Brandenburg Solar News
Klimaretter Award 2025: Brandenburgs Solarprojekte als Vorbild

Klimaretter Award 2025: Ausgezeichnete Brandenburger Solarprojekte Der Klimaretter Award Handwerk 2025 hat innovative Betriebe für ihren Beitrag zur Energiewende gewürdigt, darunter auch ein Vorzeigeprojekt aus Brandenburg. Die Auszeichnung unterstreicht die wachsende Bedeutung von intelligenten Energielösungen im Handwerk und die Vorreiterrolle,…
JUWI: Neue Solarprojekte mit 340 MW stärken Brandenburgs Kapazität

„`html Der Projektentwickler JUWI treibt den Ausbau der Solarenergie in Brandenburg voran und plant neue Projekte mit einer Gesamtleistung von 340 Megawatt (MW). Die Vorhaben umfassen drei große Solarparks in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Elbe-Elster, die auf einer Gesamtfläche von…
Solaranlage Zerbst (Sachsen-Anhalt) mit Speicher erfolgreich in Betrieb

Solaranlage Zerbst (Sachsen-Anhalt): 46-MW-Park für die Energiewende in Betrieb Die Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt rückt mit der Inbetriebnahme eines neuen Photovoltaik-Batteriespeicher-Hybridkraftwerks in den Fokus der Energiewende. Das vom norwegischen Energiekonzern Statkraft realisierte Projekt verfügt über eine Leistung von 46,4 Megawatt…
Gute Nachrichten: Netzentgelte in Brandenburg sinken 2026 spürbar!

Für Verbraucher in Brandenburg und Berlin zeichnet sich für das Jahr 2026 eine deutliche finanzielle Entlastung bei den Stromkosten ab. Die Netzentgelte, ein wesentlicher Bestandteil der Stromrechnung, werden voraussichtlich erheblich sinken. Der regionale Netzbetreiber E.DIS kündigte eine Reduzierung um rund…
SUNfarming: Meilenstein für Klimapark Steinhöfel in Brandenburg erreicht

SUNfarming Klimapark Steinhöfel: Meilenstein in Brandenburg erreicht Das Unternehmen SUNfarming hat einen entscheidenden Fortschritt für den geplanten Klimapark in Steinhöfel, Brandenburg, erzielt. Mit dem Erhalt des Zuschlags nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) durch die Bundesnetzagentur für die ersten 106 Megawattpeak (MWp)…
Erste EDP Renewables Photovoltaikanlage in Ketzin, Brandenburg, am Netz

EDP Renewables (EDPR) hat seinen ersten Solarpark in Deutschland in Betrieb genommen. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Ketzin, Brandenburg, verfügt über eine installierte Leistung von 87 Megawatt (MW) und markiert einen wichtigen Schritt für die Wachstumsstrategie des Unternehmens auf dem deutschen Markt.…
Nordex sichert sich 52-MW-Solarauftrag in Brandenburg – Ausbau gestartet

Nordex, ein etablierter Akteur im Windenergiesektor, erhält den Zuschlag für ein 52-Megawatt-Solarprojekt in Brandenburg. Die Anlage, die von einer Konzerntochter entwickelt wird, soll ab 2025 jährlich rund 54 Gigawattstunden (GWh) sauberen Strom produzieren. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als…
Neues Agri-PV-Anlage Projekt: Schönefeld (Brandenburg) setzt auf Solarstrom

Agri-PV Anlage in Schönefeld: Nachhaltige Energie für Brandenburg Die Gemeinde Schönefeld bei Berlin plant den Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage mit einer Spitzenleistung von 48 Megawatt (MWp). Die Anlage, die Solarstromerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert, soll auf einer Fläche von rund 50…
Neues Agri Photovoltaik Projekt Schönefeld (Brandenburg) ab 2025

In Schönefeld bei Berlin entsteht ein zukunftsweisendes Agri-Photovoltaik-Projekt, dessen Bau im Jahr 2025 beginnt. Das von Goldbeck Solar realisierte Vorhaben kombiniert auf einer Fläche von rund 52 Hektar Stromerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung und wird eine Spitzenleistung von 30 Megawatt (MWp)…
Streit um Feldlerchen-Erlass in Brandenburg: BNE kritisiert Ausbaugefährdung

Feldlerchen Erlass in Brandenburg: Kritik von BNE gefährdet Solarausbau? Ein Erlass des Brandenburger Umweltministeriums zum Schutz von Feldlerchen sorgt für erhebliche Spannungen zwischen Naturschützern und der Energiebranche. Die Baukammer Brandenburg sowie der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) kritisieren die Regelung scharf,…
1Komma5 Grad: Brandenburg setzt auf Photovoltaik auf landeseigenen Dächern

Das Land Brandenburg treibt die Energiewende voran und hat eine strategische Partnerschaft mit dem Unternehmen 1Komma5° geschlossen. Ziel ist die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf landeseigenen Gebäuden. Im Rahmen des Projekts sollen rund 80.000 Quadratmeter Dachfläche für die solare Stromerzeugung genutzt…
BNE übt Kritik an Brandenburgs Feldlerchen-Erlass: Ausbau gefährdet?

