Solar News
NRW: Neue Förderung für PV-Offensive auf Mehrfamilienhäusern ab 2025

PV-Offensive NRW 2025: Förderung für Mehrfamilienhäuser geplant Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen plant für das Jahr 2025 eine gezielte Photovoltaik-Offensive, um den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrparteienhäusern signifikant zu fördern. Diese Initiative soll nicht nur den Anteil erneuerbarer Energien im bevölkerungsreichsten…
NRW: Neue Solarmodul Förderung für Mehrfamilienhäuser ab 2025

Solarmodul Förderung für Mehrfamilienhäuser in NRW ab 2025 Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen (NRW) plant, den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern ab dem 1. Oktober 2025 gezielt zu fördern. Mit dieser Maßnahme sollen die Solarenergie in städtischen Gebieten gestärkt und die…
Mörlenbach setzt auf Sonnenstrom vom Dach: Wichtige Informationen für Bürger

„`html Eine Informationsveranstaltung zum Thema Sonnenstrom in Mörlenbach stieß auf großes Interesse. Über 90 Teilnehmende informierten sich über die Vorteile und praktischen Möglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen. Den Auftakt bildete ein Fachvortrag von Professor Michael Hübner, der die zentrale Rolle der Photovoltaik…
Rosbach/Hessen: Jetzt Balkonkraftwerk Förderung 2025 beantragen!

Balkonkraftwerk Förderung in Rosbach (Hessen) bis 2025 verlängert Die Stadt Rosbach vor der Höhe in Hessen setzt ihr Engagement für erneuerbare Energien fort und verlängert das Förderprogramm für Balkon-Photovoltaikanlagen. Bürgerinnen und Bürger können noch bis zum 31. Dezember 2025 Zuschüsse…
Enerfin: 200 MWh Batteriespeicherprojekte für Berlins Energiewende

Enerfin Batteriespeicherprojekte mit 200 MWh in Berlin genehmigt Die Enerfin AG hat die Baugenehmigung für zwei bedeutende Batteriespeicherprojekte in Berlin erhalten. Mit einer Gesamtkapazität von 200 Megawattstunden (MWh) sollen die Anlagen in den Bezirken Marzahn und Lichtenberg einen wichtigen Beitrag…
ENERTRAG Solarpark Prenzlau: Erweiterung bringt 2025 mehr Ökostrom

ENERTRAG Solarpark Prenzlau: Ausbau der Solarenergie in Brandenburg Erster Bauabschnitt mit 5 Megawatt in Prenzlau am Netz – Gesamtkapazität soll auf 15 Megawatt steigen Prenzlau, Brandenburg – Das Energieunternehmen ENERTRAG hat im Juli 2025 seine Solarkapazitäten in der Uckermark signifikant…
Brandenburg setzt auf Batteriespeicher: Neue Solar-Projekte mit Förderung

In Brandenburg, einem der führenden Bundesländer bei der Erzeugung erneuerbarer Energien, rückt der Ausbau von Großbatteriespeichern zunehmend in den Fokus. Diese Projekte sind entscheidend, um die Energieversorgung zu stabilisieren und die Speicherung von überschüssigem Solar- und Windstrom zu optimieren. Sie…
Neuer ENERTRAG Solarpark Prenzlau: Meilenstein für Brandenburg

ENERTRAG Solarpark Prenzlau: Baustart in Brandenburg Das Energieunternehmen ENERTRAG hat mit dem Bau eines neuen Großsolarparks in Prenzlau, Brandenburg, begonnen. Die Anlage wird nach Fertigstellung eine Nennleistung von 250 Megawatt-Peak (MWp) aufweisen und auf einer Fläche von rund 200 Hektar…
Weinstadt: Mehr Klimaschutz durch Photovoltaik-Förderung und Baumpflanzung

Weinstadt treibt mit dem Ausbau der Photovoltaik und der Pflanzung von 114 neuen Bäumen die nachhaltige Stadtentwicklung voran. Die Maßnahmen sind zentrale Bestandteile der langfristigen Klimaschutzstrategie der Stadt, die darauf abzielt, die Lebensqualität zu verbessern und die CO₂-Emissionen signifikant zu…
Neckargemünd: Photovoltaikpflicht bei Dachsanierung ab 2025!

