Deutschland Solar News
NRW: Neue Förderung für Freiflächen-PV soll Ziel 2030 sichern

„`html Nordrhein-Westfalen intensiviert seine Bemühungen für die Energiewende und stärkt den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik (PV) durch die Neuauflage eines Förderprogramms. Das Land stellt dafür zusätzliche Mittel in Höhe von 10 Millionen Euro bereit. Ziel ist es, die installierte PV-Leistung von…
Weltneuheit: SINN Power startet senkrecht schwimmende PV-Anlage

SINN Power: Weltweit erste senkrecht schwimmende PV-Anlage in Bayern Das deutsche Unternehmen SINN Power hat auf einem Baggersee im Landkreis Starnberg, Bayern, eine technologische Neuheit in Betrieb genommen: die nach eigenen Angaben weltweit erste vertikal schwimmende Photovoltaikanlage. Das Projekt, das…
Hamburgs ambitionierte Ziele: PV Ausbau bis 2035 auf 1,5 GWpeak

Hamburg plant, den Ausbau der Photovoltaik (PV)-Kapazitäten massiv zu beschleunigen, um den Anteil der Solarenergie am städtischen Strommix signifikant zu erhöhen. Nachdem der Solarstromanteil in der Vergangenheit bei unter einem Prozent lag, hat der Hamburger Senat eine umfassende Photovoltaikstrategie beschlossen,…
NRW: Starker Ausbau der Solarleistung bis 2025 – Rekord erwartet

Beschleunigter Ausbau der Solarleistung in NRW bis 2025 Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen deutlichen Zuwachs bei der Erzeugung von Solarenergie. Bis August 2025 wurde die installierte Photovoltaik-Leistung um 125 Megawatt (MW) erhöht. Dieser Wert entspricht nahezu dem gesamten Zubau des Vorjahres 2024…
BNetzA Innovationsausschreibung 2025: Solar-Speicher-Boom geht weiter

Rekordbeteiligung: BNetzA Innovationsausschreibung für Solar Speicher überzeichnet Die Bundesnetzagentur meldet eine Rekordbeteiligung bei der jüngsten Innovationsausschreibung für Photovoltaik- und Speicheranlagen. Die eingegangenen Gebote überstiegen das ausgeschriebene Volumen um fast das Dreifache, was das stark wachsende Interesse an kombinierten Erzeugungs- und…
St. Sebastian (Rheinland-Pfalz): Starker Andrang beim Balkonkraftwerk Aktionstag

Balkonkraftwerk Aktionstag in St. Sebastian, Rheinland-Pfalz: Solarenergie für Jedermann Am 20. April 2024 richtete die Gemeinde St. Sebastian in Zusammenarbeit mit der St. Sebastians-Stiftung und der Klimaschutzagentur des Rhein-Lahn-Kreises einen Aktionstag aus, der ganz im Zeichen der dezentralen Energiewende stand.…
Neuer Schub für Solarausbau: Berlin fördert Dachflächen großzügig

Solarausbau in Berlin: Fokus auf Dachflächen und neue Förderstrategie Berlin intensiviert seine Bemühungen, den Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen, um seine ambitionierten Klimaziele zu erreichen. Mit einer strategischen Neuausrichtung legt die Hauptstadt den Fokus künftig auf ertragsstarke Großanlagen. Das Förderprogramm…
BSW Solar drängt auf ambitioniertes Ausbauziel für Batteriespeicher bis 2030

Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) hat die Bundesregierung eindringlich aufgefordert, ein verbindliches Ausbauziel für stationäre Batteriespeicher bis zum Jahr 2030 gesetzlich zu verankern. Das Ziel sieht eine Speicherkapazität von 100 Gigawattstunden (GWh) vor, um die Versorgungssicherheit im Zuge der Energiewende…
LEW Photovoltaik: Spatenstich für Bayerns Mega-Solarpark in Daiting

LEW Photovoltaik Projekt Daiting: Spatenstich für Bayerns Solarpark Am 15. April 2024 erfolgte der offizielle Spatenstich für das bislang größte Photovoltaik-Projekt der Lechwerke AG (LEW) nahe der Gemeinde Daiting im bayerischen Landkreis Donau-Ries. Die beiden Anlagen, Daiting Nord und Daiting…
Wpd: Neue Solarprojekte in Deutschland dank Förderung geplant

