Bayern Solar News
Photovoltaik Förderung in Bayern: Beteiligungsgesetz tritt in Kraft

Photovoltaik Förderung in Bayern durch neues Beteiligungsgesetz Bayern hat mit einem neuen Gesetz einen entscheidenden Schritt unternommen, um den Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu beschleunigen. Ziel der Initiative ist es, durch eine verpflichtende finanzielle Beteiligung die lokale Akzeptanz für neue Solarprojekte…
Solar-Speicher-Kombination: Bayern setzt auf Förderung und Innovation

Solar Speicher Kombinationen: Bayern als Spitzenreiter Bayern festigt seine führende Rolle beim Ausbau von Photovoltaik-Speicher-Kombinationen in Deutschland. Eine Analyse des Netzbetreibers Bayernwerk zeigt, dass im Freistaat bereits 26.000 Solarspeicher mit einer Gesamtleistung von 122 Megawatt (MW) installiert sind. Aktuelle Ergebnisse…
Kürmreuth: Solarpark-Baustart in Bayern für die Energiewende 2024

Solarpark Kürmreuth Bayern: Baustart 2024 für die Energiewende In Kürmreuth, einem Ortsteil der Gemeinde Königstein in der Oberpfalz, hat der Bau eines neuen Photovoltaikparks begonnen. Das Projekt, realisiert durch die Bayernwerk Natur GmbH, ist ein weiterer Baustein für die dezentrale…
Bayern: Neue Förderung für Bürgerbeteiligung an Solaranlagen – Voraussetzungen?

Neues Förderprogramm: Bürgerbeteiligung an Solaranlagen in Bayern stärken Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Bayern ein neues Förderprogramm in Kraft, das die finanzielle Beteiligung von Bürgern an großen Solarprojekten erleichtern soll. Die Initiative richtet sich an Betreiber von Freiflächen-Solaranlagen…
Neuer Solarpark Hatzenhof: Oberpfalz setzt auf 11,9 MW Leistung

Solarpark Hatzenhof (Oberpfalz): 11,9 MW Leistung für die Energiewende In der Oberpfälzer Gemeinde Ursensollen entsteht mit dem Solarpark Hatzenhof ein weiteres bedeutendes Projekt für die Energiewende in der Region. Die von der ILI Group entwickelte Freiflächenanlage wird auf einer Fläche…
Balkonkraftwerk Förderung in Bayern: So holen Sie den Zuschuss in München

Balkonkraftwerk Förderung in Bayern: Ihr Weg zum Zuschuss Der Freistaat Bayern fördert durch verschiedene kommunale Programme die Anschaffung von sogenannten Balkonkraftwerken. Diese Mini-Solaranlagen ermöglichen es Mietern und Eigenheimbesitzern, unkompliziert eigenen Strom zu erzeugen und so ihre Energiekosten zu senken. Die…
Klimaschutz: Bayerns Fördergelder erschöpft – Energiewende in Gefahr?

Fördermittel für Klimaschutz in Bayern erschöpft: Zukunft der Energiewende in Kommunen ungewiss Die für kommunale Klimaschutzmaßnahmen vorgesehenen Fördermittel des Freistaats Bayern sind nach hoher Nachfrage vollständig ausgeschöpft. Berichten zufolge können bereits seit Längerem keine neuen Anträge mehr gestellt werden. Nun…
Hohe Nachfrage: Würzburg stoppt PV Förderung vorzeitig in 2025

Würzburg: PV Förderung 2025 wegen hoher Nachfrage gestoppt Die Stadt Würzburg hat die kommunale Förderung für Photovoltaik-Anlagen für das Jahr 2025 mit sofortiger Wirkung eingestellt. Grund für den vorzeitigen Stopp ist eine unerwartet hohe Nachfrage, die dazu führte, dass die…
Oberfranken: Ehrung für Familie Storch für PV-Anlage auf Denkmal

