Solar News
NRW: Starker Ausbau der Solarleistung bis 2025 – Rekord erwartet

Beschleunigter Ausbau der Solarleistung in NRW bis 2025 Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen deutlichen Zuwachs bei der Erzeugung von Solarenergie. Bis August 2025 wurde die installierte Photovoltaik-Leistung um 125 Megawatt (MW) erhöht. Dieser Wert entspricht nahezu dem gesamten Zubau des Vorjahres 2024…
Gilching: Söder eröffnet schwimmende PV-Anlage – Bayern setzt Zeichen

Schwimmende PV Anlage in Gilching: Söder eröffnet Solarkraftwerk in Bayern Gilching, 15. Oktober 2024 – Unter Anwesenheit von Ministerpräsident Markus Söder wurde heute am Ostufer des Weßlinger Sees eine schwimmende Photovoltaikanlage offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage ist Teil eines…
Photovoltaik Förderung in Bayern: Beteiligungsgesetz tritt in Kraft

Photovoltaik Förderung in Bayern durch neues Beteiligungsgesetz Bayern hat mit einem neuen Gesetz einen entscheidenden Schritt unternommen, um den Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu beschleunigen. Ziel der Initiative ist es, durch eine verpflichtende finanzielle Beteiligung die lokale Akzeptanz für neue Solarprojekte…
Photovoltaik-Offensive: Berlins Ausbau-Ziele bis 2030 im Detail

Der Berliner Senat hat eine überarbeitete Energiestrategie beschlossen, die den Weg zur Klimaneutralität bis 2045 ebnen soll. Während zuletzt Meldungen über eine Vervierfachung der Photovoltaikleistung in Hamburg für Aufmerksamkeit sorgten, verfolgt auch die deutsche Hauptstadt ambitionierte, wenngleich anders bezifferte Ziele.…
Energy Partners: Neue Photovoltaikprojekte für Automobilindustrie Berlin

Energy Partners: Neue Photovoltaikprojekte für die Automobilindustrie in Berlin Die Energy Partners GmbH aus Traunstein hat die erfolgreiche Realisierung mehrerer Photovoltaikprojekte für namhafte Kunden aus der Automobilindustrie bekannt gegeben, darunter auch bedeutende Anlagen in der Region Berlin. Die Projekte werden…
Eichigt: Photovoltaik-Anlage auf Turnhalle – Dachkosten sinken dank Förderung

Photovoltaik für Eichigts Turnhalle: Ein Dach voller Energie Die Gemeinde Eichigt im sächsischen Vogtlandkreis treibt ihre Pläne zum Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran. In einer jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurde die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der örtlichen Turnhalle…
Erfolgreiche Ausschreibung: Zuschlag für Solar-Speicher-Kombis in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein hat in einer bundesweit erstmaligen Ausschreibung Zuschläge für Solar-Speicher-Kombinationen mit einer Gesamtleistung von 54,09 Megawatt erteilt. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 5,88 Cent pro Kilowattstunde und markiert einen wichtigen Schritt zur Stabilisierung des Stromnetzes durch erneuerbare Energien. Zuschläge für…
Neuer Wind- und Solarpark Löberitz (Sachsen-Anhalt) ab 2025 geplant

Wind- und Solarpark Löberitz: RWE und VSB für die Energiewende 2025 in Sachsen-Anhalt In Löberitz, einem Ortsteil der Stadt Zörbig in Sachsen-Anhalt, entsteht ein zukunftsweisendes Energieprojekt, das ab 2025 einen wichtigen Beitrag zur regionalen Stromversorgung leisten soll. Der Energiekonzern RWE…
Neptune Energy: Neue Lithiumvorkommen-Entdeckung in Sachsen-Anhalt

Sensationelle Entdeckung: Lithiumvorkommen in Sachsen-Anhalt durch Neptune Energy Das Energieunternehmen Neptune Energy hat in der Altmark in Sachsen-Anhalt ein bedeutendes Lithiumvorkommen entdeckt. Geplant ist die Gewinnung des Rohstoffs aus geothermischer Sole, die aus Tiefen von bis zu 4.500 Metern an…
NRW dominiert BNetzA Ausschreibung für Solar-Speicher-Kombinationen

NRW führend bei BNetzA Ausschreibung für Solar Speicher Kombinationen Nordrhein-Westfalen (NRW) hat sich in der ersten Ausschreibung der Bundesnetzagentur für kombinierte Solar- und Speicherprojekte als führender Standort etabliert. Von 53 bundesweit genehmigten Projekten mit einer Gesamtkapazität von 363 Megawatt (MW)…
NRW: Neue Förderung für Photovoltaik an Mehrfamilienhäusern & Elektrik