Wpd Solarprojekte in Deutschland: 125-MW-Solarparks mit Bürgerbeteiligung Das Bremer Unternehmen Wpd, ein etablierter Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien, plant die Errichtung von zwei großen Photovoltaik-Freiflächenprojekten in Wallenhorst bei Osnabrück. Mit einer geplanten Gesamtleistung von 125 Megawatt (MW) sollen die…
Solar Mieterstrom: Studie 2024 zeigt enorme Vorteile & Kosten-Nutzen

Solar Mieterstrom Studie 2024: Potenzial für Millionen Haushalte Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Prognos AG zeigt ein erhebliches, bisher kaum genutztes Potenzial für die Energieversorgung in Deutschland. Demnach könnten technisch bis zu 20,4 Millionen…
Neuer Agri-PV Park in Schönefeld: Brandenburg setzt auf Stromerzeugung

Agri-PV Park Schönefeld: Enerparc nimmt 42-MWp-Anlage in Brandenburg in Betrieb Das auf Solarenergie spezialisierte Unternehmen Enerparc hat in Schönefeld, Brandenburg, einen Agri-Photovoltaik-Park mit einer installierten Nennleistung von 42 Megawatt-Peak (MWp) errichtet und in Betrieb genommen. Das Projekt ist das erste…
Solarstrom Erzeugung: Was Deutschland bis Q3 2025 erwartet

Die Zahl 78 und die Effizienz von Solarmodulen: Was steckt dahinter? Zahlen können in unterschiedlichen Kontexten eine völlig andere Bedeutung haben. Die Zahl 78 mag an historische Schellackplatten mit 78 Umdrehungen pro Minute erinnern, an eine viel befahrene Autobahn oder…
Hanau macht’s möglich: So beantragen Sie die Förderung für Ihr Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk Förderung in Hanau: Was Sie wissen müssen Die Stadt Hanau hat eine neue Förderinitiative für Mini-Solaranlagen gestartet, um die private Stromerzeugung auf Balkonen und an Hauswänden zu unterstützen. Diese Maßnahme ist Teil der städtischen Klimastrategie und soll Bürgern finanzielle…
wpd: Neue Solarparks in Baden-Württemberg (Amstetten, Lautlingen…)

wpd nimmt neuen Solarpark in Amstetten, Baden-Württemberg, in Betrieb Das Bremer Unternehmen wpd, ein etablierter Entwickler und Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen, hat in Baden-Württemberg einen weiteren Solarpark ans Netz angeschlossen. Die Anlage in Amstetten bei Ulm ist Teil einer größeren Ausbauoffensive…
Prognose 2025: Solarstromerzeugung in Deutschland legt deutlich zu

Hier ist der überarbeitete Blogpost: Solarstromerzeugung Deutschland: Prognose 2025 und der Ausbau erneuerbarer Energien Einer aktuellen Prognose des Energieexperten Energy Brainpool zufolge wird die Solarstromerzeugung in Deutschland im kommenden Jahr um beachtliche 24 Prozent steigen und voraussichtlich 109 Terawattstunden (TWh)…
Photovoltaik-Boom: So nutzen deutsche Haushalte Solarenergie 2025

„`html Bis Ende 2025 werden voraussichtlich 16% der deutschen Haushalte Photovoltaikanlagen nutzen, was einem Anstieg von über 10% im Vergleich zu 2020 entspricht. Diese Entwicklung ist Teil einer umfassenden Energiewende, die durch staatliche Förderprogramme, technologischen Fortschritt und wachsendes Umweltbewusstsein unterstützt…
Eder warnt vor Auswirkungen von Förderkürzungen für private PV-Anlagen

Katrin Eder, rheinland-pfälzische Umweltministerin, warnt die Bundesregierung vor Kürzungen der KfW-Förderung für private Photovoltaikanlagen. Sie befürchtet, dass dies die Energiewende verlangsamen könnte. Kritik an Förderkürzungen für private PV-Anlagen: Die Auswirkungen Die rheinland-pfälzische Umweltministerin Katrin Eder hat sich besorgt über mögliche…
Rhein-Kreis Neuss forciert Photovoltaik: Ausbau der Kreishäuser geplant

Photovoltaik-Offensive: Ausbau auf Kreishäusern im Rhein-Kreis Neuss Der Rhein-Kreis Neuss plant eine umfassende Erweiterung seiner Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) auf den Dächern der kreiseigenen Gebäude. Ziel ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien im Kreisgebiet deutlich zu erhöhen und einen Beitrag zur Energiewende…
Baden-Württemberg: Workshop zur Effizienzsteigerung von Perowskit-Solarzellen

