Niedersachsen Solar News
EnBW: Neuer Photovoltaik Schnellladepark in Klipphausen (Sachsen)

EnBW eröffnet innovativen Schnellladepark mit direktem Solarstromanschluss an der A4 Der Energiekonzern EnBW hat im sächsischen Klipphausen, nahe Dresden, einen neuen Schnellladepark in Betrieb genommen. Der direkt an der Autobahn A4 gelegene Standort ist der erste des Unternehmens, der an…
OPES Solar: Fahrzeug-PV Produktion startet 2025 im Werk Zwenkau

OPES Solar: Fahrzeug-PV Produktion startet 2025 in Zwenkau, Sachsen Die OPES Solar Mobility GmbH, eine Tochtergesellschaft der Dresdner Solarwatt GmbH, hat in Zwenkau bei Leipzig die europaweit erste Produktionsstätte für Fahrzeug-Photovoltaik eröffnet. Mit dem geplanten Produktionsstart im Jahr 2025 sollen…
Sachsen: Neue Solarfabrik in Zwenkau schafft Arbeitsplätze für Energiewende

Neue Solarfabrik in Zwenkau: Produktion und Arbeitsplätze in Sachsen In Zwenkau bei Leipzig hat eine neue Solarfabrik die Produktion aufgenommen. Das von der Opes Solar Mobility betriebene Werk schafft 120 neue Arbeitsplätze und markiert einen wichtigen Schritt für den Innovationsstandort…
OEKOGENO: 725 kWp Solarleistung für Niedersachsens Energiewende

„`html OEKOGENO: 725 kWp Solarleistung in Niedersachsen für Hochwald Foods Die Energiegenossenschaft OEKOGENO hat in Lüneburg, Niedersachsen, zwei neue Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 725 Kilowatt-Peak (kWp) in Betrieb genommen. Die Anlagen wurden auf den Dächern der Hochwald Foods GmbH…
Zukunftsmodell: Vertikale PV Anlage in Niedersachsen bei Verden

In Niedersachsen markiert die Inbetriebnahme der ersten Photovoltaik-Anlage mit vertikalen Solarmodulen einen wichtigen Fortschritt für die Energiewende. Projekte wie das im Landkreis Verden zeigen, wie Stromerzeugung, Landwirtschaft und Naturschutz kombiniert werden können und setzen neue Maßstäbe in der Nutzung von…
Dresden: Neue PV-Anlage für das Rathaus bis 2025 geplant

PV-Anlage für das Neue Rathaus Dresden: Solarenergie bis 2025 Die Stadt Dresden treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran und plant die Installation einer leistungsstarken Photovoltaikanlage auf dem Dach des Neuen Rathauses. Bis November 2025 soll die Anlage mit einer Spitzenleistung…
Chemnitzer FC: Photovoltaikanlage soll 2025 Kosten senken

Chemnitzer FC: Photovoltaikanlage fürs Stadion geplant – Kosten und Umsetzung 2025 Der Chemnitzer FC treibt seine Nachhaltigkeitsstrategie voran und plant die Installation einer leistungsstarken Photovoltaikanlage auf dem Dach des städtischen Stadions. Mit diesem Schritt will der Verein seine Energieversorgung optimieren,…
Niedersachsen setzt auf vertikale PV-Anlage für Getreideanbau und Strom

Vertikale PV Anlage in Niedersachsen: Pilotprojekt für Getreideanbau und Stromerzeugung In der Gemeinde Hohenhameln, Landkreis Peine, errichtet der Energiekonzern RWE die erste vertikale Agri-Photovoltaikanlage (Agri-PV) Niedersachsens. Das innovative Projekt soll demonstrieren, wie Ackerbau, speziell der Anbau von Getreide, und die…
1KOMMA5° startet Photovoltaik-Dächer-Offensive in Niedersachsen

Das Hamburger Unternehmen 1KOMMA5° hat den Zuschlag für ein weitreichendes Photovoltaik-Projekt des Landes Niedersachsen erhalten. In der ersten Phase werden über 500 Dächer landeseigener Gebäude in der Region Südost-Niedersachsen mit Solarstromanlagen ausgestattet. Die Finanzierung erfolgt über ein Pachtmodell, wodurch dem…
Solarpflicht für Neubau in Niedersachsen ab 2025: Was Sie zu Kosten und Voraussetzungen wissen müssen

„`html Niedersachsen führt Solarpflicht für Neubauten ab 2025 ein Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Niedersachsen eine Solarpflicht für neu errichtete Gebäude in Kraft. Die Regelung ist ein zentraler Bestandteil der Novelle des Niedersächsischen Klimagesetzes und soll den Ausbau…
VSB übt Kritik an Flächenzielen für Erneuerbare in Sachsen

