfassenden Dachsanierungen betrifft. Um über die gesetzlichen Grundlagen, technischen Anforderungen und finanziellen…
Agri-PV in Niedersachsen: Förderung für Dörverden-Stedorf sichert Zukunft

Niedersachsen positioniert sich mit einem wegweisenden Projekt im Bereich der erneuerbaren Energien. In Dörverden-Stedorf, im Landkreis Verden, entsteht eine Agri-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV), die die Erzeugung von Solarenergie mit landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert und das erhebliche Potenzial dieser Doppelnutzung von Flächen aufzeigt. Agri-PV…
1Komma5° bringt Photovoltaik auf Niedersachsens Landesdächer

Das Hamburger Unternehmen 1Komma5° hat den Zuschlag für die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von Landesimmobilien in Niedersachsen erhalten. In einem ersten Schritt werden PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 10 Megawattpeak (MWp) auf 24 Gebäuden errichtet. Dieses Projekt ist…
Agri-PV-Park Tützpatz: Leistung und Vorteile des Vorzeige-Projekts

In Tützpatz, Mecklenburg-Vorpommern, wurde der bislang größte Agri-Photovoltaik-Park Deutschlands offiziell in Betrieb genommen. Die von Vattenfall realisierte Anlage mit einer Leistung von 76 Megawatt-Peak (MWp) ist ein wegweisendes Projekt, das die synergetische Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und Energieerzeugung in…
Neuer Agri-PV Park: Vattenfall investiert in Mecklenburg-Vorpommern

Vattenfall Agri-PV-Initiative in Mecklenburg-Vorpommern Der Energiekonzern Vattenfall hat seine Aktivitäten im Bereich der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in Deutschland ausgeweitet und mehrere Projekte in Mecklenburg-Vorpommern realisiert. Nach der Fertigstellung einer Pilotanlage bei Güstrow wurde kürzlich der bislang größte Agri-PV-Park des Landes in…