Nordrhein-Westfalen intensiviert den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Mehrparteienhäusern mit einem gezielten Förderprogramm. Die vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie initiierte Maßnahme soll finanzielle Anreize schaffen, um das bisher oft ungenutzte Potenzial auf den Dächern großer Wohngebäude zu erschließen…
Braunschweig/Helmstedt: Solarpark Boimstorf Ost erreicht wichtigen Meilenstein

Der Solarpark Boimstorf Ost hat mit dem Netzanschluss seiner zweiten Ausbaustufe einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Gesamtkapazität der Anlage steigt damit auf rund 10,8 Megawatt-Peak (MWp). Jährlich sollen so rund 10 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden, was dem Bedarf von…
Neuer Solarpark Boimstorf Ost (Niedersachsen): 10 MWp für die Energiewende

Solarpark Boimstorf Ost (10 MWp) in Niedersachsen nimmt Gestalt an Die Stadtwerke Lübeck und die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy haben den Baubeginn für einen neuen Solarpark im niedersächsischen Wietzendorf bekannt gegeben. Das Projekt mit dem Namen „Solarpark Boimstorf Ost“ soll…
MV: So beantragen Mieter 2025 Fördermittel für Balkonkraftwerke

Fördermittel für Balkonkraftwerk in MV ab 2025: Chance für Mieter! Mecklenburg-Vorpommern wird ab 2025 ein neues Förderprogramm für steckerfertige Photovoltaikanlagen, auch Balkonkraftwerke genannt, auflegen. Das Programm zielt darauf ab, die Energiewende im Land zu beschleunigen und es insbesondere Mietern sowie…
Erfolgreich: Innovationsausschreibung für Solaranlagen in Mecklenburg-Vorpommern

Die jüngste Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur für Solaranlagen hat eine außergewöhnlich hohe Nachfrage verzeichnet und war mehr als vierfach überzeichnet. Dieser Trend zeigt die wachsende Bedeutung von Solarenergie, insbesondere in Kombination mit Speichersystemen, für die regionale und bundesweite Energieversorgung. Obwohl die…
Erfolgsmodell: Photovoltaik mit Bürgerbeteiligung in Roßdorf (Hessen)

Erfolgreiches Photovoltaik-Projekt mit Bürgerbeteiligung in Roßdorf, Hessen In der hessischen Gemeinde Roßdorf wurde ein Photovoltaik-Freiflächenprojekt mit einer Spitzenleistung von einem Megawatt (MW) erfolgreich realisiert. Initiiert von der Gemeinde und technisch umgesetzt durch die Entega AG, erstreckt sich die Anlage mit…
Solarcamp Darmstadt: Wie Nachwuchs die Energiewende voranbringt

Solarcamp Darmstadt: Energiewende durch Förderung des Nachwuchses In Darmstadt fand kürzlich das Solarcamp 2024 statt, eine Initiative, die Schülerinnen, Schülern und Studierenden praktische Erfahrungen mit solarbetriebenen Technologien vermittelt. Die Veranstaltung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Nachwuchsförderung im Bereich erneuerbarer Energien,…
BNetzA Innovationsausschreibung 2025: Solar-Speicher-Boom geht weiter

Rekordbeteiligung: BNetzA Innovationsausschreibung für Solar Speicher überzeichnet Die Bundesnetzagentur meldet eine Rekordbeteiligung bei der jüngsten Innovationsausschreibung für Photovoltaik- und Speicheranlagen. Die eingegangenen Gebote überstiegen das ausgeschriebene Volumen um fast das Dreifache, was das stark wachsende Interesse an kombinierten Erzeugungs- und…
St. Sebastian (Rheinland-Pfalz): Starker Andrang beim Balkonkraftwerk Aktionstag

Balkonkraftwerk Aktionstag in St. Sebastian, Rheinland-Pfalz: Solarenergie für Jedermann Am 20. April 2024 richtete die Gemeinde St. Sebastian in Zusammenarbeit mit der St. Sebastians-Stiftung und der Klimaschutzagentur des Rhein-Lahn-Kreises einen Aktionstag aus, der ganz im Zeichen der dezentralen Energiewende stand.…
Balkonkraftwerk Förderung in Berlin: So einfach geht’s zum Zuschuss

