Solar News
Neues Hybridkraftwerk: Statkraft setzt auf PV-Batterie in Zerbst, Sachsen-Anhalt

Statkraft PV-Batterie-Hybridanlage in Zerbst, Sachsen-Anhalt, gestartet Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat in Zerbst, Sachsen-Anhalt, ein wegweisendes Projekt für erneuerbare Energien in Betrieb genommen. Es handelt sich um Deutschlands größtes Hybridkraftwerk, das eine Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher kombiniert und im Rahmen…
Statkraft: Neues PV-Hybridkraftwerk in Zerbst als Modell für Sachsen-Anhalt

Statkraft PV-Hybridkraftwerk Zerbst: Ein Meilenstein in Sachsen-Anhalt Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat in Zerbst, Sachsen-Anhalt, offiziell das derzeit größte PV-Hybridkraftwerk Deutschlands in Betrieb genommen, das im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gefördert wird. Die Anlage, die auf dem Gelände einer ehemaligen…
Rheinland-Pfalz: Agri-Photovoltaik Seminar ebnet Weg zum Zukunftsmodell

Agri-Photovoltaik Seminar Rheinland-Pfalz: Der Weg zum Zukunftsmodell Rheinland-Pfalz intensiviert seine Bemühungen, das Potenzial der Agri-Photovoltaik für die Energiewende und eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu erschließen. Eine Informationsveranstaltung, die kürzlich im Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) in Bad Kreuznach stattfand, versammelte rund 90…
LWK RLP übt Kritik an Photovoltaik-Turboflächen: Ackerland in Gefahr?

LWK RLP übt Kritik an Turboflächen für Photovoltaik-Anlagen Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK RLP) äußert deutliche Kritik an den Plänen der Landesregierung, 3.800 Hektar landwirtschaftlicher Fläche beschleunigt für Photovoltaik-Anlagen auszuweisen. Die Kammer warnt, dass der Verlust dieser wertvollen Böden nicht nur…
Batteriespeicher Crottendorf (Sachsen): Wichtiges Projekt 2025 für Netzstabilität

Batteriespeicher-Projekt Crottendorf (Sachsen) für mehr Netzstabilität im Erzgebirge Am Umspannwerk Crottendorf in Sachsen plant der Projektentwickler Big Battery Deutschland den Bau eines Batteriespeichers mit einer Leistung von 15 Megawatt (MW). Das Projekt, dessen Baubeginn für 2025 angesetzt ist, gilt als…
Agri Photovoltaik: Neue Forschung für Sachsens Energiewende

Agri Photovoltaik Förderung in Sachsen: Doppelte Ernte für Energiewende Sachsen plant, die Integration von Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in der Landwirtschaft zu verstärken. Diese Technologie ermöglicht eine doppelte Flächennutzung durch die Kombination von Solarstromerzeugung und landwirtschaftlichem Anbau. Ein neues Forschungsprojekt namens APV-Resola…
Sötern: Planung für Freiflächen Solaranlage im Damwildgehege (Saarland)

Nohfelden genehmigt innovativen Solarpark in Damwildgehege Die saarländische Gemeinde Nohfelden beschreitet neue Wege bei der Erzeugung erneuerbarer Energien. Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung grünes Licht für die Errichtung einer Freiflächen-Solaranlage im Damwildgehege des Ortsteils Sötern gegeben. Das Projekt,…
Kreis Borken: NRW-Förderung für Batteriespeicher in PV-Altanlagen

NRW Förderung für Batteriespeicher in Altanlagen im Kreis Borken Ab dem 1. Januar 2024 unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen Betreiber älterer Photovoltaik-Anlagen im Kreis Borken mit einer gezielten Förderung für die Nachrüstung von Batteriespeichern. Das Programm richtet sich an Anlagen, die…
NRW-Trend: So einfach ist Balkonkraftwerk kaufen und anmelden

Balkonkraftwerk NRW: Der Boom setzt sich fort Nordrhein-Westfalen (NRW) hat sich im ersten Halbjahr 2024 mit 32.000 neu installierten Balkonkraftwerken als bundesweiter Spitzenreiter etabliert. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Interesse von Mietern und Eigentümern an dezentraler und kostengünstiger Energieerzeugung. Die…
WEMAG und Diakonie bringen Solarstrom zur Mosaik-Schule

WEMAG Solarstrom für die Mosaik-Schule in Grevesmühlen In einer Kooperation zwischen dem Energieversorger WEMAG AG und der Diakonie Nord Nord Ost wurde auf dem Dach der neu errichteten Mosaik-Schule in Grevesmühlen eine moderne Photovoltaikanlage installiert. Die Anlage dient der direkten…
Sonnenstrom für Grevesmühlen: Mosaik-Schule setzt auf MV-Energie