Photovoltaikpflicht in Neckargemünd bei Dachsanierung ab 2025 Ab dem 1. Januar 2025 tritt in der baden-württembergischen Stadt Neckargemünd eine neue Regelung in Kraft: Bei grundlegenden Dachsanierungen von Bestandsgebäuden sowie bei Neubauten wird die Installation von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie…
Lübeck: Photovoltaik-Ausbau auf Schuldächern bis 2025 geplant

Photovoltaik-Offensive in Lübeck: Ausbau auf Schuldächern bis 2025 Die Hansestadt Lübeck treibt den Ausbau erneuerbarer Energien konsequent voran und plant die Installation von Photovoltaikanlagen auf 16 weiteren Schuldächern. Mit diesem Schritt soll das städtische Solarprogramm erheblich erweitert werden. Bis Ende…
KlimaQuartier NRW: Auszeichnung für Mönchengladbach und Erftstadt

KlimaQuartier NRW: Auszeichnung für zukunftsweisende Wohnquartiere Zwei innovative Wohnprojekte in Nordrhein-Westfalen, das „EnergieSparQuartier“ in Mönchengladbach-Giesenkirchen und das Neubaugebiet „Erftaue“ in Erftstadt, wurden als „Modellprojekt KlimaQuartier.NRW“ ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht ihre wegweisende Rolle bei der Entwicklung klimaneutraler Stadtteile und setzt neue…
Rheinland-Pfalz‘ Weg zur klimaneutralen Energieversorgung 2045: Ziele und Strategien

Rheinland-Pfalz hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein entscheidender Schritt auf diesem Weg ist die Transformation der Energieversorgung. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Landesregierung mit dem novellierten Landesklimaschutzgesetz beschlossen, die Stromversorgung bereits bis 2030…
Hiltpoltstein: Energieautarkie 2025 dank Photovoltaik-Offensive

Energieautarkie in Hiltpoltstein: Photovoltaik-Ziele bis 2025 Die Marktgemeinde Hiltpoltstein in Oberfranken hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2025 ihre kommunalen Liegenschaften vollständig mit selbsterzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Im Zentrum der Strategie steht der konsequente Ausbau von…
Ebert Gruppe: Neue Photovoltaik Projekte in Niedersachsen geplant

Ebert Gruppe: Photovoltaik Projekte in Niedersachsen mit EnBW gebündelt (36,5 MWp) Die Ebert Gruppe, ein etabliertes Unternehmen im Sektor der erneuerbaren Energien, hat eine strategische Partnerschaft mit der EnBW (Energie Baden-Württemberg) bekannt gegeben. Ziel der Kooperation ist die Bündelung von…
Braunschweig: Wie die Solar Pipeline 2025 die Energiewende prägt

Braunschweig – Im Jahr 2025 startet in der Region Braunschweig ein innovatives Projekt zur besseren Integration von Solarenergie in das Stromnetz. Eine sogenannte „Solar-Pipeline“ soll überschüssigen Strom aus neu entstehenden, großen Solaranlagen direkt in das städtische Netz leiten und damit…
MV: Förderung für Klimaprojekte, Energiewende und Solarfonds Kieve

Ausgezeichnete Klimaprojekte in Mecklenburg-Vorpommern: Kommunale Vorreiter In Mecklenburg-Vorpommern wurden 13 Kommunen für ihre herausragenden Klimaschutzprojekte ausgezeichnet. Die prämierten Initiativen umfassen innovative Ansätze in den Bereichen Energieerzeugung, Mobilität und Abfallwirtschaft. Sie unterstreichen die entscheidende Rolle von Städten und Gemeinden bei der…
Klimaschutzförderung in MV: So beantragen Sie Gelder für Solarprojekte

Schwerin, Deutschland – Im Rahmen der bundesweiten Klimaschutzinitiative hat das Land Mecklenburg-Vorpommern Fördermittel in Höhe von rund 220.000 Euro an drei Unternehmen in Schwerin vergeben. Die Gelder unterstützen gezielte Investitionen in die Energieeffizienz, darunter die Installation von Photovoltaikanlagen und die…
TUHH-Studie: Solarenergie kann Hamburgs Strombedarf massiv senken

TUHH-Studie: Solarenergie kann Hamburgs Strombedarf massiv decken Eine aktuelle Studie belegt ein enormes, aber bisher kaum genutztes Potenzial für Solarenergie in Hamburg. Demnach könnten Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Hansestadt bis zu zwei Drittel des städtischen Strombedarfs decken. Aktuell werden…
Photovoltaik Pflicht für Hamburgs Gewerbedächer: Förderung beschlossen

Hamburg verschärft seine Klimaschutzmaßnahmen und führt eine Photovoltaik-Pflicht für Gewerbedächer ein. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Strategie, um den Ausbau erneuerbarer Energien in der Hansestadt signifikant zu beschleunigen und die Nutzung von Solarenergie auf betrieblichen Gebäuden zu maximieren. Photovoltaik…
Photovoltaik: So stark sinken die Strompreise in Deutschland bis 2025

