Bayern Solar News
5 Millionen für Bayerns Bürger: Förderung erneuerbare Energien beantragen

Förderung erneuerbare Energien Bayern: 5 Millionen für Bürgerinitiativen Die Bayerische Staatsregierung hat ein Förderprogramm in Höhe von fünf Millionen Euro beschlossen, um die Gründung und Beratung von Energiegenossenschaften zu unterstützen und so die Energiewende im Freistaat weiter voranzutreiben. Die Mittel…
Balkonkraftwerk in Bayern kaufen und installieren: So geht’s!

„`html In Bayern und deutschlandweit erlebt der Markt für Balkonkraftwerke, auch als Mini-Solaranlagen oder Stecker-Solargeräte bekannt, einen starken Aufschwung. Diese Anlagen ermöglichen es Hausbesitzern und Mietern, unkompliziert eigenen Solarstrom zu erzeugen und so Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum…
Photovoltaik in Fürstenfeldbruck: Was kostet die kWh wirklich?

Photovoltaik Kosten in Fürstenfeldbruck und das regionale Potenzial Fürstenfeldbruck in Oberbayern etabliert sich zunehmend als wichtiger Akteur im Bereich der erneuerbaren Energien. Der gezielte Ausbau von Photovoltaikanlagen spielt dabei eine zentrale Rolle, um nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz zu…
Boom bei Balkonsolaranlagen: Bayerns Förderung senkt die Kosten

Balkonsolaranlage in Bayern: 177.000 Anlagen installiert Bayern hat sich als bundesweiter Vorreiter bei der Installation von Balkonkraftwerken etabliert. Wie Ministerpräsident Markus Söder (CSU) bekannt gab, sind im Freistaat bereits 177.000 dieser Mini-Solaranlagen in Betrieb. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Interesse…
1KOMMA5°: ZEWO-energy Übernahme festigt Position in Bayern

1KOMMA5° übernimmt ZEWO-energy in Bayern und expandiert Das Hamburger Unternehmen 1KOMMA5° setzt seinen Wachstumskurs fort und hat die ZEWO-energy GmbH aus Deggendorf übernommen. Mit diesem strategischen Zukauf stärkt der Anbieter für erneuerbare Energielösungen seine Präsenz im bayerischen Markt und integriert…
PV Ausschreibung Bayern: Freiflächenanlagen im Juli 2025 stark nachgefragt

PV Ausschreibung Bayern für Freiflächenanlagen im Juli 2025: Bayern dominiert In der Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Juli 2025 hat die Bundesnetzagentur Zuschläge für eine Gesamtleistung von 1.546 Megawatt erteilt. Die Ergebnisse bestätigen die starke Position Bayerns im bundesweiten Vergleich: Der…
Bürgerenergiepreis Oberpfalz 2025: Das sind die Preisträger!

Im Regierungsbezirk Oberpfalz wurden drei wegweisende Projekte mit dem Bürgerenergiepreis 2025 geehrt. Die Auszeichnungen, die von der Bayernwerk Netz GmbH in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz verliehen werden, würdigen herausragendes Engagement für die Energiewende und den Klimaschutz. Insgesamt wurde…
Neuer Energiespeicher macht PV Park Holenbrunn in Bayern effizienter

Solarthermie und Photovoltaik: Integration im Wärmenetz Hof mit PV Park Holenbrunn Die ratiotherm GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Hof Energie + Wasser GmbH ein Schlüsselprojekt zur Dekarbonisierung der regionalen Wärmeversorgung umgesetzt. Im PV-Park Holenbrunn wurde ein Wärmespeicher installiert,…
Ab 2025: Solardachpflicht für Bayerns Nichtwohngebäude bei Sanierung

Seit Anfang 2025 gilt in Bayern eine neue Solardachpflicht für Nichtwohngebäude. Der bayerische Ministerrat hat beschlossen, dass bei grundlegenden Dachsanierungen von Bestandsgebäuden künftig Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) installiert werden müssen. Diese Regelung betrifft Gebäude von Unternehmen sowie der öffentlichen Hand und erweitert…
Alte Münze München: Solarbiberschwänze machen Bayerns Denkmal fit

Ein innovatives Solardach auf der Alten Münze in München vereint seit Kurzem Denkmalschutz und nachhaltige Energieerzeugung. Das Projekt setzt auf eine spezielle Form von Solarmodulen, sogenannte Solarbiberschwänze aus Ton, um die historische Ästhetik des Gebäudes zu wahren und gleichzeitig umweltfreundlichen…
Solaranlage auf Denkmal: Genehmigung und Voraussetzungen in Göttingen

