Mecklenburg-Vorpommern Solar News
Vorbildlich: Mosaik-Schule Grevesmühlen setzt auf Sonnenstrom von WEMAG

„`html Sonnenstrom für die Mosaik-Schule Grevesmühlen: Photovoltaikanlage im Einsatz Die Mosaik-Schule in Grevesmühlen hat ihr neues Schulgebäude mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, um einen wesentlichen Teil ihres Energiebedarfs durch selbst erzeugten Solarstrom zu decken. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem…
Erneuerbare Energie: WEMAG Solarmodule für Schuldach in Grevesmühlen

WEMAG Solarmodule auf dem Schuldach in Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern Die Stadt Grevesmühlen treibt in Zusammenarbeit mit dem regionalen Energieversorger WEMAG den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran. Auf dem Dach der Grundschule am Ploggensee wurde eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die…
WEMAG und Diakonie bringen Solarstrom zur Mosaik-Schule

WEMAG Solarstrom für die Mosaik-Schule in Grevesmühlen In einer Kooperation zwischen dem Energieversorger WEMAG AG und der Diakonie Nord Nord Ost wurde auf dem Dach der neu errichteten Mosaik-Schule in Grevesmühlen eine moderne Photovoltaikanlage installiert. Die Anlage dient der direkten…
Sonnenstrom für Grevesmühlen: Mosaik-Schule setzt auf MV-Energie

Sonnenstrom für die Mosaik-Schule Grevesmühlen: Photovoltaik in Mecklenburg-Vorpommern Die Mosaik-Schule in Grevesmühlen hat auf dem Dach ihres neu errichteten Gebäudes eine moderne Photovoltaikanlage installiert. Das Projekt wurde vom regionalen Energieversorger WEMAG AG umgesetzt und soll die Schule mit nachhaltig erzeugtem…
Innovative Agri-PV Anlage: Wildtierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern entsteht ein innovatives Agri-Photovoltaik-Projekt, das die Erzeugung von Solarstrom mit der Haltung von Wildtieren kombiniert. Die sogenannte WildparkPV-Anlage des Energieunternehmens Ørsted wird in einem Damwildgatter errichtet und soll zeigen, wie Landnutzungskonflikte durch eine doppelte Nutzung von Flächen gelöst…
Örsted: Neue Wildpark PV-Anlage mit Solarmodulen im Damwildgatter

Örsted baut innovative Wildpark PV-Anlage mit Damwildgatter Der dänische Energiekonzern Örsted hat mit dem Bau eines wegweisenden Photovoltaikprojekts im saarländischen Sötern begonnen. Auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Betriebs Weiherhof entsteht die erste sogenannte WildparkPV-Anlage, die direkt in ein Damwildgatter integriert…
Agri-PV-Park Tützpatz: Leistung und Vorteile des Vorzeige-Projekts

In Tützpatz, Mecklenburg-Vorpommern, wurde der bislang größte Agri-Photovoltaik-Park Deutschlands offiziell in Betrieb genommen. Die von Vattenfall realisierte Anlage mit einer Leistung von 76 Megawatt-Peak (MWp) ist ein wegweisendes Projekt, das die synergetische Nutzung von Flächen für Landwirtschaft und Energieerzeugung in…
Neuer Agri-PV Park: Vattenfall investiert in Mecklenburg-Vorpommern

Vattenfall Agri-PV-Initiative in Mecklenburg-Vorpommern Der Energiekonzern Vattenfall hat seine Aktivitäten im Bereich der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) in Deutschland ausgeweitet und mehrere Projekte in Mecklenburg-Vorpommern realisiert. Nach der Fertigstellung einer Pilotanlage bei Güstrow wurde kürzlich der bislang größte Agri-PV-Park des Landes in…
MV: Förderung für Klimaprojekte, Energiewende und Solarfonds Kieve

Ausgezeichnete Klimaprojekte in Mecklenburg-Vorpommern: Kommunale Vorreiter In Mecklenburg-Vorpommern wurden 13 Kommunen für ihre herausragenden Klimaschutzprojekte ausgezeichnet. Die prämierten Initiativen umfassen innovative Ansätze in den Bereichen Energieerzeugung, Mobilität und Abfallwirtschaft. Sie unterstreichen die entscheidende Rolle von Städten und Gemeinden bei der…
Klimaschutzförderung in MV: So beantragen Sie Gelder für Solarprojekte

Schwerin, Deutschland – Im Rahmen der bundesweiten Klimaschutzinitiative hat das Land Mecklenburg-Vorpommern Fördermittel in Höhe von rund 220.000 Euro an drei Unternehmen in Schwerin vergeben. Die Gelder unterstützen gezielte Investitionen in die Energieeffizienz, darunter die Installation von Photovoltaikanlagen und die…
MV: Schulung zur kommunalen Beteiligung an Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern

