Deutschland Solar News
Photovoltaik Markt Deutschland: Rückgang – Wie ist die Prognose?

Photovoltaik Markt Deutschland: Rückgang und Prognose im Überblick Nach einem Rekordjahr 2024 zeichnet sich für den deutschen Photovoltaik-Markt eine deutliche Abkühlung ab. Aktuelle Daten und Prognosen deuten auf einen spürbaren Rückgang der Neuinstallationen hin, insbesondere im Bereich der Aufdachanlagen für…
Erneuerbare Energien: Investitionsdelle und Marktrückgang in Deutschland?

Erneuerbare Energien in Deutschland: Investitionen, Marktrückgang und Projekte Obwohl der deutsche Markt für erneuerbare Energien mit Herausforderungen wie einem deutlichen Investitionsrückgang und einem verlangsamten Ausbau der Windenergie konfrontiert ist, zeigen neue Großprojekte und anhaltendes Engagement von Unternehmen, dass der Sektor…
Solarbonus: Wer bekommt 600 Stunden Gratis-Strom? Die Voraussetzungen

Grüner Vorschlag: Solarbonus mit 600 Stunden Gratis-Strom für Haushalte Die Partei Bündnis 90/Die Grünen hat ein neues Konzept zur Förderung der Energiewende und zur Entlastung von Verbrauchern vorgestellt. Ein sogenannter „Solarbonus“ soll allen Haushalten in Deutschland bis zu 600 Stunden…
1KOMMA5° plant Solarmodulproduktion in Deutschland ab 2025

1KOMMA5° plant Solarmodulproduktion in Deutschland bis 2025 Das Hamburger Energiewende-Unternehmen 1KOMMA5° plant den Aufbau einer eigenen Fertigung für Solarmodule in Deutschland. Wie Unternehmensgründer Philipp Schröder gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bestätigte, soll die Produktion bis 2025 anlaufen und die Unabhängigkeit…
Balkonkraftwerk: 800 Watt Wechselrichter in Deutschland 2024 erlaubt!

800 Watt für Balkonkraftwerke in Deutschland erlaubt: Das Solarpaket 2024 Die Bundesnetzagentur hat die Nutzung von Wechselrichtern mit einer Ausgangsleistung von bis zu 800 Watt für Balkonkraftwerke in Deutschland genehmigt. Diese Regelung, die Teil des im Mai 2024 in Kraft…
Solardachpflicht NRW Neubau 2025: Das sind die Voraussetzungen!

„`html Solardachpflicht NRW Neubau 2025: Was gilt für Neubauten und Sanierungen? Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Nordrhein-Westfalen (NRW) eine umfassende Solardachpflicht für Neubauten in Kraft. Diese gesetzliche Regelung verpflichtet Eigentümer von neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden zur Installation von…
Solardachpflicht in Bayern: Was 2025 für Nichtwohngebäude gilt

Solardachpflicht Bayern für Nichtwohngebäude ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 gilt in Bayern eine erweiterte Solardachpflicht, die nun auch umfassende Dachsanierungen von Nichtwohngebäuden einbezieht. Diese Regelung ist Teil einer Novelle der Bayerischen Bauordnung, die bereits im Juli 2023 beschlossen…
Sachsen-Anhalt setzt auf das Hybridkraftwerk Zerbst als Leuchtturmprojekt

Hybridkraftwerk Zerbst: Leuchtturmprojekt für die Energiewende in Sachsen-Anhalt Das Hybridkraftwerk Zerbst in Sachsen-Anhalt ist ein zentrales Projekt der Energiewende in Deutschland. Es kombiniert einen bestehenden Windpark mit einer neuen, großen Photovoltaikanlage und einem leistungsstarken Batteriespeicher. Ziel ist es, eine stabile…
Statkraft: PV-Hybridkraftwerk in Zerbst (Anhalt) geht ans Netz

Statkraft PV-Hybridkraftwerk Zerbst Anhalt: Inbetriebnahme für die Energiewende Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat in Zerbst, Sachsen-Anhalt, das größte PV-Hybridkraftwerk Deutschlands offiziell in Betrieb genommen. Das auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube errichtete Projekt ist ein wichtiger Schritt für die Integration…
Supra: Rekordgeschwindigkeit bei Photovoltaik Installation erreicht

Supra: Rekordgeschwindigkeit bei Photovoltaik Installationen Die Vattenfall-Tochtergesellschaft Supra hat in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 eine führende Position im deutschen Markt für Photovoltaik-Anlagen auf Wohngebäuden erreicht. Mit 3.000 installierten Anlagen und einer Gesamtleistung von 18 Megawatt (MW) unterstreicht…
SUNfarming: Klimapark Steinhöfel in Brandenburg erreicht Meilenstein