Sonnenstrom für die Mosaik-Schule Grevesmühlen: Photovoltaik in Mecklenburg-Vorpommern Die Mosaik-Schule in Grevesmühlen hat auf dem Dach ihres neu errichteten Gebäudes eine moderne Photovoltaikanlage installiert. Das Projekt wurde vom regionalen Energieversorger WEMAG AG umgesetzt und soll die Schule mit nachhaltig erzeugtem…
REBA Gewerbepark Hann. Münden: Solaranlagen bis 2025 für Autarkie

REBA Gewerbepark Hann. Münden: Solaranlagen-Vollausbau bis 2025 Der REBA Gewerbepark in Hann. Münden-Hedemünden, Niedersachsen, wird bis Ende 2025 vollständig mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die Betreibergesellschaft, die REBA IMMOBILIEN AG, hat die Installation von Solarmodulen auf allen Dächern und an den Fassaden…
Agri-Photovoltaik: Förderung für zukunftsweisendes Projekt in Dörverden, Niedersachsen

Agri-Photovoltaik Förderung in Niedersachsen: Projekt in Dörverden Das Land Niedersachsen investiert 400.000 Euro in ein Forschungsprojekt zur Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in Dörverden. Die Anlage soll die kombinierte Nutzung von Ackerflächen für die Landwirtschaft und die Erzeugung von Solarenergie erproben. Das Besondere…
Umweltskandal: Illegale Solarmodul Ablagerung weitet sich in Alzenau aus

Zunehmende illegale Solarmodul Ablagerung in Alzenau, Unterfranken Im Landkreis Alzenau ermittelt die Polizei wegen eines Umweltdelikts, nachdem am Wochenende mehrere hochwertige und unbeschädigte Solarmodule illegal auf einem Feldweg bei Michelbach abgelagert wurden. Der Vorfall scheint jedoch Teil einer größeren, regionsübergreifenden…
Freigericht: Illegale Solarmodul-Entsorgung in Hessen – Zeugen gesucht!

Illegale Solarmodul Entsorgung in Freigericht: Umweltalarm im Wald In der hessischen Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis kam es zu einem schwerwiegenden Fall von Umweltkriminalität. Zwischen dem 9. und 11. Oktober entsorgte eine bislang unbekannte Person rund 60 Solarmodule illegal in einem…
Sachsen-Anhalt setzt auf das Hybridkraftwerk Zerbst als Leuchtturmprojekt

Hybridkraftwerk Zerbst: Leuchtturmprojekt für die Energiewende in Sachsen-Anhalt Das Hybridkraftwerk Zerbst in Sachsen-Anhalt ist ein zentrales Projekt der Energiewende in Deutschland. Es kombiniert einen bestehenden Windpark mit einer neuen, großen Photovoltaikanlage und einem leistungsstarken Batteriespeicher. Ziel ist es, eine stabile…
Statkraft: PV-Hybridkraftwerk in Zerbst (Anhalt) geht ans Netz

Statkraft PV-Hybridkraftwerk Zerbst Anhalt: Inbetriebnahme für die Energiewende Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat in Zerbst, Sachsen-Anhalt, das größte PV-Hybridkraftwerk Deutschlands offiziell in Betrieb genommen. Das auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube errichtete Projekt ist ein wichtiger Schritt für die Integration…
Alte Münze München: Solarbiberschwänze machen Bayerns Denkmal fit

Ein innovatives Solardach auf der Alten Münze in München vereint seit Kurzem Denkmalschutz und nachhaltige Energieerzeugung. Das Projekt setzt auf eine spezielle Form von Solarmodulen, sogenannte Solarbiberschwänze aus Ton, um die historische Ästhetik des Gebäudes zu wahren und gleichzeitig umweltfreundlichen…
Solaranlage auf Denkmal: Genehmigung und Voraussetzungen in Göttingen

Die Stadt Göttingen hat ein wegweisendes Projekt gestartet, das Klimaschutz und Denkmalschutz miteinander verbindet. Auf dem Dach des historischen Alten Rathauses wurde eine innovative Solaranlage installiert, die das Gebäude künftig mit umweltfreundlichem Strom versorgen wird. Solaranlage auf historischem Dach: Modernste…
Baden-Württemberg: Rote Solarmodule für den Denkmalschutz getestet

Energiewende und Denkmalschutz: Rote Solarmodule in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg wird ein Prototyp für rote Solarmodule entwickelt, der speziell für den Einsatz auf denkmalgeschützten Gebäuden konzipiert ist. Diese Innovation soll die ästhetischen Anforderungen historischer Bauten erfüllen und damit die Akzeptanz von…
Stadtwerke gründen Gesellschaft für Solarparks in Baden-Württemberg