Kostenfreie Schulung: Kommunale Beteiligung an Solarparks in Mecklenburg-Vorpommern Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) bietet eine kostenfreie Online-Schulung an, die sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Möglichkeiten für Kommunen befasst, an Solarparks zu partizipieren. Die Veranstaltung findet am Mittwoch,…
Pasewalk: Neuer Wasserstoff-Hotspot für Mecklenburg-Vorpommern geplant

Pasewalk: Der Wasserstoff Hotspot in Mecklenburg-Vorpommern In Pasewalk, einer Stadt mit rund 10.000 Einwohnern im Landkreis Vorpommern-Greifswald, nehmen die Pläne für die Energiewende konkrete Formen an. Die Stadt entwickelt sich zu einem strategisch wichtigen Zentrum für die Produktion von grünem…
Stadtwerke Schwerin: PV-Park-Inbetriebnahme 2025 als wichtiger Schritt

Die Stadtwerke Schwerin haben am 20. Oktober 2025 den Photovoltaik-Park in Kirch Stück offiziell in Betrieb genommen. Die neue Anlage ist ein zentraler Baustein der städtischen Strategie, den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns signifikant zu steigern. PV-Park…
Solarpark Boldekow: Neues PV-Kraftwerk 2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Solarpark Boldekow: Erfolgreiche Inbetriebnahme in Mecklenburg-Vorpommern 2025 Der von Q-Energy entwickelte und betriebene Solarpark Boldekow ist seit Mai 2025 in Betrieb. Die Anlage in Mecklenburg-Vorpommern wurde ohne staatliche Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) realisiert und markiert einen wichtigen Schritt für…
MV: 500 Euro Förderung für Balkonkraftwerke ab 2025 sichern

Mecklenburg-Vorpommern legt ein neues Förderprogramm für Balkonkraftwerke auf, das ab 2025 sowohl Mietern als auch Eigentümern einen Zuschuss von bis zu 500 Euro gewährt. Die Initiative soll den Ausbau dezentraler, erneuerbarer Energien beschleunigen und den Eigenverbrauch von Solarstrom für Privathaushalte…
Stadtwerke MV: Neuer PV Park in Schwerin versorgt 4.000 Haushalte

Neuer PV Park Schwerin: Stadtwerke Mecklenburg-Vorpommern setzen auf Solarenergie Die Stadtwerke Schwerin haben einen neuen Photovoltaik-Park im Industriepark Schwerin in Betrieb genommen und setzen damit ein weiteres Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. Die Anlage, die eine…
Neuer RWE-Solarpark Boldekow: Ökostrom für Mecklenburg-Vorpommern

RWE startet Ökostromerzeugung im 100-MW-Solarpark Boldekow Boldekow, Mecklenburg-Vorpommern – Der Energiekonzern RWE hat einen der größten Solarparks Deutschlands offiziell in Betrieb genommen. Die Anlage in Boldekow, Mecklenburg-Vorpommern, verfügt über eine installierte Leistung von 100 Megawatt (MW) und soll jährlich mehr…
Solarpark Boldekow: Neustart für Mecklenburg-Vorpommern 2025

Der Solarpark Boldekow, ein bedeutendes Erneuerbare-Energien-Projekt in Mecklenburg-Vorpommern, ist seit Mai 2025 in Betrieb. Mit einer Fläche von 65 Hektar und einer Spitzenleistung von 120 Megawatt zählt er zu den größten Solarparks in Deutschland und leistet einen wichtigen Beitrag zum…
Neuer Solarpark Boldekow: Ökostrom für Mecklenburg-Vorpommern

Solarpark Boldekow: Ökostromerzeugung für Mecklenburg-Vorpommern In der Gemeinde Boldekow im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist eines der größten kommunalen Solarprojekte Mecklenburg-Vorpommerns offiziell in Betrieb gegangen. Der Solarpark erzeugt mit einer Spitzenleistung von 56 Megawatt (MWp) jährlich rund 53 Gigawattstunden (GWh) Ökostrom. Diese…
Solarpark Boldekow: Inbetriebnahme in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

Der Solarpark Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern hat offiziell den Betrieb aufgenommen. Die von der EnBW AG in Zusammenarbeit mit dem regionalen Projektentwickler Solverde realisierte Anlage wird jährlich mehr als 53 Gigawattstunden (GWh) an umweltfreundlichem Solarstrom erzeugen. Dies ist ausreichend, um den…
Solarpark Boldekow: Mecklenburg-Vorpommern startet 2025 mit Ökostrom