SUNfarming Klimapark Steinhöfel: Meilenstein für erneuerbare Energien in Brandenburg Die SUNfarming GmbH hat für ihr wegweisendes Projekt, den Klimapark Steinhöfel in Brandenburg, einen entscheidenden Fortschritt erzielt. Für die erste Ausbaustufe mit einer Leistung von 106 Megawattpeak (MWp) hat das Unternehmen…
1Komma5 Grad: Offensive mit Dachanlagen in Baden-Württemberg geplant

Das Hamburger Unternehmen 1Komma5° kündigt eine strategische Expansion in Baden-Württemberg an. Geplant ist die Installation von Photovoltaik-Dachanlagen auf großen Industrie- und Logistikflächen, um den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region signifikant zu beschleunigen. 1Komma5 Grad: 200 MW Dachanlagen in Baden-Württemberg…
Aachen: Solarpark liefert grünen Strom für Tausende Haushalte

Solarpark Aachen: Grüner Strom für 4.500 Haushalte In der Städteregion Aachen wurde ein bedeutender Schritt zur Förderung der erneuerbaren Energien vollzogen. Auf der ehemaligen Mülldeponie in Herzogenrath-Merkstein ist nach nur zehn Monaten Bauzeit der größte Solarpark der Region offiziell in…
NRW: Ab 2026 gilt PV-Pflicht bei Dachsanierung – das müssen Sie wissen!

Nordrhein-Westfalen (NRW) konkretisiert seine Pläne zur Energiewende und führt ab dem 1. Januar 2026 eine Photovoltaik-Pflicht bei umfassenden Dachsanierungen ein. Die Regelung zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien im bevölkerungsreichsten Bundesland signifikant zu beschleunigen und das große Potenzial auf…
Solar Fabrik: Modulproduktion startet 2025 in Aschaffenburg neu

Solar Fabrik Aschaffenburg: Modulproduktion startet 2025 Die Solar Fabrik GmbH hat angekündigt, im ersten Quartal 2025 die Produktion von Solarmodulen am Standort Aschaffenburg wieder aufzunehmen. Die neue Fertigungsanlage ist für eine anfängliche Jahreskapazität von 500 Megawatt ausgelegt, was der Herstellung…
NRW: Was die Photovoltaikpflicht bei Dachsanierung ab 2026 bedeutet

„`html Ab dem 1. Januar 2026 tritt in Nordrhein-Westfalen eine Photovoltaik-Pflicht bei der vollständigen Erneuerung der Dachhaut in Kraft. Diese Maßnahme ist Teil der novellierten Landesbauordnung und zielt darauf ab, den Ausbau der Solarenergie im bevölkerungsreichsten Bundesland signifikant zu beschleunigen.…
Solarzubau Deutschland: Prognose 2025 zeigt Rückgang bei Dachanlagen

Solarzubau Deutschland: Prognose 2025 – Was erwartet uns? Nach einem Rekordjahr 2024 mit einem Zubau von 14 bis 15 Gigawatt (GW) wird für den deutschen Solarmarkt im Jahr 2025 eine Abschwächung erwartet. Aktuelle Prognosen gehen von einer neu installierten Leistung…
Mönchengladbach setzt auf Solaranlagen für Schulen und Kitas

Energiewende in Mönchengladbach: Solaranlagen für Schulen im Fokus Das Projekt „Sonnenstrom für Schulen“ in Mönchengladbach markiert einen wichtigen Schritt zur lokalen Energiewende. Ziel ist die flächendeckende Installation von Photovoltaikanlagen auf städtischen Schulgebäuden, um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen, die CO2-Emissionen zu…
iKratos erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeit in der Solartechnik

iKratos erhält Auszeichnung für Nachhaltigkeit und innovatives Energiekonzept 2024 Das Solar- und Energietechnikunternehmen iKratos wurde für sein zukunftsweisendes Konzept zur Energieversorgung von Wohngebäuden mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2024 prämiert. Die Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung integrierter Systemlösungen für die…
Solarstrom: So spart Deutschland Milliarden an Kosten für Verbraucher

„`html Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) belegt, dass die Photovoltaik (PV) in Deutschland allein im Jahr 2022 Einsparungen von fast 13 Milliarden Euro bewirkt hat. Diese Summe ergibt sich aus der Senkung der Großhandelsstrompreise und der EEG-Kosten.…
Photovoltaik: So gelingt der Solarparks Ausbau in Deutschland

