Solar News
Solarpark Boldekow: Mecklenburg-Vorpommern startet 2025 mit Ökostrom

Der Solarpark Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern hat im Mai 2025 offiziell den Betrieb aufgenommen. Die Anlage stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Nutzung erneuerbarer Energien in der Region dar und speist seit ihrer Inbetriebnahme grünen Strom in das Netz ein. Errichtet…
MV erhöht Beteiligung an Solarerträgen ab 2025 deutlich

Mecklenburg-Vorpommern plant eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), um Bürger und Kommunen stärker an den Erträgen aus der Solarenergie zu beteiligen. Ab 2025 soll die finanzielle Beteiligungspflicht für Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf 0,5 Cent pro Kilowattstunde verdoppelt werden. Erhöhte Solarerträge: Beteiligung für Mecklenburg-Vorpommern…
NRW setzt auf Klimaschutz: Neue Förderung für Solartechnik beschlossen

Nordrhein-Westfalen (NRW) verstärkt seine Anstrengungen im Klimaschutz durch umfangreiche Investitionen in erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien. Im Rahmen des „Nordrhein-Westfalen-Plans“ sollen in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Mittel in die Modernisierung der Infrastruktur fließen, mit einem klaren Fokus auf die…
Aachen will ab 2025 Hürden für Solaranlagen abbauen: Das sind die Pläne

Aachen plant für 2025 Abbau von Hürden für Solaranlagen zur Beschleunigung der Energiewende Die Stadt Aachen will den Ausbau der Solarenergie massiv vorantreiben und plant, ab 2025 bestehende Hürden für die Errichtung von Photovoltaikanlagen systematisch abzubauen. Ein entsprechender Beschluss des…
Solaroffensive Hessen: Online-Infoveranstaltung im Oktober bietet Überblick

Photovoltaik in Hessen: Vorteile und Förderprogramme der Solaroffensive Die Hessische Landesregierung forciert im Rahmen ihrer Solaroffensive den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energieerzeugung, senken langfristig die Stromkosten und stärken die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die…
Deutscher Solarpreis 2025: Roki Solar GmbH ist der strahlende Gewinner

Deutscher Solarpreis 2025: Roki Solar GmbH aus Rommerskirchen triumphiert Die Roki Solar GmbH, ein in Rommerskirchen ansässiges Unternehmen, wurde mit dem Deutschen Solarpreis 2025 für ihr herausragendes Engagement in der Photovoltaik-Industrie ausgezeichnet. Die Jury würdigte insbesondere die innovativen Lösungen des…
Iberdrola: Solarpark Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern nimmt Betrieb auf

Iberdrola nimmt Solarpark Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb Der spanische Energiekonzern Iberdrola hat seinen zweiten Solarpark in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich in Betrieb genommen. Die Anlage in Boldekow mit einer Leistung von 56 Megawatt ist das erste Projekt dieser Art des Unternehmens…
Hamburg setzt auf Solar: Neue 70 kW PV-Anlage mit Batteriespeicher

70 kW PV-Anlage mit Batteriespeicher in Hamburg installiert Der Anbieter für mobile Energielösungen, Bredenoord, hat an seiner Niederlassung in Hamburg eine neue Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 70 Kilowatt (kWp) in Betrieb genommen. Gekoppelt ist die Anlage mit einem Batteriespeicher,…
Klimaneutralität: Hamburgs neue Photovoltaikstrategie bis 2028

Photovoltaikstrategie für Hamburg: 1.500 MW für Klimaneutralität bis 2028 Der Hamburger Senat hat eine neue, ambitionierte Photovoltaikstrategie verabschiedet. Ziel ist es, die installierte Solarleistung in der Hansestadt bis zum Jahr 2028 auf 1.500 Megawatt zu verfünffachen. Diese Maßnahme ist ein…
Neuer Schub für grüne Energie: 10 MW Elektrolyseur im Betrieb in BW

10 MW Elektrolyseur Lingen nimmt kommerziellen Betrieb auf Am RWE-Standort in Lingen, Niedersachsen, hat ein Elektrolyseur mit einer Leistung von 10 Megawatt (MW) den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Die Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff wird zukünftig in einer Partnerschaft der…
Solarspitzengesetz 2025: Weiter Klärungsbedarf bei der Einspeisung