Absolut. Hier ist die überarbeitete Version des Blogposts, verfasst in einem sachlichen, nachrichtenorientierten Stil und angereichert mit zusätzlichem Kontext und relevanten Verlinkungen. Denkmalpreis 2024 für PV-Anlage auf historischem Fachwerkhaus in Oberfranken Baiersdorf/Hof – Die Oberfrankenstiftung hat die Familie Storch aus…
Smartvolt: Mehr Leistung für faltbare Solaranlage 2025 am Balkon

Smartvolt: Faltbare Solaranlagen mit optimierter Leistung für 2025 Der Schweizer Hersteller Smartvolt AG hat eine neue, überarbeitete Version seiner faltbaren Solaranlagen für Balkone vorgestellt. Die aktualisierten Modelle bieten mehr Leistung und eine höhere Effizienz, was sie zu einer attraktiven Option…
Neues Batteriewerk für Schienenfahrzeuge in Luhe-Wildenau (Bayern) ab 2025

Siemens investiert in Batteriewerk für Schienenfahrzeuge in Luhe-Wildenau, Bayern Die Siemens AG hat angekündigt, ein neues Werk zur Fertigung von Batterien für Schienenfahrzeuge im bayerischen Luhe-Wildenau zu errichten. Der offizielle Spatenstich ist für das Jahr 2025 vorgesehen, der Produktionsbeginn für…
Fürstenfeldbruck: Ausbau von PV-Anlagen auf Kreisgebäuden geplant

Der Landkreis Fürstenfeldbruck verstärkt sein Engagement für den Klimaschutz durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf kreiseigenen Gebäuden. Das Projekt „PV-Landkreis Fürstenfeldbruck“ sieht die Installation von Photovoltaikanlagen auf geeigneten Dächern der Kreisgebäude vor. PV-Anlagen Fürstenfeldbruck: Kooperation mit den Kommunen Der Landkreis…
Bayerns Rolle: Wichtige Förderung für PV Freiflächenanlagen

Bayerns Führungsposition beim Ausbau von PV Freiflächenanlagen Der Ausbau von Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlagen in Deutschland verzeichnet weiterhin ein starkes Wachstum. Im ersten Halbjahr 2024 wurde mit 1,45 Gigawatt (GW) neu installierter Leistung ein neuer Rekord erreicht, wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)…
Regensburg: Vorbildliche PV-Carportanlage am Landratsamt eröffnet

Vorreiterprojekt: PV-Carportanlage am Landratsamt Regensburg Am Landratsamt Regensburg wurde eine innovative PV-Carportanlage in Betrieb genommen, die einen Beitrag zur Elektromobilität leistet und gleichzeitig das Stromnetz entlastet. Die Anlage entstand im Rahmen des Projekts „SmartGrid am Landratsamt“ als Teil einer umfassenderen…
Landratsamt Regensburg setzt auf neue PV-Carportanlage in Bayern

Das Landratsamt Regensburg hat eine neue PV-Carportanlage in Betrieb genommen, die aus 12 überdachten Stellplätzen mit Photovoltaikmodulen besteht. Der erzeugte Solarstrom wird direkt in das Netz des Landratsamts eingespeist und ermöglicht auch das Aufladen von Elektrofahrzeugen. Energieautarkie durch PV-Carportanlage am…
Bayernwerk: Netzanschluss für Solarpark Ferneichlberg gesichert

Bayernwerk: Netzanschluss für Solarpark Ferneichlberg mit 20 MW realisiert Bayernwerk hat den Netzanschluss für den Solarpark Ferneichlberg erfolgreich abgeschlossen. Die Anlage befindet sich in der Nähe von Bärnau im Landkreis Tirschenreuth und ist mit einer Leistung von 20 Megawatt (MW)…
Batteriespeicher: Söder und Aiwanger wollen Wildwuchs in Bayern stoppen

Die bayerische Staatsregierung plant, die Genehmigung von Batteriespeichern neu zu regeln. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) wollen durch strengere Anforderungen an Planung und Genehmigung den „Wildwuchs“ bei Batteriespeichern eindämmen. Dies wurde in der jüngsten Kabinettssitzung…
Schloss Blumenthal: Solarprojekt 2025 setzt auf ziegelrote Module