VSB Gruppe kritisiert Flächenziele: Bremst Sachsen die Energiewende? Die VSB Gruppe, ein in Dresden ansässiger Projektentwickler für erneuerbare Energien, hat die Pläne der sächsischen Staatsregierung zur Ausweisung von Flächen für die Energiewende scharf kritisiert. Anlass ist der Entwurf des neuen…
SachsenEnergie: Neue Photovoltaik-Anlage fördert Dresdens Energiewende

SachsenEnergie: Neue Photovoltaikanlage in Dresden in Betrieb genommen SachsenEnergie hat die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage an der Wilschdorfer Landstraße in Dresden bekannt gegeben. Die Anlage wird jährlich rund 1,2 Millionen Kilowattstunden (kWh) Solarstrom erzeugen und damit den Bedarf von über 480…
Ehrenfriedersdorf setzt auf 24 kWp PV-Anlage: Eigenbedarf senkt Kosten in Sachsen

24 kWp PV-Anlage für Ehrenfriedersdorf: Solare Zukunft beginnt Die Stadt Ehrenfriedersdorf im sächsischen Erzgebirgskreis wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 24 Kilowatt-Peak (kWp) auf dem Dach ihres Verwaltungsgebäudes installieren. Ziel der Maßnahme ist es, den Eigenstrombedarf der Verwaltung weitgehend…
Photovoltaik Förderung in Niedersachsen: Jetzt Zuschuss beantragen!

Neues Förderprogramm für Photovoltaik und Stromspeicher in Niedersachsen Das Niedersächsische Umweltministerium hat eine neue Förderrichtlinie verabschiedet, um den Ausbau von Photovoltaik- und Stromspeicheranlagen in Kommunen, Kirchen und Landeseinrichtungen zu beschleunigen. Ab Oktober 2024 stellt das Land über 20 Millionen Euro…
Niedersachsen gibt Gas: Förderung beschleunigt Photovoltaik-Ausbau

Photovoltaik Ausbau in Niedersachsen: Landesregierung beschleunigt Ausbau Die niedersächsische Landesregierung intensiviert ihre Bemühungen zur Förderung erneuerbarer Energien. Einem aktuellen Kabinettsbeschluss zufolge sollen bis zum Jahr 2025 alle geeigneten Dächer und Flächen auf landeseigenen Liegenschaften mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Für dieses…
Niedersachsen forciert Ausbau von Solarmodulen bis 2025 entscheidend

„`html Solarmodule Niedersachsen: Beschleunigter Ausbau bis 2025 durch einfachere Genehmigungen Niedersachsen plant, den Ausbau von Solaranlagen ab 2025 durch eine signifikante Vereinfachung von Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Die Landesregierung hat entsprechende Maßnahmen angekündigt, die sowohl die Installation von Photovoltaik auf Dächern…
Göttingen setzt auf Photovoltaik: Förderung für Solarmodule auf Niedersachsens Dachflächen

Die niedersächsische Stadt Göttingen plant eine umfassende Photovoltaik-Offensive auf kommunalen Dächern. Eine Analyse hat ein Potenzial von rund 355.000 Quadratmetern identifiziert, um die städtische Energieversorgung nachhaltiger zu gestalten und die regionalen Klimaschutzziele zu erreichen. Dieses Vorhaben steht im Einklang mit…
VSB: Neuer Windpark mit Photovoltaik in Sachsen-Anhalt ab 2025

VSB: Hybridpark für die Energiewende in Sachsen-Anhalt Der VSB Konzern plant den Bau eines kombinierten Wind- und Photovoltaikparks in der Gemeinde Hohe Börde, Sachsen-Anhalt. Das Projekt, das von der Landesregierung den Status eines „besonders wichtigen Vorhabens“ erhalten hat, unterstreicht die…
AURA-Award 2025: Magdeburger Solar Materials setzt Maßstab im Recycling

Magdeburger Solar Materials gewinnt AURA-Award 2025 für Solarmodul-Recycling Die Solar Materials GmbH aus Magdeburg hat für ihr wegweisendes Verfahren zum Recycling von Solarmodulen den AURA-Award 2025 des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Das Cleantech-Unternehmen wurde für die Entwicklung einer Technologie geehrt, die…
Niedersachsen: Neue Genehmigungen für PV Freiflächen 2025 geplant

