Solar News
Kreis Borken fördert Photovoltaik auf Einfamilienhäusern großzügig

„`html BORKEN – Der Kreis Borken, bereits heute ein Spitzenreiter bei der Erzeugung erneuerbarer Energien in Nordrhein-Westfalen, intensiviert seine Bemühungen zur Förderung der Energiewende. Mit einem neuen Programm unterstützt der Kreis gezielt Eigentümer von Einfamilienhäusern bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen,…
Örsted: Neue 8,3 MW Solaranlage in Sötern (Saarland) geplant

„`html Der dänische Energiekonzern Örsted hat mit dem Bau seines ersten Freiflächen-Solarparks in Deutschland begonnen. Das Projekt im saarländischen Sötern, Gemeinde Nohfelden, zeichnet sich durch ein innovatives Konzept aus: Die Anlage wird direkt in einem Wildgehege errichtet und kombiniert so…
Neues Urteil: PV-Anlage auf Ackerfläche in Rheinland-Pfalz oft unzulässig

Gerichtsurteil: PV-Anlagen auf Ackerflächen in Rheinland-Pfalz eingeschränkt Das Verwaltungsgericht (VG) Neustadt an der Weinstraße hat in einem richtungsweisenden Urteil entschieden, dass die Errichtung von großflächigen Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf hochwertigen Ackerflächen nicht mit den Zielen der Raumordnung vereinbar ist. Die Entscheidung…
Rheinland-Pfalz: Agri-Photovoltaik Seminar ebnet Weg zum Zukunftsmodell

Agri-Photovoltaik Seminar in Rheinland-Pfalz: Förderung und Zukunftsmodell Das Land Rheinland-Pfalz verstärkt seine Anstrengungen, die doppelte Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und Solarstromerzeugung voranzutreiben. Eine zentrale Veranstaltung hierzu findet in Bad Kreuznach statt, um die Chancen und Herausforderungen der Agri-Photovoltaik (Agri-PV)…
Agri PV Anlage in Niedersachsen: Was Kosten und Förderung bringen

Agri PV Anlage in Niedersachsen: Erste Projekte für doppelte Ernte Niedersachsen treibt die Energiewende voran und hat eine erste Agri-Photovoltaik-Anlage (Agri-PV) in Damme in Betrieb genommen. Das Projekt ermöglicht die gleichzeitige Erzeugung von Solarstrom und den Anbau von Gemüse auf…
Ab 2026: Hamburger Energiewerke kündigen Strompreise-Senkung an

Die Hamburger Energiewerke haben eine Senkung ihrer Strompreise für Privat- und Gewerbekunden ab dem 1. Januar 2026 angekündigt. Die Anpassung ist eine direkte Folge politischer Entscheidungen auf Bundesebene, die zu sinkenden Netzentgelten führen und somit eine Entlastung für Verbraucher ermöglichen.…
1KOMMA5°: Neue Solarmodul-Generation mit Polysilizium – Vorteile im Blick

1KOMMA5° Solarmodul: Nachhaltigkeit dank Polysilizium Das Hamburger Unternehmen 1KOMMA5° hat ein neues Solarmodul vorgestellt, das auf Polysilizium aus europäischer Herstellung setzt. Diese Neuentwicklung zielt darauf ab, sowohl die Nachhaltigkeit als auch die Effizienz von Photovoltaik-Anlagen zu verbessern. Laut Unternehmensangaben reduziert…
Freigericht 2025: Kampf gegen illegale Solarmodul-Entsorgung

Illegale Solarmodul Entsorgung in Freigericht: Umweltdelikt und Aufruf zur Mithilfe In der hessischen Gemeinde Freigericht im Main-Kinzig-Kreis kam es zu einem schwerwiegenden Fall von Umweltverschmutzung. Unbekannte entsorgten rund 60 alte Solarmodule illegal in einem Waldstück. Die Module wurden laut offiziellen…
EEG-Aus für PV-Anlagen: Was Betreiber in Baden-Württemberg 2025 erwartet

EEG-Aus für PV-Anlagen in Baden-Württemberg: Was 2025 passiert Im kommenden Jahr endet für 10.645 Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg die staatlich garantierte Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Nach einer Förderdauer von 20 Jahren stehen die Betreiber dieser sogenannten Ü20-Anlagen vor der Entscheidung,…
Solaranlage Zerbst (Sachsen-Anhalt) mit Speicher erfolgreich in Betrieb

Solaranlage Zerbst (Sachsen-Anhalt): 46-MW-Park für die Energiewende in Betrieb Die Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt rückt mit der Inbetriebnahme eines neuen Photovoltaik-Batteriespeicher-Hybridkraftwerks in den Fokus der Energiewende. Das vom norwegischen Energiekonzern Statkraft realisierte Projekt verfügt über eine Leistung von 46,4 Megawatt…
Gute Nachrichten: Netzentgelte in Brandenburg sinken 2026 spürbar!