Das Schloss Blumenthal setzt auf Solarenergie und Denkmalschutz: Ein Pilotprojekt mit ziegelroten Modulen startet 2025. Solarprojekt Schloss Blumenthal 2025: Ziegelrote Module im Fokus Das Schloss Blumenthal, gelegen in der Nähe von Aichach, plant für das Jahr 2025 ein wegweisendes Solarprojekt.…
Schloss Blumenthal (Bayern) setzt auf 120 kWp Photovoltaik für Energiewende

Schloss Blumenthal treibt Energiewende mit neuer Photovoltaikanlage voran Schloss Blumenthal hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung erreicht. Auf dem Dach des ehemaligen Kuhstalls wurde eine neue Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 120 kWp installiert. Diese…
Photovoltaik Förderung Westendorf bis 2025: Das sind die Voraussetzungen!

Photovoltaik Förderung in Westendorf bis 2025 verlängert Die Gemeinde Westendorf setzt ein Zeichen für die Energiewende: Das bestehende Förderprogramm für Photovoltaikanlagen wird um zwei Jahre verlängert und läuft nun bis 2025. Diese Entscheidung wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung getroffen und…
Neuer Ökostrom aus Grafing: Solarpark Nettelkofen versorgt Haushalte

Solarpark Nettelkofen: Grafing setzt auf Ökostrom für Haushalte Der Solarpark Nettelkofen in Grafing, nahe Ebersberg, hat kürzlich seinen Betrieb aufgenommen und versorgt rund 1300 Haushalte mit klimaneutralem Strom. Die Anlage ist ein wichtiger Baustein für die Stadtwerke Grafing auf dem…
Bayern: Moderater Flächenzuwachs für PV-Freiflächenanlagen 2024

PV Freiflächenanlagen Bayern 2024: 1.350 Hektar Flächenzuwachs – reicht das? Im Jahr 2024 wurden in Bayern zusätzliche 1.350 Hektar für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ausgewiesen. Diese Zahl wirft wichtige Fragen auf, die im Folgenden näher beleuchtet werden. Flächenzuwachs PV Freiflächenanlagen Bayern 2024: Viel…
Photovoltaik in Bayern: Flächenanteil an Kraftwerksflächen kritisch betrachtet

Photovoltaik in Bayern: Flächenanteil an Kraftwerksflächen Schlagzeilen, die behaupten, Photovoltaikanlagen dominierten über 80% der Kraftwerksflächen in Bayern, beziehen sich höchstwahrscheinlich auf die belegte Landfläche, nicht auf den Anteil an der Stromerzeugung. Obwohl die Solarenergie in Bayern und Deutschland insgesamt stark…
PV-Anlagen: Mäßige Nachfrage in Q2 2025

PV-Anlagen Nachfrage Q2 2025: Entwicklung und Analyse Die Überschrift „Solarindex Q2 2025: Nachfrage nach PV-Anlagen mäßig“ signalisiert eine Abschwächung des Interesses an Photovoltaikanlagen im zweiten Quartal 2025. Dies könnte im Vergleich zum starken ersten Quartal, den Erwartungen der Branche oder…
Schwimmende Solarmodule: Alzenau (Bayern) setzt auf innovative Energiewende

Schwimmende Solarmodule in Alzenau, Bayern: Energiewende auf dem Wasser Alzenau setzt auf schwimmende Solaranlagen, auch bekannt als „Floatovoltaik“, um die Energiewende voranzutreiben. Dieses lokale Projekt verdeutlicht den zunehmenden Trend, erneuerbare Energien auf kommunaler Ebene zu implementieren und bietet interessante Einblicke…
Förderstopp für kleine PV-Anlagen Bayern 2024: Kritische Debatte

Förderstopp kleine PV-Anlagen Bayern 2024: Vor- und Nachteile Die Diskussion um einen möglichen Förderstopp für kleine Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) in Bayern ist komplex. Sie betrifft sowohl Hausbesitzer als auch Mieter und wirft Fragen nach der Zukunft der Energiewende auf. Welche Argumente…