Der Bundesverband Neuer Energieanbieter e.V. (BNE) hat den kürzlich erlassenen Erlass des Landes Brandenburg zum Schutz der Feldlerche als zu restriktiv und kontraproduktiv kritisiert. Der Verband befürchtet, dass die vorgesehenen Schutzmaßnahmen nicht nur den Ausbau der erneuerbaren Energien massiv behindern,…
Rekord-Besatzdichte: Feldlerchen lieben Solarparks in Brandenburg

Rekord-Besatzdichte an Feldlerchen im Solarpark Templin, Brandenburg Im brandenburgischen Solarpark Templin wurde die höchste jemals in Deutschland in einer Agrarlandschaft dokumentierte Besatzdichte von Feldlerchen festgestellt. Die Erhebungen, die im Juni 2024 fortgesetzt werden, deuten darauf hin, dass Photovoltaik-Freiflächenanlagen einen wichtigen…
Brandenburg: Kritik an Feldlerchen-Erlass für PV-Freiflächenanlagen

„`html Ein neuer Erlass der Brandenburger Landesregierung zum Schutz von Feldlerchen und Kiebitzen beim Bau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen sorgt für erhebliche Kontroversen. Während Naturschützer die Regelung begrüßen, warnt die Solarbranche vor massiven Behinderungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Insbesondere der…
Brandenburgs Energiestrategie 2025: Kritische Auswirkungen des Feldlerchen-Erlasses?

Feldlerchen-Erlass gefährdet Brandenburgs Energiestrategie 2025? Die ehrgeizige Energiestrategie 2025 des Landes Brandenburg, die einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien vorsieht, stößt auf eine unerwartete Hürde. Ein geplanter Artenschutz-Erlass zum Schutz der Feldlerche könnte den Bau von Photovoltaikanlagen und Windrädern erheblich verlangsamen…
Feldheim: Brandenburgs Energiewende-Leuchtturmprojekt für 2025

Feldheim in Brandenburg: Ein Leuchtturmprojekt der Energiewende Feldheim, ein kleiner Ort in Brandenburg, hat internationale Bekanntheit erlangt. Seit 2010 versorgt sich das Dorf vollständig selbst mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen und gilt damit als Deutschlands erste energieautarke Gemeinde.…
Brandenburg setzt auf PV-Anlage für E-Auto-Ladeinfrastruktur

Von Musik bis Motorsport: Die „Nummer Eins“ und PV-Anlagen in Brandenburg Eine einfache Suchanfrage nach der Ziffer „1“ oder dem Begriff „Nummer Eins“ führt zu einer überraschenden Vielfalt an Ergebnissen, die verschiedene Bereiche von Kultur, Sport und Wirtschaft abdecken. Die…
Brandenburg setzt auf Batteriespeicher: Neue Solar-Projekte mit Förderung

In Brandenburg, einem der führenden Bundesländer bei der Erzeugung erneuerbarer Energien, rückt der Ausbau von Großbatteriespeichern zunehmend in den Fokus. Diese Projekte sind entscheidend, um die Energieversorgung zu stabilisieren und die Speicherung von überschüssigem Solar- und Windstrom zu optimieren. Sie…
Neuer ENERTRAG Solarpark Prenzlau: Meilenstein für Brandenburg

ENERTRAG Solarpark Prenzlau: Baustart in Brandenburg Das Energieunternehmen ENERTRAG hat mit dem Bau eines neuen Großsolarparks in Prenzlau, Brandenburg, begonnen. Die Anlage wird nach Fertigstellung eine Nennleistung von 250 Megawatt-Peak (MWp) aufweisen und auf einer Fläche von rund 200 Hektar…
Genehmigt: Batteriespeicher für Solarstrom in Tantow (Brandenburg) kaufen

Batteriespeicher in Tantow Brandenburg: Genehmigung für mehr Netzstabilität In der brandenburgischen Gemeinde Tantow wurde ein bedeutendes Projekt für die Energiewende genehmigt. Ein Batteriespeicher mit einer Leistung von 100 Megawatt wird im dortigen Industriepark errichtet. Das Brandenburger Landesamt für Umwelt (LfU)…
Kein Solarpark: Enertrag setzt in Prenzlau (Brandenburg) auf Wasserstoff