Für Verbraucher in Brandenburg und Berlin zeichnet sich für das Jahr 2026 eine deutliche finanzielle Entlastung bei den Stromkosten ab. Die Netzentgelte, ein wesentlicher Bestandteil der Stromrechnung, werden voraussichtlich erheblich sinken. Der regionale Netzbetreiber E.DIS kündigte eine Reduzierung um rund…
PV Ausschreibung Bayern: Freiflächenanlagen im Juli 2025 stark nachgefragt

PV Ausschreibung Bayern für Freiflächenanlagen im Juli 2025: Bayern dominiert In der Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Juli 2025 hat die Bundesnetzagentur Zuschläge für eine Gesamtleistung von 1.546 Megawatt erteilt. Die Ergebnisse bestätigen die starke Position Bayerns im bundesweiten Vergleich: Der…
Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2025: Das sind die Preisträger!

Im Regierungsbezirk Oberpfalz wurden drei wegweisende Projekte mit dem Bürgerenergiepreis 2025 geehrt. Die Auszeichnungen, die von der Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz verliehen werden, würdigen herausragendes Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz. Insgesamt wurde…
Falschmeldung: Keine Solardachpflicht in Sachsen-Anhalt 2025 geplant!

Entgegen einer kürzlich verbreiteten Agenturmeldung wird es in Sachsen-Anhalt ab 2025 keine Solardachpflicht für Neubauten geben. Die Information, die am vergangenen Samstag von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) veröffentlicht wurde, hat sich als Falschmeldung herausgestellt. Die Landesregierung verfolgt derzeit keine Pläne…
Photovoltaik Förderung in RLP: Ab 2025 Anträge stellen?

Rheinland-Pfalz verstärkt ab 2025 mit einem neuen Landes-Solargesetz den Ausbau der Solarenergie. Die Regelung verpflichtet zur Installation von Photovoltaikanlagen auf bestimmten Neubauten und Parkplätzen. Ziel der Landesregierung ist es, den Anteil erneuerbarer Energien signifikant zu steigern und einen wichtigen Beitrag…
Ab 2026: Wichtige PV-Pflicht bei Dachsanierung in NRW kommt

PV-Pflicht NRW bei Dachsanierung ab 2026: Was Eigentümer wissen müssen Ab dem 1. Januar 2026 tritt in Nordrhein-Westfalen eine weitreichende Photovoltaik-Pflicht bei Dachsanierungen in Kraft. Diese Maßnahme, die auf dem Klimaschutzgesetz des Landes basiert, soll die Nutzung erneuerbarer Energien im…
Solardachpflicht NRW Neubau 2025: Das sind die Voraussetzungen

Nordrhein-Westfalen (NRW) treibt den Ausbau der Solarenergie weiter voran. Eine stufenweise eingeführte Solarpflicht soll sicherstellen, dass das Potenzial auf Dächern und Parkflächen künftig besser genutzt wird. Die Regelungen betreffen sowohl Neubauten als auch bestehende Gebäude und sollen Unternehmen sowie Haushalte…
Solarcamps Niedersachsen 2025: Förderung für Fachkräfte beantragen

Solarcamps Niedersachsen 2025: Förderung und Ausbau der Solarbranche Das niedersächsische Umweltministerium intensiviert seine Bemühungen zum Ausbau der Solarenergie mit einer für 2025 erweiterten Initiative der sogenannten Solarcamps. Entgegen der ursprünglichen Annahme, es handele sich um Förderprogramme zur Installation von Anlagen,…
PNE sichert Genehmigungen für PV-Projekte in Niedersachsen (2025)

PNE sichert Genehmigungen für 70 MW PV Projekte in Niedersachsen Die PNE AG hat die Genehmigungen für drei Photovoltaik-Freiflächenprojekte in Niedersachsen erhalten. Mit einer Gesamtleistung von 70 Megawatt (MW) sollen die Anlagen künftig bis zu 73 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom…
Solardachpflicht NRW Neubau 2025: Das sind die Voraussetzungen!