Die Stadt Göttingen hat ein wegweisendes Projekt gestartet, das Klimaschutz und Denkmalschutz miteinander verbindet. Auf dem Dach des historischen Alten Rathauses wurde eine innovative Solaranlage installiert, die das Gebäude künftig mit umweltfreundlichem Strom versorgen wird. Solaranlage auf historischem Dach: Modernste…
Bayern: Agri-PV Forschungsanlage Grub als Modell für die Zukunft

Neue Forschungsanlage in Grub: Bayern treibt Agri-Photovoltaik voran Die am Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT) in Grub eröffnete Forschungsanlage für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) stellt einen wichtigen Schritt zur Lösung von Flächenkonflikten dar. Durch die Kombination von Solarmodulen mit landwirtschaftlichen Nutzflächen…
Örsted: Neue Wildpark PV-Anlage mit Modulen in Bayern entsteht

Örsted Wildpark PV-Anlage: 8,2 MW Solarstrom aus Bayern Der dänische Energiekonzern Örsted hat die mechanischen Bauarbeiten für eine innovative Photovoltaik-Anlage in Bayern abgeschlossen. Das als „WildparkPV“ bezeichnete Projekt entsteht in der Nähe von Gollenshausen am Chiemsee und demonstriert die doppelte…
Gräfenberg: Geringere Kosten dank Photovoltaik-Eigenversorgung ab 2025

Gräfenberg: Ab 2025 versorgen Solaranlagen die städtische Abwasserwirtschaft Ab dem Jahr 2025 wird die Stadt Gräfenberg einen bedeutenden Teil des Strombedarfs für ihre Abwasseranlagen durch selbst erzeugte Solarenergie decken. Der Stadtrat hat einstimmig die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern…
Fürth: Millionen für Stromnetzausbau Photovoltaik bis 2026

10 Millionen für den Stromnetzausbau in Fürth bis 2026 Die Stadt Fürth reagiert auf den wachsenden Ausbau der Photovoltaik und plant bis 2026 eine umfassende Verstärkung ihres Stromnetzes. Mit einem Investitionsvolumen von über zehn Millionen Euro soll die Infrastruktur fit…
Revolution in Bayern: Balzhausen setzt auf Einspeisesteckdose für Solarstrom

Balzhausen (Bayern): Erste Einspeisesteckdose für Solarstrom in Deutschland Die bayerische Gemeinde Balzhausen im Landkreis Günzburg hat mit der Installation der bundesweit ersten sogenannten Einspeisesteckdose ein wegweisendes Zeichen für die Energiewende gesetzt. Die Anlage, die am 23. Oktober 2025 offiziell in…
GP Joule übernimmt Betreuung von Vattenfall Solarparks in Bayern

GP Joule übernimmt Vattenfall Solarparks Betreuung in Bayern Der auf erneuerbare Energien spezialisierte Dienstleister GP Joule hat die technische Betriebsführung und Wartung für zwei neu errichtete Solarparks des Energiekonzerns Vattenfall in Bayern übernommen. Die Anlagen in Buch am Erlbach und…
Gundremmingen: Bayern setzt nach AKW-Abschaltung auf Solarausbau

Am Standort des ehemaligen Kernkraftwerks Gundremmingen haben die Rückbauarbeiten begonnen. Das Areal in Schwaben, das über Jahrzehnte die bayerische Energieversorgung prägte, wird in den kommenden Jahren vollständig zurückgebaut. Die ausgedienten Brennelemente werden bis mindestens 2035 in speziellen Castor-Behältern vor Ort…
iKratos GmbH: Nachhaltigkeitspreis Solartechnik 2025 als Auszeichnung

Die iKratos Solar und Energietechnik GmbH ist vom F.A.Z.-Institut als „Vorreiter in der Nachhaltigkeit 2025“ ausgezeichnet worden. Das Unternehmen erhielt das renommierte Siegel in der Kategorie Solartechnik für seinen herausragenden Beitrag zur Förderung erneuerbarer Energien und die konsequente Umsetzung einer…
Grünes Licht für Solarpark Erkersreuth: Planung und Bau von 8 MW

8 MW Solarpark Erkersreuth: Rehau gibt grünes Licht Die Stadt Rehau treibt den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran. Der Stadtrat hat einstimmig dem Bau eines neuen Solarparks im Stadtteil Erkersreuth zugestimmt. Das Projekt wird von der Energieversorgung Selb-Marktredwitz (ESM) realisiert…
Sesotec investiert in neue Solarmodule am Standort Schönberg, Bayern

