Solar News
REWE Lieferbot in Hamburg setzt auf Solarmodule für mehr Effizienz

REWE Lieferbot Hamburg: Solarmodule für effiziente Zustellung Der Lebensmitteleinzelhändler REWE hat in Hamburg eine weiterentwickelte Version seines Lieferroboters vorgestellt, die einen wichtigen Schritt in Richtung einer emissionsfreien urbanen Logistik darstellt. Der neue „Lieferbot 2.0“ ist mit hocheffizienten, flexiblen Solarmodulen des…
SachsenEnergie: Neue Photovoltaik-Anlage fördert Dresdens Energiewende

SachsenEnergie: Neue Photovoltaikanlage in Dresden in Betrieb genommen SachsenEnergie hat die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage an der Wilschdorfer Landstraße in Dresden bekannt gegeben. Die Anlage wird jährlich rund 1,2 Millionen Kilowattstunden (kWh) Solarstrom erzeugen und damit den Bedarf von über 480…
Ehrenfriedersdorf setzt auf 24 kWp PV-Anlage: Eigenbedarf senkt Kosten in Sachsen

24 kWp PV-Anlage für Ehrenfriedersdorf: Solare Zukunft beginnt Die Stadt Ehrenfriedersdorf im sächsischen Erzgebirgskreis wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 24 Kilowatt-Peak (kWp) auf dem Dach ihres Verwaltungsgebäudes installieren. Ziel der Maßnahme ist es, den Eigenstrombedarf der Verwaltung weitgehend…
NRW: Was die Photovoltaikpflicht bei Dachsanierung ab 2026 bedeutet

„`html Photovoltaik-Pflicht in NRW ab 2026: Was Eigentümer bei Dachsanierungen wissen müssen Ab dem 1. Januar 2026 tritt in Nordrhein-Westfalen eine weitreichende Photovoltaik-Pflicht für Bestandsgebäude in Kraft. Die Regelung verpflichtet Eigentümer, bei einer umfassenden Sanierung des Daches eine Photovoltaikanlage zu…
NRW: 10 Mio. für Freiflächen PV – Förderung 2025, Voraussetzungen

NRW Förderung für Freiflächen PV bis 2025: 10 Millionen Euro für die Energiewende Nordrhein-Westfalen (NRW) intensiviert seine Anstrengungen zum Ausbau erneuerbarer Energien und unterstützt die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen (PV) mit einem gezielten Förderprogramm. Bis Ende 2025 stellt die Landesregierung insgesamt…
Revolutionäre Solarmodule: Mehr Leistung trotz Schatten in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz wurde eine neue Technologie vorgestellt, die die Effizienz von Solarmodulen bei teilweiser Verschattung deutlich steigert. Die Entwicklung der Hochschule Bingen kommt zu einer Zeit, in der der Ausbau der Solarenergie in Deutschland, insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten,…
Photovoltaik Förderung in Niedersachsen: Jetzt Zuschuss beantragen!

Neues Förderprogramm für Photovoltaik und Stromspeicher in Niedersachsen Das Niedersächsische Umweltministerium hat eine neue Förderrichtlinie verabschiedet, um den Ausbau von Photovoltaik- und Stromspeicheranlagen in Kommunen, Kirchen und Landeseinrichtungen zu beschleunigen. Ab Oktober 2024 stellt das Land über 20 Millionen Euro…
Niedersachsen gibt Gas: Förderung beschleunigt Photovoltaik-Ausbau

Photovoltaik Ausbau in Niedersachsen: Landesregierung beschleunigt Ausbau Die niedersächsische Landesregierung intensiviert ihre Bemühungen zur Förderung erneuerbarer Energien. Einem aktuellen Kabinettsbeschluss zufolge sollen bis zum Jahr 2025 alle geeigneten Dächer und Flächen auf landeseigenen Liegenschaften mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Für dieses…
Flachslanden: Preis für PV-Anlage als Vorbild der Energiewende

Energiepreis für Flachslanden: PV-Anlage als Vorbild für die Energiewende Die mittelfränkische Gemeinde Flachslanden wurde für ihre innovative Photovoltaikanlage auf der lokalen Kläranlage mit dem „Energiepreis Mittelfranken“ ausgezeichnet. Die Anlage erzeugt jährlich rund 80 Megawattstunden (MWh) Strom und deckt damit nicht…
Düsseldorf: Neue Fördermittel für Freiflächen-Photovoltaik beantragen

„`html Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat die Wiederaufnahme der Förderung für Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen und gewerblichen Flächen beschlossen. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen und die ambitionierten Klimaziele der Stadt zu erreichen. Die…
NRW: Neue Photovoltaik-Pflicht bei Dachsanierung ab 2026 kommt

Photovoltaik Pflicht in NRW bei Dachsanierung ab 2026 Ab dem 1. Januar 2026 tritt in Nordrhein-Westfalen (NRW) eine weitreichende Neuregelung in Kraft: Hauseigentümer werden verpflichtet, bei einer vollständigen Erneuerung der Dachhaut eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zu installieren. Diese Photovoltaikpflicht für Dachsanierungen…
Meyer Burger: Neue Solarzellen aus Sachsen-Anhalt – was macht die Aktie?

