Solar News

MV erhöht Beteiligung an Solarerträgen ab 2025 deutlich

MV erhöht Beteiligung an Solarerträgen ab 2025 deutlich

Mecklenburg-Vorpommern plant eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), um Bürger und Kommunen stärker an den Erträgen aus der Solarenergie zu beteiligen. Ab 2025 soll die finanzielle Beteiligungspflicht für Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf 0,5 Cent pro Kilowattstunde verdoppelt werden. Erhöhte Solarerträge: Beteiligung für Mecklenburg-Vorpommern…

Solaroffensive Hessen: Online-Infoveranstaltung im Oktober bietet Überblick

Solaroffensive Hessen: Online-Infoveranstaltung im Oktober bietet Überblick

Photovoltaik in Hessen: Vorteile und Förderprogramme der Solaroffensive Die Hessische Landesregierung forciert im Rahmen ihrer Solaroffensive den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energieerzeugung, senken langfristig die Stromkosten und stärken die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die…

Klimaneutralität: Hamburgs neue Photovoltaikstrategie bis 2028

Klimaneutralität: Hamburgs neue Photovoltaikstrategie bis 2028

Photovoltaikstrategie für Hamburg: 1.500 MW für Klimaneutralität bis 2028 Der Hamburger Senat hat eine neue, ambitionierte Photovoltaikstrategie verabschiedet. Ziel ist es, die installierte Solarleistung in der Hansestadt bis zum Jahr 2028 auf 1.500 Megawatt zu verfünffachen. Diese Maßnahme ist ein…

Solarspitzengesetz 2025: Weiter Klärungsbedarf bei der Einspeisung

Solarspitzengesetz 2025: Weiter Klärungsbedarf bei der Einspeisung

Das im Februar 2025 in Kraft getretene „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von Stromausfällen“, umgangssprachlich als Solarspitzengesetz bekannt, sorgt weiterhin für intensive Debatten. Bei einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie trafen die unterschiedlichen Bewertungen von…

Balkonkraftwerk 2000 Wp in Berlin ab 2025 erlaubt: Das ändert sich

Balkonkraftwerk 2000 Wp in Berlin ab 2025 erlaubt: Das ändert sich

„`html Ab 2025 wird die Installation von Balkonkraftwerken in Berlin und ganz Deutschland durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen erheblich vereinfacht. Eine angepasste Regelung erlaubt leistungsstärkere Anlagen und erleichtert Mietern sowie Eigentümern den Einstieg in die private Stromerzeugung, um Energiekosten zu senken…

Millionen-Förderung für Perowskit Solarzellenforschung in Thüringen, Jena

Millionen-Förderung für Perowskit Solarzellenforschung in Thüringen, Jena

Millionenförderung für Perowskit Solarzellenforschung in Jena, Thüringen Der Freistaat Thüringen stärkt den Forschungsstandort Jena mit einer bedeutenden Investition in die Entwicklung hocheffizienter und umweltfreundlicher Perowskit-Solarzellen. Ziel ist es, innovative Materialien für die Solarenergie zu schaffen und die technologische Souveränität Deutschlands…

Revolutionäre Einspeisesteckdose für PV-Park in Balzhausen, Bayern

Revolutionäre Einspeisesteckdose für PV-Park in Balzhausen, Bayern

LEW startet Pilotprojekt zur Einspeisesteckdose in Balzhausen, Bayern Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) hat im bayerischen Balzhausen (Landkreis Günzburg) ein innovatives Pilotprojekt gestartet: die erste sogenannte Einspeisesteckdose für Großanlagen. Diese neue Anschlusslösung soll die Integration von Photovoltaik-Parks und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen…

Stadtwerke Schwerin: Neuer Solarpark in Betrieb genommen

Stadtwerke Schwerin: Neuer Solarpark in Betrieb genommen

Neuer Solarpark Schwerin Woosten: Inbetriebnahme durch Stadtwerke Die Anlage im Landkreis Ludwigslust-Parchim versorgt umgerechnet 8.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie und ist ein zentraler Baustein der regionalen Klimastrategie. Die Stadtwerke Schwerin haben einen neuen Freiflächen-Solarpark in Woosten, rund 80 Kilometer südöstlich…

BEG Förderung in BW: Neues Faktenblatt PV zur Wärmeplanung

BEG Förderung in BW: Neues Faktenblatt PV zur Wärmeplanung

PV-Netzwerk BW: Faktenblatt zur Photovoltaik in der Wärmeplanung Das PV-Netzwerk Baden-Württemberg hat ein neues Faktenblatt veröffentlicht, das die zentrale Rolle der Photovoltaik (PV) für die kommunale Wärmeplanung und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beleuchtet.…