Baden-Württemberg Solar News
PV-Anlage am Haus des Tourismus: Stuttgart treibt Solarausbau mit Förderung voran

Solarausbau in Stuttgart: Fokus auf Haus des Tourismus und Bürgerbeteiligung Die Stadt Stuttgart verstärkt ihre Anstrengungen zum Ausbau der Solarenergie. Symbolträchtige Gebäude wie das Haus des Tourismus in der Königstraße 1 rücken dabei in den Fokus, um das städtische Engagement…
PV-Pflicht bei Dachsanierung: Was 2025 in Baden-Württemberg gilt

PV-Pflicht in Baden-Württemberg ab 2025: Was Eigentümer bei Dachsanierung wissen müssen Ab dem 1. Januar 2025 weitet Baden-Württemberg die Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen (PV) maßgeblich aus. Die Neuregelung im Klimaschutzgesetz des Landes nimmt nun auch Besitzer von Bestandsgebäuden in…
Neuer Schub für grüne Energie: 10 MW Elektrolyseur im Betrieb in BW

10 MW Elektrolyseur Lingen nimmt kommerziellen Betrieb auf Am RWE-Standort in Lingen, Niedersachsen, hat ein Elektrolyseur mit einer Leistung von 10 Megawatt (MW) den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Die Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff wird zukünftig in einer Partnerschaft der…
BEG Förderung in BW: Neues Faktenblatt PV zur Wärmeplanung

PV-Netzwerk BW: Faktenblatt zur Photovoltaik in der Wärmeplanung Das PV-Netzwerk Baden-Württemberg hat ein neues Faktenblatt veröffentlicht, das die zentrale Rolle der Photovoltaik (PV) für die kommunale Wärmeplanung und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beleuchtet.…
Lhyfe: 10-MW-Elektrolyseur in Baden-Württemberg geht in Betrieb

Das französische Unternehmen Lhyfe hat den kommerziellen Betrieb eines 10-Megawatt-Elektrolyseurs in Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, aufgenommen. Die Anlage stellt einen wichtigen Schritt für die Produktion von grünem Wasserstoff in Deutschland dar und soll mit einer Kapazität von bis zu vier Tonnen…
StartGreen Award für smarte PV Lösung im Mehrfamilienhaus am Bodensee

Solaetern gewinnt Award für smarte PV Lösung im Mehrfamilienhaus Das in Radolfzell am Bodensee ansässige Start-up Solaetern wurde für seine innovative Photovoltaik-Lösung mit dem renommierten StartGreen Award ausgezeichnet. Das Unternehmen hat modulare PV-Bögen entwickelt, die speziell für die Dächer von…
EnBW Solarpark Aach (Konstanz): Innovative Inbetriebnahme mit Speicher

EnBW Solarpark Aach (Konstanz) erfolgreich in Betrieb genommen Der Energiekonzern EnBW hat seinen neuen Solarpark in Aach im Landkreis Konstanz offiziell in Betrieb genommen. Die seit September 2025 am Netz befindliche Anlage verfügt über eine Leistung von 30 Megawatt (MW)…
Photovoltaik Baden-Württemberg: Ziele 2025 schon jetzt übertroffen?

Photovoltaik in Baden-Württemberg: Ziele 2025 erreicht Baden-Württemberg hat im Jahr 2025 seine führende Rolle beim Ausbau der Solarenergie in Deutschland weiter gefestigt. Nach Angaben von Branchenmedien und Netzbetreibern wurden bis Oktober 2025 bereits rund 100.000 neue Photovoltaik-Anlagen im Land installiert.…
Agri-Photovoltaik am Oberrhein: Symposium in Kehl setzt Zeichen

Agri-Photovoltaik Oberrhein: Trinationales Symposium in Kehl für die Zukunft Die Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Kehl war Schauplatz eines trinationalen Symposiums zur Agri-Photovoltaik (APV). Rund 140 Fachleute aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz diskutierten die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie,…
Lhyfe Elektrolyseur in Baden-Württemberg: Wichtige Inbetriebnahme in Gmünd

Lhyfe Elektrolyseur mit 10 MW in Baden-Württemberg in Betrieb genommen Das französische Unternehmen Lhyfe hat den kommerziellen Betrieb seines ersten und bislang größten Elektrolyseurs in Deutschland aufgenommen. Die Anlage mit einer Kapazität von 10 Megawatt (MW) wurde am 14. Oktober…
Photovoltaik-Ausbau in BW: Rückgang trübt nicht das Gesamtbild