Der Schweizer Technologiekonzern Meyer Burger hat in Thalheim, Sachsen-Anhalt, eine hochmoderne Fabrik zur Herstellung von Solarzellen offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage stellt einen wichtigen Schritt für die europäische Solarindustrie dar, da sie von Grund auf als eine der weltweit…
NRW Förderung: Voraussetzungen für Freiflächen PV Anlagen im Überblick

NRW Förderung für Freiflächen PV Anlagen: Ihre Chance Düsseldorf – Nordrhein-Westfalen (NRW) hat das Förderprogramm „progres.nrw Klimaschutztechnik“ wieder für die Installation von Photovoltaikanlagen auf Freiflächen geöffnet. Die Maßnahme ist Teil einer umfassenden PV-Offensive der Landesregierung, die das Ziel verfolgt, die…
Balkonkraftwerk Förderung in Hamburg bis 2027 beantragen: So geht’s

Hamburg – Die Hansestadt verstärkt ihr Engagement für die private Stromerzeugung und hat die Verlängerung ihres Förderprogramms für Balkonkraftwerke bekannt gegeben. Bürgerinnen und Bürger können nun voraussichtlich bis Ende 2027 finanzielle Unterstützung für die Anschaffung von Mini-Solaranlagen beantragen. Balkonkraftwerk Förderung…
StartGreen Award für smarte PV Lösung im Mehrfamilienhaus am Bodensee

Solaetern gewinnt Award für smarte PV Lösung im Mehrfamilienhaus Das in Radolfzell am Bodensee ansässige Start-up Solaetern wurde für seine innovative Photovoltaik-Lösung mit dem renommierten StartGreen Award ausgezeichnet. Das Unternehmen hat modulare PV-Bögen entwickelt, die speziell für die Dächer von…
EnBW Solarpark Aach (Konstanz): Innovative Inbetriebnahme mit Speicher

EnBW Solarpark Aach (Konstanz) erfolgreich in Betrieb genommen Der Energiekonzern EnBW hat seinen neuen Solarpark in Aach im Landkreis Konstanz offiziell in Betrieb genommen. Die seit September 2025 am Netz befindliche Anlage verfügt über eine Leistung von 30 Megawatt (MW)…
Rheinland-Pfalz: Hunderte Windkraftanlagen mit Netzanschluss 2025/2026

Rheinland-Pfalz plant, seine Windkraftkapazität erheblich zu erweitern. Mit derzeit 1.771 Windenergieanlagen (WEA) in Betrieb soll die installierte Leistung durch bis zu 400 weitere Anlagen in den kommenden zwei Jahren deutlich anwachsen. Ziele für Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz verfolgt ehrgeizige Ziele…
Hamburg: Neue Balkonkraftwerk-Förderung 2025 für einkommensschwache Haushalte

Hamburg plant ab Oktober 2025 die Einführung eines gezielten Förderprogramms für Balkonkraftwerke, um Haushalten mit geringem Einkommen die Anschaffung von Mini-Solaranlagen zu ermöglichen. Diese Initiative soll die Energiekosten senken und gleichzeitig die Teilhabe an der Energiewende fördern. Balkonkraftwerk Förderung Hamburg…
Hamburgs Plan für klimaneutrale Energieversorgung mit Photovoltaik bis 2025

Hamburg hat eine ambitionierte Photovoltaikstrategie vorgestellt, die einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2025 leisten soll. Der Plan sieht einen massiven Ausbau der solaren Stromerzeugung vor, um die CO2-Emissionen zu senken und die Stadt unabhängiger von fossilen Energieträgern…
Balkonkraftwerk Berlin: 2000 Watt ab 2025 erlaubt – Das ändert sich

Ab dem 1. Januar 2025 treten in Berlin neue Regelungen in Kraft, die die Installation und den Betrieb von Balkonkraftwerken erleichtern. Entgegen erster Annahmen handelt es sich dabei nicht um eine landesspezifische Erhöhung der Einspeiseleistung auf 2.000 Watt, sondern um…
AURA Award 2025 für PV Recycling: Magdeburger Firma ausgezeichnet