Enertrag: Zukunftsweisendes Wasserstoffprojekt in Prenzlau, Brandenburg Das in Brandenburg ansässige Unternehmen Enertrag treibt die Energiewende in der Uckermark voran, jedoch mit einem Fokus auf Wasserstoff anstelle von reiner Solarenergie. Entgegen ursprünglicher Berichte über einen Solarpark realisiert das Unternehmen am Standort…
Neuhardenberg: Elektrolyseanlage für Brandenburgs klimaneutrale Mobilität

Elektrolyseanlage Brandenburg: Wasserstoff für klimaneutrale Mobilität In Neuhardenberg, Brandenburg, ist die Errichtung einer Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff geplant. Das Projekt, entwickelt von der Energiequelle GmbH aus Zossen, zielt darauf ab, einen wesentlichen Beitrag zur klimaneutralen Mobilität in der…
15 Jahre Energieautarkie: Feldheim ist Vorbild für Brandenburg

Feldheim, ein Ortsteil von Treuenbrietzen in Brandenburg, feiert ein bemerkenswertes Jubiläum: 15 Jahre vollständige Energieautarkie. Seit Oktober 2010 versorgt sich das Dorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark komplett selbst mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien und gilt damit als erstes energieautarkes…
Enertrag: Neue Wasserstoff Elektrolyse in Brandenburg gestartet

Enertrag: Wasserstoff Elektrolyse in Brandenburg gestartet Das auf erneuerbare Energien spezialisierte Unternehmen Enertrag hat in Brandenburg eine Elektrolyse-Anlage zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage, die mit regionalem Windstrom betrieben wird, markiert einen wichtigen Schritt für den…
Brandenburg: Neue Wasserstoffstrategie statt Förderung für Solarmodule?

Brandenburgs Energiewende: Fokus auf Wasserstoffstrategie statt Solarmodule In Brandenburg zeichnet sich eine strategische Neuausrichtung in der Energiepolitik ab. Während ambitionierte Projekte zur Ansiedlung von Fabriken für Solarmodule auf Hindernisse stoßen, investieren Landesregierung und Wirtschaft verstärkt in den Aufbau einer umfassenden…
ENERTRAG: Wichtiges Wasserstoffwerk für Wensickendorf, Brandenburg

ENERTRAG startet Bau von Wasserstoffwerk in Brandenburg zur Sektorenkopplung Das Energieunternehmen ENERTRAG hat mit dem Bau eines neuen Wasserstoffwerks in Wensickendorf, einem Ortsteil von Oranienburg in Brandenburg, begonnen. Mit einem symbolischen Spatenstich am 16. Oktober wurde der offizielle Start des…
Wichtige WPD Photovoltaik Projekte für Brandenburg und Europa geplant

Der Bremer Projektentwickler wpd treibt den Ausbau der Solarenergie in Europa voran. Neben dem geplanten Bau des 60-Megawatt-Peak-Projekts „Niederlehme“ in Brandenburg hat das Unternehmen weitere Solarprojekte in Portugal und Spanien mit einer Gesamtleistung von über 330 MWp gesichert. Diese Vorhaben…
Neuer 45 MWp Solarpark Gorgast: Brandenburg setzt auf Photovoltaik

Gorgast Solarpark (Brandenburg): 45 MWp Photovoltaik am Netz Ein neues Photovoltaik-Großprojekt in Brandenburg ist vollständig in Betrieb genommen worden: Der Solarpark-Cluster in Gorgast speist nun mit einer Gesamtleistung von 45 Megawatt Peak (MWp) Strom in das öffentliche Netz ein. Das…
Ampyr Solar Europe: Eröffnung Solarpark in Brandenburg vollzogen

Ampyr Solar Europe: Eröffnung Solarpark Brandenburg mit 45 MWp Ampyr Solar Europe (ASE) hat die Inbetriebnahme eines neuen Photovoltaik-Clusters in den brandenburgischen Gemeinden Gorgast und Manschnow bekannt gegeben. Die Anlage, die aus drei Teilabschnitten besteht, verfügt über eine Gesamtleistung von…
Ampyr Solar: Neuer Photovoltaik Cluster für Gorgast und Manschnow

„`html Ampyr Solar: Photovoltaik-Cluster in Gorgast und Manschnow (Brandenburg) am Netz Ampyr Solar Europe (ASE) hat die vollständige Inbetriebnahme eines neuen Photovoltaik-Clusters in den brandenburgischen Gemeinden Gorgast und Manschnow bekannt gegeben. Die Anlage, die aus drei Teilabschnitten besteht, verfügt über…


