Solar News
Balkonkraftwerk Förderung in Bayern: So holen Sie den Zuschuss in München

Balkonkraftwerk Förderung in Bayern: Ihr Weg zum Zuschuss Der Freistaat Bayern fördert durch verschiedene kommunale Programme die Anschaffung von sogenannten Balkonkraftwerken. Diese Mini-Solaranlagen ermöglichen es Mietern und Eigenheimbesitzern, unkompliziert eigenen Strom zu erzeugen und so ihre Energiekosten zu senken. Die…
TEAG Solar Thüringen: Spannender Tag der offenen Tür 2025 geplant

TEAG Solar Thüringen: Tag der offenen Tür 2025 zur Solarenergie Erfurt – Die TEAG Solar, ein Tochterunternehmen der Thüringer Energie AG (TEAG), veranstaltet am 30. August 2025 einen Tag der offenen Tür. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände einer Solaranlage…
TEAG Solar: Neue PV-Anlage in Veilsdorf stärkt Thüringen

TEAG Solar: 1,2 MW PV-Anlage in Veilsdorf, Thüringen, in Betrieb Die TEAG Solar GmbH hat in Veilsdorf, Landkreis Hildburghausen, eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 1,2 Megawatt (MW) offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage ist ein weiterer Schritt zur…
Sachsen-Anhalt: So profitieren Kommunen vom Akzeptanzgesetz für PV-Anlagen

Sachsen-Anhalt hat ein neues Gesetz verabschiedet, um die Akzeptanz für erneuerbare Energien zu steigern und Kommunen direkt an der Wertschöpfung zu beteiligen. Das „Gesetz zur Sicherstellung der finanziellen Beteiligung von Kommunen an Freiflächenanlagen“, auch als Akzeptanz- und Beteiligungsgesetz bekannt, schafft…
Sachsen-Anhalt regelt Grunderwerbsteuer für Insel-Photovoltaik neu

Grunderwerbsteuer für Photovoltaikanlagen: Neue Regelung in Sachsen-Anhalt Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt hat einen neuen Erlass veröffentlicht, der für mehr Klarheit bei der Erhebung der Grunderwerbsteuer für Photovoltaikanlagen auf gepachteten Flächen sorgt. Die Regelung richtet sich an Grundstückseigentümer sowie an Investoren und…
Solarförderung NRW: So beantragen Sie die Förderung für Mehrfamilienhäuser 2025

Solarförderung NRW für Mehrfamilienhäuser startet 2025 Nordrhein-Westfalen (NRW) verstärkt seine Bemühungen um die Energiewende und legt ein neues Förderprogramm auf, um den Ausbau von Solarstrom auf Mehrfamilienhäusern gezielt zu beschleunigen. Ab dem Frühjahr 2025 stellt die Landesregierung 2,5 Millionen Euro…
NRW forciert bezahlbaren Solarstrom: Neuer Plan für Klimaschutz

„`html Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat einen neuen Entwurf des Klimaschutzgesetzes vorgestellt, der weitreichende Änderungen für den Ausbau erneuerbarer Energien vorsieht. Kernpunkte des Vorhabens sind die Verankerung des Klimaschutzes als Staatsziel in der Landesverfassung und die Einführung einer verpflichtenden Nutzung…
Solarmodule Förderung in Hessen: Antrag, Voraussetzungen und bis 1000 €

Solarmodule Förderung in Hessen: Bis zu 1000 Euro Zuschuss sichern Die hessische Landesregierung hat ein neues Förderprogramm aufgelegt, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen im Bundesland zu beschleunigen. Das Programm richtet sich an eine breite Zielgruppe, die von privaten Haushalten über…
Solaroffensive Hessen 2025: Kostenlose Informationen und Beratung

Der BUND Hessen hat seine Solaroffensive für das Jahr 2025 gestartet und bietet in diesem Rahmen eine Reihe von kostenfreien Online-Informationsveranstaltungen an. Die Initiative, die in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Hessen, der Sonneninitiative Marburg und dem BUND Schwalm-Eder stattfindet, soll…
Studie: Enormes Potential für Solarstrom auf Berliner Mietshäusern

Studie: Enormes Potential für Solarstrom auf Berliner Mietshäusern Eine gemeinsame Studie des WWF Deutschland und des Berliner Mietervereins hat ergeben, dass rund die Hälfte der Mietshäuser in der Hauptstadt für die Installation von Solaranlagen geeignet ist. Die Nutzung dieses Potenzials…
Swisspower Renewables: Solarpark-Eröffnung – auch wichtig für Berlin