Photovoltaik in Deutschland: So sinken die Strompreise bis 2025 Der Ausbau der Photovoltaik (PV) in Deutschland führt zu signifikanten Einsparungen bei den Stromkosten für private Haushalte und die Industrie. Eine Studie des Analysehauses Energy Brainpool, die ursprünglich von der Clean…
Braunschweig: Neubau von Solarparks bis 2026 als wichtiger Schritt

Braunschweig: Energiewende durch Solarparks im Neubau bis 2026 Die Stadt Braunschweig forciert in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger BS Energy den Ausbau der Solarenergie durch eine sogenannte „Solar-Pipeline“. In deren Rahmen sollen in den kommenden Jahren mehrere neue Solarparks entstehen. Das…
Restmittel: So beantragen Sie die Balkonkraftwerk Förderung in Rosbach

Balkonkraftwerk Förderung in Rosbach, Hessen: Restmittel verfügbar! Die Stadt Rosbach vor der Höhe reaktiviert ihr Förderprogramm zur Bezuschussung von Balkon-Photovoltaikanlagen. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, stehen noch Restmittel aus dem Programm „Klima Plus“ zur Verfügung, um Bürgerinnen und Bürger beim Kauf…
Klimaschutz: Hessen gibt Kommunen neue Planungshilfen an die Hand

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat im Rahmen eines Projekts für das Land Hessen neue Planungsinstrumente entwickelt, um die kommunale Wärmewende zu beschleunigen. Die im Jahr 2025 vorgestellten Werkzeuge sollen Städten und Gemeinden dabei helfen, ihren Wärmebedarf zu analysieren…
Bayernwerk und MaxSolar: Netzdienliche Speicherlösungen für Bayern

MaxSolar und Bayernwerk: Kooperation für netzdienliche Speicherlösungen Das Photovoltaikunternehmen MaxSolar GmbH und der Netzbetreiber Bayernwerk Netz GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung von netzdienlichen Speicherlösungen in Bayern unterzeichnet. Das Ziel ist die Installation von großen Batteriespeichern an strategisch wichtigen Punkten…
1Komma5° plant Photovoltaik-Offensive mit Dachanlagen in Südost-BW

1Komma5° expandiert mit Photovoltaik Dachanlagen nach Südost-BW Das auf erneuerbare Energielösungen spezialisierte Hamburger Unternehmen 1Komma5° plant eine umfassende Investitionsoffensive in Südost-Baden-Württemberg. Im Fokus stehen der Aufbau eines neuen regionalen Standorts und die Realisierung zahlreicher Projekte in den Bereichen Photovoltaik, Batteriespeicher…
Chemnitz: Solarenergie für Mieter im Bürgerhaus dank neuer Anlage

Solarenergie für Mieter: Bürgerhaus Chemnitz als Vorreiter Die Mieter des Bürgerhauses in Chemnitz werden in Kürze direkt von Solarstrom profitieren, der auf dem Dach ihres Wohngebäudes erzeugt wird. Ein sogenanntes Mieterstromprojekt macht dies möglich, gestützt auf eine entscheidende Neuregelung im…
Photovoltaik-Offensive: Sachsen fördert Dach-Ausbau 2024 mit Fokus

Photovoltaik Ausbau in Sachsen: Investition in Fachkräfte Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (SMWA) hat ein neues Förderprogramm zur Qualifizierung von Fachkräften im Bereich der Photovoltaik initiiert. Mit einem Budget von bis zu 200.000 Euro sollen gezielt Schulungen…
NRW fördert Agri-PV-Projekte: Solarpreis 2025 für innovative Ideen

NRW fördert Agri-PV Projekte: Solarpreise 2025 und neue Förderprogramme Nordrhein-Westfalen intensiviert seine Bemühungen zur Energiewende mit gezielten Maßnahmen zur Förderung der Solarenergie. Im Rahmen der landesweiten „Solarstrategie NRW“ wurde der neue Förderaufruf „Agri-Photovoltaik in NRW“ ins Leben gerufen. Parallel dazu…
Photovoltaik Förderung in NRW: Neue Chancen für Dach & Freifläche?

NRW startet neue Förderrunde für Photovoltaik-Anlagen auf Dächern und Freiflächen Nordrhein-Westfalen (NRW) treibt seine Photovoltaik-Offensive weiter voran und hat ein erneuertes Förderprogramm für Solaranlagen auf Freiflächen und Dächern aufgelegt. Ziel der Landesregierung ist es, den Ausbau der Solarenergie zu beschleunigen…