Photovoltaik Ausbau in Baden-Württemberg: Aktuelle Zahlen und Entwicklung Der Ausbau der Photovoltaik in Baden-Württemberg verzeichnet nach einem Rekordjahr eine leichte Abschwächung, bewegt sich jedoch weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Im ersten Halbjahr 2025 wurden im Land rund 1.000 Megawatt…
Baden-Württemberg setzt auf Förderung von Perowskit-Solarzellen

Baden-Württemberg hat eine neue Forschungsinitiative gestartet, um die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen voranzutreiben. Das Projekt, das vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) geleitet wird, soll die Region als führenden Standort für diese aufstrebende Technologie positionieren. Perowskit-Solarzellen: Die Zukunft der Solarenergie…
EnBW Solarpark Aach: E-Auto Batteriespeicher für Baden-Württemberg

EnBW Solarpark Aach mit Batteriespeicher für E-Autos in Betrieb Der Energieversorger EnBW hat in Aach, Baden-Württemberg, einen neuen Solarpark in Betrieb genommen, der einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energieversorgung leistet. Die Anlage, die seit September 2025 am Netz ist, verfügt…
Baden-Württemberg: Riesiger Photovoltaik-Ausbau bis 2025 geplant

Photovoltaik Ausbau Baden-Württemberg: 1.550 MW bis 2025 Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat Pläne zur signifikanten Erhöhung der Einspeisekapazität für Photovoltaik-Anlagen im Verteilnetz von Baden-Württemberg bekannt gegeben. Das Unternehmen plant, bis 2025 die Kapazitäten an 14 Umspannwerken um insgesamt 1.550 Megawatt zu…
Solar Cluster: 4 GW jährlich für Solarausbau in Baden-Württemberg

Solarausbau in Baden-Württemberg: 4 GW jährlich notwendig? Das Solar Cluster Baden-Württemberg hat in einer aktuellen Mitteilung den Ausbau der Photovoltaik im Land als unzureichend kritisiert und fordert eine deutliche Beschleunigung. Der Verband, der über 60 Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Solarbranche…
Photovoltaik-Boom in BW: Aktuelle Zahlen zum Ausbau in Baden-Württemberg

Innovation und Energie: KI, Sport und Photovoltaik im Fokus Der Anspruch, die Nummer eins zu sein, treibt Innovationen in verschiedensten Bereichen voran – von der künstlichen Intelligenz über den Spitzensport bis hin zu nachhaltigen Technologien für den Alltag. Aktuelle Entwicklungen…
Klima-Sachverständigenrat BW: Scharfe Kritik in Stellungnahme zu Klimaschutz 2025

Der Klima-Sachverständigenrat Baden-Württemberg hat in seiner ersten Stellungnahme zum Klimaschutz 2025 scharfe Kritik an der Landesregierung geübt. Die Experten stellen fest, dass die bisherigen Anstrengungen bei Weitem nicht ausreichen, um die selbst gesteckten Klimaziele zu erreichen. Insbesondere in den Sektoren…
Karlsbad: Bürger-Solaranlage auf Kita-Dach – Vorbild für Förderung?

Bürger Solaranlage Karlsbad: Erste Anlage an Kita in Betrieb Karlsbad – Die Bürger-Energiegenossenschaft (BEG) Region Karlsruhe hat ihr erstes Projekt offiziell in Betrieb genommen. Auf dem Dach der Kindertagesstätte (Kita) Bockstal in Karlsbad-Ittersbach wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von…
Gundelsheim: Zukunftsweisender Hybrid-Energiepark mit Solar, Wind & Speicher

Hybrid-Energiepark Gundelsheim: Modell für Netzstabilität der Zukunft In Gundelsheim, Baden-Württemberg, wurde ein Hybrid-Energiepark in Betrieb genommen, der Solarenergie mit modernen Batteriespeichern kombiniert, um nachhaltige Energie zu liefern und das deutsche Stromnetz zu stabilisieren. Das von der Stadtwerke-Kooperation Trianel entwickelte Projekt…
Photovoltaik: So optimieren Sie Sommererträge in Baden-Württemberg

Photovoltaik in Baden-Württemberg: Sommererträge optimal nutzen In Baden-Württemberg wird ein Großteil des Photovoltaik-Stroms im Sommer produziert, was die Speicherung und Nutzung dieser Energie zu einer zentralen Aufgabe der Energiewende macht. Innovative Ansätze wie Mieterstrom- und Pachtmodelle bieten Lösungen, um den…
Photovoltaik-Förderung: Kreis Konstanz ist Spitze in Baden-Württemberg