Sesotec investiert in Solarmodule in Schönberg, Bayern Die Sesotec GmbH, ein führender Hersteller von Inspektions-, Sortier- und Analysesystemen mit Sitz im bayerischen Schönberg, treibt ihre Nachhaltigkeitsstrategie konsequent voran. Das Unternehmen hat auf dem Dach seines neuen Produktions- und Logistikgebäudes eine…
Solarpflicht Bayern: Was 2025 bei Dachsanierung wichtig wird

Bayern treibt den Ausbau der Solarenergie voran, doch die oft als „Solarpflicht“ bezeichneten Regelungen sind differenzierter als gemeinhin angenommen. Während für bestimmte Gebäude bereits eine Installationspflicht besteht, handelt es sich bei neuen Wohngebäuden ab 2025 um eine Soll-Vorschrift. Ziel der…
PV-Ausschreibungen Bayern: Juli 2025 Ergebnisse zeigen klaren Trend

Ergebnisse der PV-Ausschreibung Bayern Juli 2025: Bayern dominiert Bayern hat seine führende Position im Ausbau der Solarenergie in Deutschland erneut unter Beweis gestellt. Bei der Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen der Bundesnetzagentur im Juli 2025 sicherte sich der Freistaat mit 37 von…
Rekord: 1 TWh ungenutzter Solarstrom durch PV Abregelung in Bayern

Rekord bei PV Abregelung in Bayern: Fast 1 TWh ungenutzter Solarstrom 2024 Die Abregelung von Photovoltaikanlagen in Bayern hat im Jahr 2024 ein neues Rekordniveau erreicht. Fast eine Terawattstunde (TWh) Solarstrom, genauer 981 Gigawattstunden (GWh), blieb ungenutzt. Diese Energiemenge entspricht…
Solarpark Schwandorf: Bürger gestalten Energiewende mit Investition

Schwandorf treibt Energiewende voran: Neue Solarparks mit Bürgerbeteiligung im Bau Die Stadt Schwandorf verstärkt ihre Bemühungen um eine nachhaltige Energieversorgung und setzt mit dem Bau zweier neuer Solarparks ein deutliches Zeichen. Die Projekte, die durch ein innovatives Bürgerbeteiligungsmodell mitfinanziert werden,…
PV Ausschreibung Bayern Freifläche 2025: Klare Gewinner und neue Trends

PV Ausschreibung Bayern Freifläche 2025: Ergebnisse und Trends Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der Ausschreibung für Solar-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin Juli 2025 bekannt gegeben. Die Resultate zeigen eine anhaltend hohe Nachfrage und stabile Vergütungssätze, was die Dynamik des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland…
Bayern forciert Solar-Innovationen: Neue Förderung bis 2025

Das bayerische Energietechnik-Cluster hat eine Initiative zur Förderung von Innovationen im Bereich der Solarenergie gestartet. Das Projekt soll die Entwicklung und Implementierung neuer Technologien beschleunigen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit der Solarenergienutzung in Bayern zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit der…
Pommersfelden: Wie ein PV-Park die Netzkapazität schneller online bringt

PV-Park Pommersfelden: Netzkapazität schneller online dank intelligenter Technik Ein neuer Solarkraftpark mit einer Leistung von 27 Megawatt ist in Pommersfelden, Bayern, in Rekordzeit ans Netz gegangen. Das auf einer Fläche von 36 Hektar errichtete Projekt konnte bereits nach 18 Monaten…
Bayern: Weg frei für Solarmodule an Wohngebäuden dank Typengenehmigung

Bayern erteilt erste Typengenehmigung für Wohngebäude mit Solarfassade Das Bayerische Bauministerium hat einen wichtigen Meilenstein für den nachhaltigen Wohnungsbau gesetzt und die erste Typengenehmigung für ein Wohngebäude mit in die Fassade integrierten Solarmodulen erteilt. Diese im Oktober 2025 bekannt gegebene…
Bayernwerk und MaxSolar: Netzdienliche Speicherlösungen für Bayern

MaxSolar und Bayernwerk: Kooperation für netzdienliche Speicherlösungen Das Photovoltaikunternehmen MaxSolar GmbH und der Netzbetreiber Bayernwerk Netz GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung von netzdienlichen Speicherlösungen in Bayern unterzeichnet. Das Ziel ist die Installation von großen Batteriespeichern an strategisch wichtigen Punkten…