Solarpark Baruth: Ein Zeichen für den Photovoltaik Ausbau in Deutschland Deutschland erlebt derzeit einen beispiellosen Ausbau der Solarenergie, der sowohl durch großflächige Freiflächenanlagen als auch durch Millionen privater Installationen getragen wird. Inzwischen sind landesweit rund 3,7 Millionen Solarstromsysteme in Betrieb.…
PV Zubau Prognose 2030: Netzbetreiber sehen Deutschlands Ziele gefährdet

PV Zubau Prognose 2030: Netzbetreiber sehen Ziele in Gefahr? Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben in ihrem Entwurf für den neuen Szenariorahmen 2025-2039 eine deutliche Zunahme der installierten Photovoltaik-Leistung prognostiziert. Bis zum Jahr 2030 soll ein Zubau von 114 Gigawatt…
Schwäbisch Hall: Riesiges Interesse an Bürgerbeteiligung für PV-Anlage

Bürgerbeteiligung an Solarparks Schwäbisch Hall: Stadtwerke mit hoher Resonanz Die Stadtwerke Schwäbisch Hall treiben die lokale Energiewende konsequent voran und setzen dabei erfolgreich auf die direkte Beteiligung der Bürger. Jüngste Projekte zur Finanzierung von Photovoltaikanlagen waren binnen weniger Minuten vollständig…
iKratos GmbH: Erneute Auszeichnung für höchste Qualität bis 2025

iKratos Solar und Energietechnik GmbH als Branchensieger für höchste Qualität 2025 ausgezeichnet Die iKratos Solar und Energietechnik GmbH hat erneut eine bedeutende Auszeichnung erhalten. Das renommierte F.A.Z.-Institut prämierte das Unternehmen mit dem Siegel „Höchste Qualität 2025“ und erklärte es zum…
Mainova & ABG: Mehr Solarstrom für Mieter in Frankfurt bis 2040

Solarstrom für Mieter in Frankfurt: Mainova und ABG starten Offensive Mieter in Frankfurt können in den kommenden Jahren verstärkt von günstigem Solarstrom profitieren. Der Energieversorger Mainova AG und die städtische Wohnungsbaugesellschaft ABG Frankfurt Holding weiten ihre seit über einem Jahrzehnt…
ENERTRAG Solarpark Prenzlau: Erweiterung bringt 2025 mehr Ökostrom

ENERTRAG Solarpark Prenzlau: Ausbau der Solarenergie in Brandenburg Erster Bauabschnitt mit 5 Megawatt in Prenzlau am Netz – Gesamtkapazität soll auf 15 Megawatt steigen Prenzlau, Brandenburg – Das Energieunternehmen ENERTRAG hat im Juli 2025 seine Solarkapazitäten in der Uckermark signifikant…
Photovoltaik: So stark sinken die Strompreise in Deutschland bis 2025

Photovoltaik in Deutschland: So sinken die Strompreise bis 2025 Der Ausbau der Photovoltaik (PV) in Deutschland führt zu signifikanten Einsparungen bei den Stromkosten für private Haushalte und die Industrie. Eine Studie des Analysehauses Energy Brainpool, die ursprünglich von der Clean…
Braunschweig: Neubau von Solarparks bis 2026 als wichtiger Schritt

Braunschweig: Energiewende durch Solarparks im Neubau bis 2026 Die Stadt Braunschweig forciert in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger BS Energy den Ausbau der Solarenergie durch eine sogenannte „Solar-Pipeline“. In deren Rahmen sollen in den kommenden Jahren mehrere neue Solarparks entstehen. Das…
Photovoltaik-Zubau in Deutschland: Prognose 2030 leicht verfehlt?

Photovoltaik Zubau Prognose 2030: Deutschlands Ausbauziele im Blick Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) gehen in ihrer mittelfristigen Prognose von einem massiven Zuwachs der installierten Photovoltaik-Leistung aus. Bis zum Jahr 2030 soll die Kapazität um 114 Gigawatt (GW) auf einen Gesamtstand von…
15-Minuten-Strommarktintervalle: Neue Impulse für Batteriespeicher-Wirtschaftlichkeit?

Der europäische Strommarkt steht vor einer signifikanten Veränderung: Die Umstellung der Handelsintervalle von 30 auf 15 Minuten. Diese Anpassung, die in Deutschland zum 1. Oktober 2025 vollständig umgesetzt sein soll, hat erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern. Kürzere Intervalle…