AURA Award 2025 für PV Recycling Innovation von Solar Materials in Magdeburg Das Magdeburger Unternehmen Solar Materials wurde für sein wegweisendes Recyclingverfahren von Photovoltaik-Modulen mit dem AURA-Award 2025 geehrt. Die Auszeichnung würdigt den Beitrag des Unternehmens zur Kreislaufwirtschaft und zur…
AURA-Award für Solar Materials GmbH: Neues Recycling in Sachsen-Anhalt

Solar Materials GmbH: AURA-Award 2025 für PV-Modul-Recycling in Sachsen-Anhalt Das Magdeburger Unternehmen Solar Materials GmbH wurde für sein wegweisendes Recyclingverfahren für Photovoltaikmodule mit dem AURA-Award 2025 des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Die vollautomatisierte Technologie ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe wie Silizium,…
NRW: Neue Förderung für Freiflächen-PV – Was sind die Voraussetzungen 2030?

Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) hat ein Förderprogramm für Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV) neu aufgelegt, um die installierte PV-Leistung bis 2030 signifikant zu steigern. Ziel ist es, die Energiewende zu beschleunigen und die Klimaziele des Landes zu erreichen. Das Programm bietet gezielte finanzielle…
Gelsenkirchen: Genehmigung für Elektrolyseanlage im Klimahafen erteilt

Genehmigung für Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen – Ein Meilenstein Die Bezirksregierung Münster hat dem niederländisch-deutschen Unternehmen VoltH2 die immissionsschutzrechtliche Genehmigung (BImSchG) für den Bau und Betrieb einer 20-Megawatt-Elektrolyseanlage im Gelsenkirchener Klimahafen erteilt. Die Anlage wird grünen Wasserstoff für die regionale…
Neuer Windpark in Rheinland-Pfalz: Inbetriebnahme ab 2025 geplant

Windpark Rheinland-Pfalz: GP Joule plant Inbetriebnahme 2025 Der Projektentwickler GP Joule plant die schrittweise Inbetriebnahme eines neuen Windparks in Rheinland-Pfalz ab Dezember 2025. Bis Ende März 2026 sollen alle sechs Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 7,2 Megawatt vollständig am…
Ungstein: Salvatorkirche setzt 2025 auf Solarmodule – Montage abgeschlossen

Salvatorkirche Ungstein: Solarmodule sichern das Erbe bis 2025 Die protestantische Salvatorkirche in Ungstein hat die Installation einer Photovoltaikanlage auf ihrem Dach abgeschlossen und speist seit Kurzem den ersten selbst erzeugten Solarstrom ins öffentliche Netz ein. Die Einnahmen aus der Einspeisevergütung…
Photovoltaik Baden-Württemberg: Ziele 2025 schon jetzt übertroffen?

Photovoltaik in Baden-Württemberg: Ziele 2025 erreicht Baden-Württemberg hat im Jahr 2025 seine führende Rolle beim Ausbau der Solarenergie in Deutschland weiter gefestigt. Nach Angaben von Branchenmedien und Netzbetreibern wurden bis Oktober 2025 bereits rund 100.000 neue Photovoltaik-Anlagen im Land installiert.…
Niedersachsen forciert Ausbau von Solarmodulen bis 2025 entscheidend

„`html Solarmodule Niedersachsen: Beschleunigter Ausbau bis 2025 durch einfachere Genehmigungen Niedersachsen plant, den Ausbau von Solaranlagen ab 2025 durch eine signifikante Vereinfachung von Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Die Landesregierung hat entsprechende Maßnahmen angekündigt, die sowohl die Installation von Photovoltaik auf Dächern…
Göttingen setzt auf Photovoltaik: Förderung für Solarmodule auf Niedersachsens Dachflächen

Die niedersächsische Stadt Göttingen plant eine umfassende Photovoltaik-Offensive auf kommunalen Dächern. Eine Analyse hat ein Potenzial von rund 355.000 Quadratmetern identifiziert, um die städtische Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten und die regionalen Klimaschutzziele zu erreichen. Dieses Vorhaben steht im Einklang mit…
SHS-Gruppe: Milliarden-Finanzierung für grüne Stahlproduktion im Saarland

SHS-Gruppe: Milliarden-Finanzierung für grüne Stahlproduktion im Saarland gesichert Die SHS – Stahl-Holding-Saar (SHS-Gruppe) hat eine Finanzierung in Höhe von 1,7 Milliarden Euro für ihr Transformationsprojekt „Power4Steel“ gesichert. Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer wasserstoffbasierten, klimaneutralen Stahlproduktion am Standort Völklingen…