Swisspower Renewables: Eröffnung Solarpark in Deutschland Swisspower Renewables hat seinen ersten Solarpark in Deutschland, der mit einem Batteriespeichersystem gekoppelt ist, offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage in Hötensleben, Sachsen-Anhalt, verfügt über eine Photovoltaik-Leistung von 10 Megawatt (MW) und wird durch…
Saarland: Forschungsprojekt soll Erneuerbare Energiegemeinschaften fördern

Forschungsprojekt zur Förderung von Erneuerbare Energiegemeinschaften im Saarland Das Saarland hat ein Forschungsprojekt zur Etablierung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (EEGm) gestartet. Mit der Förderung von zwei Pilotprojekten sollen die rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen für die gemeinsame Erzeugung und Nutzung von erneuerbarer Energie…
Tag der Solarenergie Saarland 2025: Potenziale für Unternehmen im Fokus

Fachtagung im Saarland: „Tag der Solarenergie“ beleuchtet Potenziale für Unternehmen Am 18. September 2025 veranstalten das Energieforum Saar und die IHK Saarland die zweite Online-Fachtagung „Tag der Solarenergie“. Die Veranstaltung, die von 13:00 bis 17:00 Uhr stattfindet, wird live aus…
Wpd: Neue Solarprojekte in Deutschland dank Förderung geplant

Wpd Solarprojekte in Deutschland: 125-MW-Solarparks mit Bürgerbeteiligung Das Bremer Unternehmen Wpd, ein etablierter Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien, plant die Errichtung von zwei großen Photovoltaik-Freiflächenprojekten in Wallenhorst bei Osnabrück. Mit einer geplanten Gesamtleistung von 125 Megawatt (MW) sollen die…
Solar Mieterstrom: Studie 2024 zeigt enorme Vorteile & Kosten-Nutzen

Solar Mieterstrom Studie 2024: Potenzial für Millionen Haushalte Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Prognos AG zeigt ein erhebliches, bisher kaum genutztes Potenzial für die Energieversorgung in Deutschland. Demnach könnten technisch bis zu 20,4 Millionen…
Wpd: Neue Photovoltaik Projekte stärken Baden-Württembergs Solarenergie

Das Bremer Unternehmen wpd treibt den Ausbau der Solarenergie in Süddeutschland weiter voran und hat mehrere neue Photovoltaik-Projekte in Baden-Württemberg fertiggestellt und ans Netz angeschlossen. Damit stärkt der international tätige Projektentwickler seine Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland.…
KEA-BW forciert Solarenergieausbau in Baden-Württemberg seit 30 Jahren

KEA-BW: 30 Jahre Klimaschutz mit Fokus auf Solarenergieausbau in Baden-Württemberg Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und richtet ihre Strategie verstärkt auf die Förderung von Solarenergie aus. Als zentrale Anlaufstelle für Klimaschutz und…
ENERTRAG: Hohe Investition in Servicehalle in der Uckermark

ENERTRAG Investition: Neue Servicehalle und Ausbildungsstandort in der Uckermark In Dauerthal, Brandenburg, hat das Energieunternehmen ENERTRAG mit dem Bau einer neuen Servicehalle begonnen. Das Projekt stellt eine Investition von neun Millionen Euro dar und soll die regionale Infrastruktur für erneuerbare…
wpd treibt PV-Ausbau voran: Europa-Projekte mit über 200 MWp Leistung

Der Bremer Projektentwickler wpd treibt den Ausbau der Solarenergie in Europa voran und stärkt seine Position in wichtigen Kernmärkten. In den vergangenen Monaten hat das Unternehmen erfolgreich neue Photovoltaik-Anlagen in Griechenland und Italien in Betrieb genommen sowie den Bau mehrerer…
Sachsen-Anhalt: So gelingt der Photovoltaik-Ausbau bis 2025

In Sachsen-Anhalt schreitet die Energiewende voran, maßgeblich getragen vom Ausbau der Photovoltaik. Bundesweit wurde in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 bereits fünf Prozent mehr Photovoltaik-Leistung zugebaut als im Vergleichszeitraum 2024. Diese Entwicklung ist Teil eines größeren Trends: Erneuerbare…
Sachsen-Anhalt: Erneuerbare decken 2025 schon 57% des Stromverbrauchs