Der Solarpark Boldekow in Mecklenburg-Vorpommern hat im Mai 2025 offiziell den Betrieb aufgenommen. Die Anlage stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Nutzung erneuerbarer Energien in der Region dar und speist seit ihrer Inbetriebnahme grünen Strom in das Netz ein. Errichtet…
MV erhöht Beteiligung an Solarerträgen ab 2025 deutlich

Mecklenburg-Vorpommern plant eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), um Bürger und Kommunen stärker an den Erträgen aus der Solarenergie zu beteiligen. Ab 2025 soll die finanzielle Beteiligungspflicht für Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf 0,5 Cent pro Kilowattstunde verdoppelt werden. Erhöhte Solarerträge: Beteiligung für Mecklenburg-Vorpommern…
Enertrag Elektrolyse Projektstart in Pasewalk (Mecklenburg-Vorpommern)

Enertrag Elektrolyse Projektstart in Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern Das Energieunternehmen Enertrag hat in Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern, den Grundstein für sein erstes Elektrolyse-Projekt gelegt. Mit diesem Vorhaben soll die Region zu einem zentralen Knotenpunkt für die Produktion von grünem Wasserstoff ausgebaut werden. Die Anlage…
Stadtwerke Schwerin speisen neuen PV-Park ans Netz: Netzanbindung für Mecklenburg-Vorpommern

Die Stadtwerke Schwerin haben einen neuen Photovoltaik-Park im Industriepark Schwerin in Betrieb genommen und damit einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende geleistet. Die auf einer Fläche von rund zehn Hektar errichtete Anlage kann laut Berichten lokaler Medien den Jahresstrombedarf von…
MV: So profitieren Bürger von Solarenergie-Einnahmen dank Bürgerfonds

Mecklenburg-Vorpommern plant, die Gewinne aus der Solarenergie breiter zu verteilen und die Bürger direkt an der Energiewende zu beteiligen. Ein neues Gesetz soll sicherstellen, dass Einnahmen aus der Solarstromproduktion in den Kommunen verbleiben und zur Förderung sozialer sowie ökologischer Projekte…
Mehr Geld für Gemeinden: Wind- und Solarparks in Mecklenburg bringen Erträge

Mecklenburg-Vorpommern verdoppelt Abgabe für Wind- und Solarparks zur Stärkung der Kommunen Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern hat eine Novelle des Energiestandortgesetzes verabschiedet, die eine stärkere finanzielle Beteiligung von Gemeinden an den Erträgen nahegelegener Wind- und Solarparks vorsieht. Die Abgabe für Betreiber…
Vattenfall: Neues Agrivoltaik Kraftwerk in Tützpatz, Mecklenburg-Vorpommern

Der Energiekonzern Vattenfall hat am 10. Oktober 2024 das Agrivoltaik-Kraftwerk in Tützpatz, Mecklenburg-Vorpommern, offiziell in Betrieb genommen. Es handelt sich um das erste Projekt des Unternehmens in Deutschland, das die Erzeugung von Solarstrom direkt mit landwirtschaftlicher Nutzung auf derselben Fläche…
Boom bei PV-Freiflächenanlagen: Ausschreibung in Mecklenburg-Vorpommern 2025

Dreifache Überzeichnung bei PV-Freiflächenanlagen Ausschreibung in Mecklenburg-Vorpommern Die Ausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Mecklenburg-Vorpommern stoßen auf eine außerordentlich hohe Resonanz. Wie das Energieministerium in Schwerin mitteilte, überstieg die Nachfrage in der jüngsten Ausschreibungsrunde das verfügbare Volumen erheblich. Für die ausgeschriebene Leistung…
MV 2025: Naturschutz-Fokus bei Freiflächen-PV-Anlagen auf Agrarflächen

Freiflächen-PV-Anlagen und Naturschutz in MV: Ausblick 2025 In Mecklenburg-Vorpommern (MV) rückt die naturschutzgerechte Planung von Photovoltaik-Anlagen in den Fokus. Ein Fachtag am 15. Oktober 2025 soll Experten aus Umwelt, Energie, Planung und Naturschutz zusammenbringen, um den Ausbau der erneuerbaren Energien…
Erneuerbare Energie: Nottebaum bei PV-Anlage Schwerin Eröffnung in MV

In der Landeshauptstadt Schwerin wurde ein bedeutender Schritt zur Förderung der lokalen Energiewende vollzogen. Die Stadtwerke Schwerin haben in Kooperation mit dem Abwasserzweckverband Schwerin-Stormarn eine neue Freiflächen-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Bei der offiziellen Eröffnung betonte Oberbürgermeister Rico Badenschier die strategische…