Das im Februar 2025 in Kraft getretene „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von Stromausfällen“, umgangssprachlich als Solarspitzengesetz bekannt, sorgt weiterhin für intensive Debatten. Bei einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Klimaschutz und Energie trafen die unterschiedlichen Bewertungen von…
Balkonkraftwerk 2000 Wp in Berlin ab 2025 erlaubt: Das ändert sich

„`html Ab 2025 wird die Installation von Balkonkraftwerken in Berlin und ganz Deutschland durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen erheblich vereinfacht. Eine angepasste Regelung erlaubt leistungsstärkere Anlagen und erleichtert Mietern sowie Eigentümern den Einstieg in die private Stromerzeugung, um Energiekosten zu senken…
Balkonkraftwerk Berlin: Solarpaket 1 bringt deutliche Vereinfachung

„`html Berlin profitiert von der Einführung des Solarpakets I, das seit Mai 2024 den Ausbau von Balkonkraftwerken bundesweit erheblich erleichtert. Das Gesetzespaket reduziert bürokratische Hürden und beschleunigt die Energiewende in der Hauptstadt, indem es insbesondere Mietern den Zugang zu selbst…
Millionen-Förderung für Perowskit Solarzellenforschung in Thüringen, Jena

Millionenförderung für Perowskit Solarzellenforschung in Jena, Thüringen Der Freistaat Thüringen stärkt den Forschungsstandort Jena mit einer bedeutenden Investition in die Entwicklung hocheffizienter und umweltfreundlicher Perowskit-Solarzellen. Ziel ist es, innovative Materialien für die Solarenergie zu schaffen und die technologische Souveränität Deutschlands…
SH Netz: Millionen für mehr Grünstrom durch Umspannwerk Klixbüll

„`html SH Netz investiert in Ausbau für Grünstrom: Umspannwerk Klixbüll im Fokus Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) investiert rund sieben Millionen Euro in die Erweiterung des Umspannwerks Klixbüll. Ziel der Maßnahme ist es, die Kapazitäten zur Einspeisung von Strom…
ZVO Ökostrom: Nachhaltige Angebote und Preise in Ostholstein

Die ZVO Energie GmbH, ein Tochterunternehmen des Zweckverbands Ostholstein (ZVO), versorgt die Region mit Strom, der vollständig aus erneuerbaren Energien stammt. Der Strommix des Unternehmens unterstreicht das Engagement für eine nachhaltige Energieversorgung und bietet Privat- wie Geschäftskunden eine klimaneutrale Alternative,…
VSB übt Kritik an Flächenzielen für Erneuerbare in Sachsen

VSB Gruppe kritisiert Flächenziele: Bremst Sachsen die Energiewende? Die VSB Gruppe, ein in Dresden ansässiger Projektentwickler für erneuerbare Energien, hat die Pläne der sächsischen Staatsregierung zur Ausweisung von Flächen für die Energiewende scharf kritisiert. Anlass ist der Entwurf des neuen…
suena energy: Co-Location Projekt mit Batteriespeicher in RLP geplant

Batteriespeicher-Projekt in RLP: Flexiblere Windenergie durch Co-Location In der Nähe von Mainz entsteht ein sogenanntes Co-Location-Projekt, das die Speicherung von Windenergie auf ein neues Level heben soll. Auf dem Gelände des Windparks Rehborn wird ein Batteriespeicher mit einer Leistung von…
Solarpark Walshausen (RLP): E-Auto-Akkus als clevere Stromspeicherung

In Walshausen, Rheinland-Pfalz, ist ein Solarpark in Betrieb, der überschüssige Energie in ausgedienten Elektroauto-Batterien speichert. Diese innovative Lösung leistet einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Stromversorgung und zur optimalen Nutzung des Potenzials von Solarenergie. Solarpark Walshausen RLP: Stromspeicherung mit E-Auto-Akkus…
Revolutionäre Einspeisesteckdose für PV-Park in Balzhausen, Bayern

LEW startet Pilotprojekt zur Einspeisesteckdose in Balzhausen, Bayern Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) hat im bayerischen Balzhausen (Landkreis Günzburg) ein innovatives Pilotprojekt gestartet: die erste sogenannte Einspeisesteckdose für Großanlagen. Diese neue Anschlusslösung soll die Integration von Photovoltaik-Parks und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen…
Grüner Strom für Bayern: PV, Wind und Speicher als Schlüssel zur Effizienz