Perowskit Solarzellen: Workshop zur Effizienzsteigerung in Baden-Württemberg Ein Workshop zur Perowskit-Technologie, der sich mit innovativen Ansätzen zur Effizienzsteigerung von Solarzellen befasste, fand in Baden-Württemberg statt. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft organisierten…
ait-Group: Neue Wärmepumpe für Solarintegration in Bayern geplant

„`html In Burgkirchen, Bayern, hat die ait-deutschland GmbH ein Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Wärmepumpe abgeschlossen, die optimal mit Photovoltaikanlagen zusammenarbeitet und den Eigenverbrauch von Solarstrom maximiert. Die Neuentwicklung kann zudem in ein virtuelles Kraftwerk integriert werden. Wärmepumpe mit Solarintegration von…
Balkonkraftwerk 2025: So sparen Sie clever Stromkosten!

Stromkosten sparen mit Balkonkraftwerk: So geht’s 2025 Balkonkraftwerke erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit, da sie Hausbesitzern und Mietern eine zugängliche Möglichkeit bieten, ihre Stromkosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Diese Mini-Solaranlagen ermöglichen es, bis…
SOLAR MATERIALS startet Solarmodul-Recycling in Magdeburg

Automatisches Solarmodul Recycling in Magdeburg durch SOLAR MATERIALS Das Unternehmen Solar Materials hat in Magdeburg eine hochmoderne Recyclinganlage für Solarmodule in Betrieb genommen. Die Anlage zerlegt Photovoltaikmodule (PV-Module) vollautomatisch und ermöglicht so die Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Aluminium, Glas, Silber…
Steuerbonus für PV-Anlage: So profitieren Betriebe von der Abschreibung

„`html Unternehmen, die in Photovoltaikanlagen investieren, können von erheblichen Steuervorteilen durch den Investitionsabzugsbetrag (IAB) und die Sonderabschreibung profitieren. Diese Instrumente ermöglichen es, bis zu 50% der Anschaffungskosten steuerlich geltend zu machen, was die Investition in erneuerbare Energien wirtschaftlich attraktiver macht.…
Vattenfall: Photovoltaik-Premiere am Pumpspeicher Geesthacht in SH

Vattenfall: Photovoltaik für Pumpspeicher Geesthacht in Schleswig-Holstein Der schwedische Energieversorger Vattenfall plant, am Standort des Pumpspeicherwerks Geesthacht in Schleswig-Holstein eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von bis zu 10 Megawatt zu installieren. Der erzeugte Solarstrom soll direkt in das Pumpspeicherwerk eingespeist…
Niedersachsen: Ambitionierter Photovoltaik Ausbau bis 2025 geplant

Niedersachsen plant eine Verdreifachung seiner Photovoltaik-Kapazität bis 2025, um das Ziel von 65 Prozent erneuerbarem Strom zu erreichen. Dieser ambitionierte Plan wird durch einen Bericht des Netzbetreibers Tennet untermauert, der den Ausbau erneuerbarer Energien als essenziell für die langfristige Netzstabilität…
Neues Labor: Fraunhofer ISE forciert Solarzellen-Forschung in Deutschland

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat in Freiburg ein neues Labor zur Entwicklung effizienterer Solarzellen eröffnet. Ziel ist es, den Zellwirkungsgrad auf über 30 Prozent zu steigern und die Kosten für Solarstrom weiter zu senken. Ziele der Fraunhofer ISE…
Photovoltaik Niedersachsen: Rekordzahlen für Solarmodule in 2024!

In Niedersachsen erlebt die Photovoltaik einen bemerkenswerten Boom mit einem Rekordwachstum im Jahr 2023. Die Installationen von Solaranlagen haben sich nahezu verdoppelt, und auch die Anlagenleistung ist deutlich gestiegen. Diese Entwicklung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende im Bundesland. Photovoltaik…
Energiekontor: Solarpark Königsfeld (Schwarzwald) geht ans Netz

Energiekontor hat den Solarpark Königsfeld im Schwarzwald in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine installierte Leistung von 3,8 Megawatt Peak (MWp) und wird voraussichtlich jährlich rund 4,5 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Diese Menge deckt den durchschnittlichen Jahresbedarf von…
Gundelsheim setzt auf neuen Solar Wind Speicherpark in Deutschland

„`html Gundelsheim plant zusammen mit „The Green Power Company“ einen innovativen Solar-Wind-Speicherpark. Das Projekt, das Solarenergie, Windkraft und Batteriespeicher auf einem 13 Hektar großen Areal vereint, soll jährlich bis zu 65 Gigawattstunden saubere Energie erzeugen. Einzigartiger Solar Wind Speicherpark in…