Stadtwerke gründen Solarpark-Gesellschaft in Baden-Württemberg Die Stadtwerke Ettlingen und die Stadtwerke Karlsruhe haben die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft bekannt gegeben, deren Ziel der Bau und Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Region ist. Diese strategische Partnerschaft soll die lokale Energieerzeugung aus…
Berlin: Förderung für nachhaltige Solarproduktion bis 2025 geplant

Nachhaltige Solarproduktion in Berlin 2025: Weg zur Energieunabhängigkeit Berlin plant mit der Eröffnung einer neuen Fabrik für Solarmodule einen wichtigen Schritt zur Stärkung der heimischen Solarindustrie. Das Werk des schwedischen Unternehmens Midsummer soll ab 2025 jährlich bis zu eine Million…
Neuer Solarpark in Thüringen: Damwild-Gatter macht Umwandlung möglich

15-Megawatt-Solarpark entsteht auf ehemaligem Wildpark-Gelände in Thüringen Auf dem Gelände des ehemaligen Wildparks des Gutes Herrmannsberg bei Saalfeld in Thüringen entsteht eine neue Photovoltaikanlage. Die seit 2019 brachliegende Fläche wird von der Solarcomplex AG aus Baden-Württemberg umgestaltet, um zukünftig erneuerbare…
LENA: Wertvolle Energiesprechstunde Sachsen-Anhalt 2025 für Bürger

LENA Energiesprechstunde Sachsen-Anhalt 2025: Ihr Weg zur Energiewende Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) setzt ihre Initiative zur Unterstützung von Kommunen und Bürgern bei der Planung und Umsetzung von Energieprojekten fort. Mit der regelmäßig stattfindenden Energiesprechstunde bietet die Agentur eine direkte Anlaufstelle…
NRW: Wichtige Photovoltaikpflicht bei Dachsanierung ab 2026 kommt

„`html Nordrhein-Westfalen (NRW) treibt den Ausbau der Solarenergie weiter voran: Ab dem 1. Januar 2026 wird eine Photovoltaik-Pflicht für Bestandsgebäude wirksam, bei denen eine vollständige Erneuerung der Dachhaut ansteht. Diese Regelung, verankert im Klimaschutzgesetz des Landes, soll die Nutzung erneuerbarer…
Saarland setzt auf PV-Anlage: Wildpark Sötern als Vorbild?

Innovative Energiegewinnung mit PV-Anlagen: Wildpark Sötern als Vorbild im Saarland Im Saarland werden versiegelte Flächen zunehmend für die Erzeugung erneuerbarer Energien genutzt. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die WildparkPV-Anlage auf dem Parkplatz des Wildparks Saarbrücken. Diese innovative Photovoltaik-Carport-Anlage kombiniert praktischen…
Boppard setzt auf PV-Anlagen: Planung und Kosten für Gemeindegebäude

Die Stadt Boppard treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran und plant die Installation von Photovoltaikanlagen auf drei kommunalen Gebäuden. Mit einer Investition von 153.000 Euro, die durch eine 40-prozentige Förderung des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt wird, setzt die Stadt ein klares…
Örsted Solarpark: Sötern in Rheinland-Pfalz setzt auf Wildpark-PV

Örsted Solarpark Sötern: Pilotprojekt mit Damwild-Integration Das Energieunternehmen Örsted hat im saarländischen Sötern, einem Ortsteil der Gemeinde Nohfelden im Landkreis St. Wendel, mit dem Bau eines in Deutschland einzigartigen Solarparks begonnen. Auf dem Gelände des biologisch bewirtschafteten Weiherhofs entsteht die…
Innovative Agri-PV Anlage: Wildtierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern entsteht ein innovatives Agri-Photovoltaik-Projekt, das die Erzeugung von Solarstrom mit der Haltung von Wildtieren kombiniert. Die sogenannte WildparkPV-Anlage des Energieunternehmens Ørsted wird in einem Damwildgatter errichtet und soll zeigen, wie Landnutzungskonflikte durch eine doppelte Nutzung von Flächen gelöst…
Örsted: Neue Wildpark PV-Anlage mit Solarmodulen im Damwildgatter

Örsted baut innovative Wildpark PV-Anlage mit Damwildgatter Der dänische Energiekonzern Örsted hat mit dem Bau eines wegweisenden Photovoltaikprojekts im saarländischen Sötern begonnen. Auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Betriebs Weiherhof entsteht die erste sogenannte WildparkPV-Anlage, die direkt in ein Damwildgatter integriert…