Landwirtschaftliche Betriebe als Erzeuger von Grünem Strom in Bayern In Bayern wandeln sich immer mehr landwirtschaftliche Betriebe zu dezentralen Kraftwerken. Durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern, Freiflächen und zunehmend auch auf Wasserflächen erzeugen sie grünen Strom. Dieser wird entweder…
NRW: Neue Förderung für Freiflächen-PV soll Ziel 2030 sichern

Neue NRW Förderung für Freiflächen PV bis 2030 Nordrhein-Westfalen hat eine neue Förderrunde für Photovoltaik (PV) auf Freiflächen gestartet, um die installierte Solarleistung im Bundesland bis 2030 zu verdoppeln. Kommunen, Unternehmen und Bürgerenergiegesellschaften können Anträge für die Unterstützung stellen. Die…
Neanderthal Museum: Deutscher Solarpreis 2025 für Solar-Fassade

Neanderthal Museum erhält Deutschen Solarpreis 2025 für Solar-Fassade Das Neanderthal Museum in Mettmann wurde für seine vorbildliche Integration von Solartechnologie in die Gebäudearchitektur mit dem Deutschen Solarpreis 2025 ausgezeichnet. Die Ehrung in der Kategorie „Solare Architektur und Stadtentwicklung“ würdigt die…
Enertrag Elektrolyse Projektstart in Pasewalk (Mecklenburg-Vorpommern)

Enertrag Elektrolyse Projektstart in Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern Das Energieunternehmen Enertrag hat in Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern, den Grundstein für sein erstes Elektrolyse-Projekt gelegt. Mit diesem Vorhaben soll die Region zu einem zentralen Knotenpunkt für die Produktion von grünem Wasserstoff ausgebaut werden. Die Anlage…
Stadtwerke Schwerin speisen neuen PV-Park ans Netz: Netzanbindung für Mecklenburg-Vorpommern

Die Stadtwerke Schwerin haben einen neuen Photovoltaik-Park im Industriepark Schwerin in Betrieb genommen und damit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende geleistet. Die auf einer Fläche von rund zehn Hektar errichtete Anlage kann laut Berichten lokaler Medien den Jahresstrombedarf von…
EnBW: Batteriespeicher werden Standard – Planung für Solarparks läuft

EnBW: Batteriespeicher jetzt Standard in Solarparks Der Energiekonzern EnBW hat angekündigt, Batteriespeicher künftig als festen Bestandteil seiner Solarparks zu etablieren. Diese strategische Entscheidung zielt darauf ab, den Ausbau von Speicherkapazitäten in Deutschland zu beschleunigen und die Integration erneuerbarer Energien in…
Stadtwerke Schwerin: Neuer Solarpark in Betrieb genommen

Neuer Solarpark Schwerin Woosten: Inbetriebnahme durch Stadtwerke Die Anlage im Landkreis Ludwigslust-Parchim versorgt umgerechnet 8.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie und ist ein zentraler Baustein der regionalen Klimastrategie. Die Stadtwerke Schwerin haben einen neuen Freiflächen-Solarpark in Woosten, rund 80 Kilometer südöstlich…
BEG Förderung in BW: Neues Faktenblatt PV zur Wärmeplanung

PV-Netzwerk BW: Faktenblatt zur Photovoltaik in der Wärmeplanung Das PV-Netzwerk Baden-Württemberg hat ein neues Faktenblatt veröffentlicht, das die zentrale Rolle der Photovoltaik (PV) für die kommunale Wärmeplanung und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beleuchtet.…
Lhyfe: 10-MW-Elektrolyseur in Baden-Württemberg geht in Betrieb

Das französische Unternehmen Lhyfe hat den kommerziellen Betrieb eines 10-Megawatt-Elektrolyseurs in Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, aufgenommen. Die Anlage stellt einen wichtigen Schritt für die Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland dar und soll mit einer Kapazität von bis zu vier Tonnen…
REWE Lieferbot 2.0: Hamburg setzt auf Solarmodule für die Zustellung

REWE Lieferbot 2.0: Solarbetriebene Innovation in Hamburg Die REWE Group hat in Hamburg-Barmbek eine weiterentwickelte Version ihres Lieferroboters vorgestellt. Der „REWE Lieferbot 2.0“ ist ab sofort im Umfeld des Marktes am Holsteinischen Kamp 53 im Einsatz und zeichnet sich durch…