Der Berliner Senat plant eine Erweiterung seiner Förderstrategie für erneuerbare Energien. Zukünftig soll die Anschaffung von Balkonkraftwerken in das bestehende Förderprogramm „Heizungscheck“ integriert werden, um die Energieeffizienz in Mehrfamilienhäusern gezielt zu steigern. Dieser Schritt zielt darauf ab, eine der größten…
Solarpflicht Berlin 2024: Wie sie den PV-Ausbau beflügelt

Die Berliner Solarpflicht hat den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Dächern im Jahr 2024 erheblich beschleunigt. Eine von der Berliner Energieagentur (BEA) durchgeführte Untersuchung zeigt, dass die installierte Leistung von PV-Anlagen auf Dächern in der Hauptstadt im Jahr 2024 fast sechsmal…
Photovoltaik-Förderung: Kreis Konstanz ist Spitze in Baden-Württemberg

Photovoltaik-Ausbau: Kreis Konstanz ist Spitzenreiter in Baden-Württemberg Der Landkreis Konstanz hat sich als Vorreiter beim Ausbau der Photovoltaik in Baden-Württemberg positioniert. Aktuelle Daten des Statistischen Landesamtes für das Jahr 2023 belegen, dass der Landkreis mit einem Zuwachs von 25,9 Prozent…
Konstanz Vorreiter: Photovoltaik Förderung in Baden-Württemberg wirkt

Photovoltaik-Vorreiter: Konstanz in Baden-Württemberg Konstanz hat sich als führende Stadt in Baden-Württemberg bei der Nutzung von Photovoltaik etabliert. Eine Analyse der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) belegt, dass die Stadt am Bodensee landesweit den höchsten Anteil an Solarstrom…
Solar-Speicher-Kombination: Bayern setzt auf Förderung und Innovation

Solar Speicher Kombinationen: Bayern als Spitzenreiter Bayern festigt seine führende Rolle beim Ausbau von Photovoltaik-Speicher-Kombinationen in Deutschland. Eine Analyse des Netzbetreibers Bayernwerk zeigt, dass im Freistaat bereits 26.000 Solarspeicher mit einer Gesamtleistung von 122 Megawatt (MW) installiert sind. Aktuelle Ergebnisse…
Kürmreuth: Solarpark-Baustart in Bayern für die Energiewende 2024

Solarpark Kürmreuth Bayern: Baustart 2024 für die Energiewende In Kürmreuth, einem Ortsteil der Gemeinde Königstein in der Oberpfalz, hat der Bau eines neuen Photovoltaikparks begonnen. Das Projekt, realisiert durch die Bayernwerk Natur GmbH, ist ein weiterer Baustein für die dezentrale…
Neuer VSB Hybrid Wind Solar Park Löberitz (Sachsen-Anhalt) ab 2025

VSB Hybrid Wind Solar Park Löberitz (Sachsen-Anhalt) startet 2025 Die VSB Gruppe hat den Baubeginn für den Hybrid-Wind-Solarpark Löberitz in Sachsen-Anhalt für das Jahr 2025 angekündigt. Das Projekt kombiniert 17 Windkraftanlagen mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeichersystem, um eine kontinuierlichere…
Prüm: Planung für neue PV-Freiflächenanlage in Sellerich (Rheinland-Pfalz)

PV-Freiflächenanlage in Prüm: Genehmigung für Solarpark erteilt Die Stadt Prüm in Rheinland-Pfalz macht einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung. Die Baugenehmigung für eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage wurde erteilt. Das von der GAIA mbH…
Solarpark Rossach: Knackpunkt Bürgerbeteiligung für die Energiewende?

Solarpark Rossach: Bürgerbeteiligung und die Energiewende In der Region Hohenlohe in Baden-Württemberg ist ein neuer Solarpark geplant, der einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten soll. Das Projekt in Rossach, einem Ortsteil der Gemeinde Schöntal, verdeutlicht jedoch exemplarisch die Herausforderungen,…
Bayern: Neue Förderung für Bürgerbeteiligung an Solaranlagen – Voraussetzungen?

Neues Förderprogramm: Bürgerbeteiligung an Solaranlagen in Bayern stärken Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Bayern ein neues Förderprogramm in Kraft, das die finanzielle Beteiligung von Bürgern an großen Solarprojekten erleichtern soll. Die Initiative richtet sich an Betreiber von Freiflächen-Solaranlagen…
Werra-Meißner-Kreis: 2025 Klimaschutzkonzept mit neuer PV-Förderung

Der Werra-Meißner-Kreis wird im Jahr 2025 sein Klimaschutzkonzept umfassend fortschreiben und plant in diesem Zuge eine verstärkte Förderung von Photovoltaikanlagen. Die Initiative zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und den Klimaschutz in der Region strategisch zu stärken.…