Sachsen-Anhalt hat in den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 rund 57 Prozent seines Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt. Dies geht aus vorläufigen Daten des Statistischen Landesamtes sowie Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands…
Rheinland-Pfalz: Wichtiges Agri Photovoltaik Seminar 2025 für Kommunen

Agri-Photovoltaik Seminar Rheinland-Pfalz 2025: Förderung durch das Land Das Land Rheinland-Pfalz verstärkt seine Bemühungen, die doppelte Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und Energiegewinnung voranzutreiben. Ein zentraler Baustein dieser Strategie ist die Information und Vernetzung relevanter Akteure. Im Rahmen dieser Initiative…
Pfalzwerke: Hybrid-Schnellladepark Ruppertsweiler 2025 eröffnet

Pfalzwerke Hybrid-Schnellladepark Ruppertsweiler eröffnet 2025 Die Pfalzwerke haben in Ruppertsweiler ihren ersten öffentlichen Hybrid-Schnellladepark in Betrieb genommen. Die Anlage, die am 1. Oktober 2025 offiziell eröffnet wurde, verfügt über vier Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 150 Kilowatt.…
Photovoltaik Förderung in NRW: Was Mehrfamilienhaus-Besitzer wissen müssen

Um die Nutzung von Solarenergie zu steigern und die Energiewende voranzutreiben, hat Nordrhein-Westfalen ein neues Förderprogramm zur Unterstützung von Photovoltaik-Anlagen auf Mehrfamilienhäusern aufgelegt. Die Initiative bietet sowohl Mietern als auch Vermietern finanzielle Anreize. Photovoltaik Förderung NRW für Mehrfamilienhäuser Seit dem…
Paderborn: Solarpflicht für Neubauten ab 2025 – die Voraussetzungen

Paderborn führt Solarpflicht für Neubauten ab 2025 ein Die Stadt Paderborn hat einen bedeutenden Schritt zur Förderung der lokalen Energiewende beschlossen. Der Stadtrat verabschiedete eine neue Regelung, die ab dem Jahr 2025 eine Solarpflicht für alle Neubauten vorschreibt. Die Maßnahme…
Neuer Agri-PV Park in Schönefeld: Brandenburg setzt auf Stromerzeugung

Agri-PV Park Schönefeld: Enerparc nimmt 42-MWp-Anlage in Brandenburg in Betrieb Das auf Solarenergie spezialisierte Unternehmen Enerparc hat in Schönefeld, Brandenburg, einen Agri-Photovoltaik-Park mit einer installierten Nennleistung von 42 Megawatt-Peak (MWp) errichtet und in Betrieb genommen. Das Projekt ist das erste…
Solarstrom Erzeugung: Was Deutschland bis Q3 2025 erwartet

Die Zahl 78 und die Effizienz von Solarmodulen: Was steckt dahinter? Zahlen können in unterschiedlichen Kontexten eine völlig andere Bedeutung haben. Die Zahl 78 mag an historische Schellackplatten mit 78 Umdrehungen pro Minute erinnern, an eine viel befahrene Autobahn oder…
Agri-PV-Park Schönefeld (Brandenburg): Baustart für 2026 geplant

Agri-PV-Park Schönefeld (Brandenburg): Strom für 16.500 Haushalte ab 2026 Die Gemeinde Schönefeld in Brandenburg treibt die Energiewende voran und plant den Bau eines 48-Megawattpeak (MWp) Agri-Photovoltaik-Parks. Das Projekt, das 2026 in Betrieb gehen soll, wird von der Elysium Solar Schönefeld…
Agri PV in Berlin: Biosolar zeigt Vorteile und Nachteile des Systems

Das Berliner Startup Biosolar entwickelt ein Agri-PV-System, das 40 Prozent des Landes für die Bewirtschaftung frei hält und gleichzeitig die Installation von Solarmodulen auf landwirtschaftlichen Flächen ermöglicht. Dieses innovative Design vereint die Erzeugung von Solarenergie mit der landwirtschaftlichen Nutzung und…
57 % Stromanteil: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg legen zu

„`html Baden-Württemberg hat im Jahr 2023 einen signifikanten Fortschritt bei der Energiewende erzielt. Wie das Umweltministerium des Landes mitteilte, stieg der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in den ersten acht Monaten auf 57 Prozent. Dies entspricht einer Zunahme von 4,5…