„`html Solardachpflicht NRW Neubau 2025: Was gilt für Neubauten und Sanierungen? Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Nordrhein-Westfalen (NRW) eine umfassende Solardachpflicht für Neubauten in Kraft. Diese gesetzliche Regelung verpflichtet Eigentümer von neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden zur Installation von…
Solardachpflicht in Bayern: Was 2025 für Nichtwohngebäude gilt

Solardachpflicht Bayern für Nichtwohngebäude ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Bayern eine erweiterte Solardachpflicht, die nun auch umfassende Dachsanierungen von Nichtwohngebäuden einbezieht. Diese Regelung ist Teil einer Novelle der Bayerischen Bauordnung, die bereits im Juli 2023 beschlossen…
Solardachpflicht 2025: Das sind die Änderungen in Baden-Württemberg

Solardachpflicht 2025 in Baden-Württemberg: Was Dachsanierer wissen müssen Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Baden-Württemberg eine erweiterte Solardachpflicht für bestehende Gebäude in Kraft. Diese gesetzliche Regelung verpflichtet Eigentümer, im Zuge einer grundlegenden Dachsanierung eine Photovoltaikanlage zu installieren. Ziel der…
Neuer Energiespeicher macht PV Park Holenbrunn in Bayern effizienter

Solarthermie und Photovoltaik: Integration im Wärmenetz Hof mit PV Park Holenbrunn Die ratiotherm GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Hof Energie + Wasser GmbH ein Schlüsselprojekt zur Dekarbonisierung der regionalen Wärmeversorgung umgesetzt. Im PV-Park Holenbrunn wurde ein Wärmespeicher installiert,…
Ab 2025: Solardachpflicht für Bayerns Nichtwohngebäude bei Sanierung

Seit Anfang 2025 gilt in Bayern eine neue Solardachpflicht für Nichtwohngebäude. Der bayerische Ministerrat hat beschlossen, dass bei grundlegenden Dachsanierungen von Bestandsgebäuden künftig Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) installiert werden müssen. Diese Regelung betrifft Gebäude von Unternehmen sowie der öffentlichen Hand und erweitert…
Energiekontor: Neue Solarprojekte bei Bremen treiben 2025 voran

Energiekontor: Neue Solarprojekte bei Bremen im Betrieb (2025) Die Bremer Energiekontor AG hat ihre operative Dynamik im Jahr 2025 durch die Inbetriebnahme zweier neuer Solarparks in der Metropolregion Bremen-Oldenburg weiter erhöht. Die Projekte in Misselwarden und Stotel sind Teil einer…
Ab 2025: Solardachpflicht für Neubauten in Bremen kommt

Ab Juli 2025 tritt in Bremen eine erweiterte Solardachpflicht in Kraft, die alle Neubauten betrifft. Ziel der Maßnahme ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien im Bundesland signifikant zu steigern und die Klimaziele zu erreichen. Solardachpflicht Bremen für Neubauten ab 2025…
Berlin 2025: Verbände fordern Rechtssicherheit für Solar-Kundenanlagen

Rechtssicherheit für Solar-Kundenanlagen: Verbände fordern Handeln nach Gerichtsurteilen In einem offenen Brief an die Bundesregierung fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) dringende Novellierungen im Energiewirtschafts- und Erneuerbare-Energien-Gesetz. Ziel ist die Beseitigung erheblicher rechtlicher Unsicherheiten für Betreiber von Solar-Kundenanlagen, um…
Solardachpflicht Berlin Neubau 2023: Was Bauherren jetzt wissen müssen

Solardachpflicht Berlin Neubau 2023: Was Sie wissen müssen Seit Anfang 2023 gilt in Berlin eine gesetzliche Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen auf Neubauten. Die Regelung, die Teil des Berliner Solargesetzes ist, zielt darauf ab, die Nutzung erneuerbarer Energien im städtischen…
Energiequelle: Windpark-Neubau in Sömmerda stärkt Thüringen

Energiequelle errichtet Windpark Sömmerda: Erstes Projekt in Thüringen Die Energiequelle GmbH, ein international tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Kallinchen, Brandenburg, hat mit dem Bau ihres ersten Windparks in Thüringen begonnen. In der Gemeinde Schwerstedt bei Sömmerda…
TEAG Solar: Ihr Rundum-Service für Solaranlagen in Thüringen

TEAG Solar Thüringen: Ihr Rundum-Service für Solaranlagen Die TEAG Thüringer Energie AG bietet mit ihrer Tochtergesellschaft TEAG Solar eine Komplettlösung für Photovoltaikanlagen in Thüringen an. Das Unternehmen begleitet Kunden von der ersten Beratung über die Installation bis zur langfristigen Wartung…