Photovoltaik-Ausbau: Kreis Konstanz ist Spitzenreiter in Baden-Württemberg Der Landkreis Konstanz hat sich als Vorreiter beim Ausbau der Photovoltaik in Baden-Württemberg positioniert. Aktuelle Daten des Statistischen Landesamtes für das Jahr 2023 belegen, dass der Landkreis mit einem Zuwachs von 25,9 Prozent…
Konstanz Vorreiter: Photovoltaik Förderung in Baden-Württemberg wirkt

Photovoltaik-Vorreiter: Konstanz in Baden-Württemberg Konstanz hat sich als führende Stadt in Baden-Württemberg bei der Nutzung von Photovoltaik etabliert. Eine Analyse der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA-BW) belegt, dass die Stadt am Bodensee landesweit den höchsten Anteil an Solarstrom…
Solarpark Rossach: Kritik am Energiewende-Projekt schürt Kontroverse

Solarpark Rossach: Kontroverse um Energiewende-Projekt Ein geplanter Solarpark in Rossach, einem Ortsteil von Schöntal in Baden-Württemberg, sorgt für intensive Debatten. Das von der EnBW Solar GmbH vorangetriebene Projekt verdeutlicht den Zielkonflikt zwischen dem nationalen Ausbau erneuerbarer Energien und den Anliegen…
Konstanz gibt Gas: Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg boomt

Photovoltaik Ausbau in Baden-Württemberg: Konstanz als Vorreiter Konstanz etabliert sich als führende Kraft beim Ausbau der Solarenergie in Baden-Württemberg. Die Stadt am Bodensee verzeichnete bereits 2023 den höchsten Zuwachs an Photovoltaik-Leistung pro Kopf unter den Stadtkreisen des Landes. Eine aktuelle…
Photovoltaik Markt 2025 in BW: Preisdruck für Installateure steigt

Photovoltaik Markt 2025 in Baden-Württemberg: Preisdruck gefährdet Installateure Der Photovoltaik-Markt in Baden-Württemberg befindet sich in einer paradoxen Situation: Während die Nachfrage nach Solarenergie ungebrochen scheint, geraten Installationsbetriebe durch einen massiven Preisverfall zunehmend unter Druck. Für Verbraucher bedeutet dies eine günstige…
Balkonkraftwerk Förderung in Stuttgart & Filderstadt: Zuschüsse sichern!

Balkonkraftwerk Förderung in Stuttgart und Filderstadt: Was Sie wissen sollten Die Städte Stuttgart und Filderstadt in Baden-Württemberg verstärken ihre Bemühungen zur Förderung nachhaltiger Energien. Mit gezielten Zuschüssen für die Installation von Balkonkraftwerken sollen Bürgerinnen und Bürger motiviert werden, aktiv an…
Wpd: Neue Photovoltaik Projekte stärken Baden-Württembergs Solarenergie

Das Bremer Unternehmen wpd treibt den Ausbau der Solarenergie in Süddeutschland weiter voran und hat mehrere neue Photovoltaik-Projekte in Baden-Württemberg fertiggestellt und ans Netz angeschlossen. Damit stärkt der international tätige Projektentwickler seine Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien in Deutschland.…
KEA-BW forciert Solarenergieausbau in Baden-Württemberg seit 30 Jahren

KEA-BW: 30 Jahre Klimaschutz mit Fokus auf Solarenergieausbau in Baden-Württemberg Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und richtet ihre Strategie verstärkt auf die Förderung von Solarenergie aus. Als zentrale Anlaufstelle für Klimaschutz und…
57 % Stromanteil: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg legen zu

„`html Baden-Württemberg hat im Jahr 2023 einen signifikanten Fortschritt bei der Energiewende erzielt. Wie das Umweltministerium des Landes mitteilte, stieg der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in den ersten acht Monaten auf 57 Prozent. Dies entspricht einer Zunahme von 4,5…
Photovoltaik-Zubau in Baden-Württemberg: Prognose 2025 sieht Wachstum

Photovoltaik Zubau in Baden-Württemberg: 2025 Prognose und Wachstum Stuttgart – Der Ausbau der Photovoltaik in Baden-Württemberg wird im Jahr 2025 voraussichtlich um fünf Prozent zunehmen. Dies geht aus einer neuen Prognose hervor, die am Dienstag veröffentlicht wurde und das anhaltend…