Niedersachsen forciert Solarausbau: Neues Ausschreibungsverfahren für PV-Freiflächen 2025 Im Jahr 2025 wird Niedersachsen ein neues Ausschreibungsverfahren für Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf den Weg bringen. Dieser Schritt ist Teil der bundesweiten Bemühungen, die Produktion von Solarenergie signifikant zu steigern und die Ziele der…
Niedersachsen: Mehr Förderung für kommunale Wärmewende mit Solarenergie ab 2025

Niedersachsen: Förderprogramm für Solarenergie zur kommunalen Wärmewende 2025 Die Landesregierung von Niedersachsen wird ab 2025 die kommunale Wärmewende mit einem gezielten Förderprogramm für Solaranlagen intensivieren. Die Initiative soll die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern kommunaler Gebäude finanziell unterstützen und damit…
PV-Pflicht in Niedersachsen 2025: Das sind die Voraussetzungen!

„`html Ab 2025 führt Niedersachsen eine Photovoltaikpflicht für Neubauten und größere Dachsanierungen ein. Diese Maßnahme ist Teil eines neuen Klimaschutzgesetzes, das am 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist. Das Gesetz zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen…
PV Anlage in Lüneburg: So senken Privathaushalte ihre Kosten

Mehr Infos zu PV Anlage für Privathaushalte in Lüneburg Die Hansestadt Lüneburg hat den zweiten Band ihrer Informationsreihe „Lüneburg informiert“ veröffentlicht, der sich umfassend dem Thema Klimaschutz durch Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) widmet. Die Publikation soll Bürgerinnen und Bürgern als praktischer Leitfaden…
Dresden: Mehr PV-Anlagen auf Denkmalschutz-Gebäuden durch Förderung ab 2025?

PV-Anlage auf Denkmälern in Dresden: SPD fordert Anpassung bis 2025 Die SPD-Fraktion im Dresdner Stadtrat fordert eine Anpassung der Denkmalschutzvorgaben, um den Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV) in der Stadt deutlich zu beschleunigen. Ein zentraler Vorstoß sieht vor, ab 2025 die…
Brenntag setzt in Glauchau auf erneuerbare Energie: Projektstart 2025

„`html Der Chemiedistributeur Brenntag hat eine bedeutende Investition in erneuerbare Energien am Standort Glauchau, Sachsen, für das Jahr 2025 angekündigt. Das Projekt umfasst die Installation einer großflächigen Photovoltaikanlage samt Batteriespeicher und ist ein zentraler Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens zur…
Emsys gewinnt Oldenburger Wirtschaftspreis 2025 für innovative Solarlösungen

Die Energy & Meteo Systems GmbH (Emsys) aus Edewecht ist mit dem Oldenburger Wirtschaftspreis 2025 ausgezeichnet worden. Das Unternehmen erhielt den Preis für seine intelligenten Lösungen zur Markt- und Netzintegration erneuerbarer Energien, die als entscheidender Baustein für das Gelingen der…
Eichigt: Photovoltaik-Anlage auf Turnhalle – Dachkosten sinken dank Förderung

Photovoltaik für Eichigts Turnhalle: Ein Dach voller Energie Die Gemeinde Eichigt im sächsischen Vogtlandkreis treibt ihre Pläne zum Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran. In einer jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurde die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der örtlichen Turnhalle…
Braunschweig/Helmstedt: Solarpark Boimstorf Ost erreicht wichtigen Meilenstein

Der Solarpark Boimstorf Ost hat mit dem Netzanschluss seiner zweiten Ausbaustufe einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Gesamtkapazität der Anlage steigt damit auf rund 10,8 Megawatt-Peak (MWp). Jährlich sollen so rund 10 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt werden, was dem Bedarf von…
Neuer Solarpark Boimstorf Ost (Niedersachsen): 10 MWp für die Energiewende

Solarpark Boimstorf Ost (10 MWp) in Niedersachsen nimmt Gestalt an Die Stadtwerke Lübeck und die Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy haben den Baubeginn für einen neuen Solarpark im niedersächsischen Wietzendorf bekannt gegeben. Das Projekt mit dem Namen „Solarpark Boimstorf Ost“ soll…
Solarpark Rossach: Knackpunkt Bürgerbeteiligung für die Energiewende?

Solarpark Rossach: Bürgerbeteiligung und die Energiewende In der Region Hohenlohe in Baden-Württemberg ist ein neuer Solarpark geplant, der einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten soll. Das Projekt in Rossach, einem Ortsteil der Gemeinde Schöntal, verdeutlicht jedoch exemplarisch die Herausforderungen,…


