Solar News
Solar-Branche fordert ambitionierten Solar Ausbau: 20 GW für Deutschland

Solar Ausbau Deutschland: Branche fordert 20 GW jährlich – Politik gefragt Auf dem Solarbranchentag Baden-Württemberg 2024 wurde eine klare Forderung formuliert: Um die Klimaziele zu erreichen und die Energiewende entschlossen voranzutreiben, muss Deutschland in den kommenden Jahren eine Photovoltaik-Leistung von…
REBA Gewerbepark: Erfolgreiche Installation von Photovoltaik-Dachanlagen

REBA Gewerbepark Hettstedt: 500-kW-Photovoltaik Dachanlagen Installation abgeschlossen Der Gewerbepark REBA in Hettstedt, Sachsen-Anhalt, hat die Installation einer neuen Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von 500 Kilowatt (kWp) abgeschlossen und diese erfolgreich an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Die Maßnahme ist ein zentraler…
Neuer Energiepark Reppichau: Photovoltaik-Kraftwerk für Sachsen-Anhalt

„`html Die Energiequelle GmbH hat mit dem Energiepark Reppichau eines der größten Photovoltaikprojekte in Sachsen-Anhalt fertiggestellt und in Betrieb genommen. Der Park umfasst 118.500 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 53,5 Megawattpeak (MWp). Die auf einer Fläche von 80 Hektar errichtete…
Statkraft: Hybridkraftwerk in Zerbst (Sachsen-Anhalt) geht ans Netz

Statkraft Hybridkraftwerk Zerbst (Sachsen-Anhalt) nimmt Betrieb auf Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat in Zerbst, Sachsen-Anhalt, ein zukunftsweisendes Hybridkraftwerk offiziell eingeweiht. Die Anlage, die auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube errichtet wurde, kombiniert eine großflächige Photovoltaikanlage mit einem leistungsstarken Batteriespeicher und…
207 Millionen für Sachsens Energiewende: Förderung erneuerbarer Energien beantragen

207 Millionen Euro für erneuerbare Energien in Sachsen Das Land Sachsen treibt die Wärmewende voran und stellt aus dem Klima- und Transformationsfonds 207 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel sind für den Ausbau von Biogasanlagen, die Errichtung neuer Wärmenetze und…
FERALPI & JUWI: Grüner Stahl aus Sachsen ab 2025 dank Solar-Power

FERALPI, JUWI und die Produktion von Grünem Stahl in Sachsen Die ESF Elbe-Stahlwerke FERALPI GmbH in Riesa und der Projektentwickler JUWI haben eine langfristige Partnerschaft zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion bekannt gegeben. Ein erster konkreter Schritt ist der Bau einer großen…
Sötern: 8,3 MWp Solaranlage im Damwildgatter als Vorbild?

In der Gemeinde Nohfelden im Saarland entsteht ein zukunftsweisendes Energieprojekt, das Naturschutz und erneuerbare Energien auf innovative Weise verbindet. Das dänische Energieunternehmen Ørsted plant die Errichtung einer Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Nennleistung von 8,3 Megawatt (MW) im Ortsteil Sötern. Das Besondere…
5 Millionen für Bayerns Bürger: Förderung erneuerbare Energien beantragen

Förderung erneuerbare Energien Bayern: 5 Millionen für Bürgerinitiativen Die Bayerische Staatsregierung hat ein Förderprogramm in Höhe von fünf Millionen Euro beschlossen, um die Gründung und Beratung von Energiegenossenschaften zu unterstützen und so die Energiewende im Freistaat weiter voranzutreiben. Die Mittel…
Balkonkraftwerk in Bayern kaufen und installieren: So geht’s!

„`html In Bayern und deutschlandweit erlebt der Markt für Balkonkraftwerke, auch als Mini-Solaranlagen oder Stecker-Solargeräte bekannt, einen starken Aufschwung. Diese Anlagen ermöglichen es Hausbesitzern und Mietern, unkompliziert eigenen Solarstrom zu erzeugen und so Energiekosten zu senken und einen Beitrag zum…
NRW: Neue Förderung für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ohne EEG

Neue NRW Förderung für Photovoltaik Freiflächenanlagen ohne EEG Nordrhein-Westfalen intensiviert seine Bemühungen zur Beschleunigung der Energiewende und hat ein erneuertes Förderprogramm für den Bau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen aufgelegt. Das Programm, Teil der PV-Offensive des Landes mit dem Ziel der Energiewende bis…
Ab 2025: PV-Pflicht für Neubau in Niedersachsen kommt!

PV-Pflicht in Niedersachsen für Neubau ab 2025: Was bedeutet das? Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Niedersachsen eine weitreichende Photovoltaik-Pflicht in Kraft. Die Regelung, verankert in der Novelle der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO), verpflichtet Bauherren zur Installation von Solaranlagen auf…
Niedersachsen: Massiver Ausbau der Solarfläche bis 2025 geplant

Ausbau der Solarfläche in Niedersachsen bis 2025: 555.000 m² für nachhaltige Energie Die Landgesellschaft Niedersachsen treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran und plant, bis Ende 2025 Photovoltaik-Anlagen auf einer Gesamtfläche von 555.000 Quadratmetern zu errichten. Diese Anlagen sollen eine installierte…
SAPOtech: Neue Photovoltaikanlage für das CCH Hamburg – Installation abgeschlossen

SAPOtech Photovoltaikanlage CCH Hamburg: 400-kWp-Solaranlage in Betrieb Das Unternehmen SAPOtech hat die Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 393,49 Kilowatt (kWp) auf dem Dach des CCH – Congress Center Hamburg – erfolgreich abgeschlossen. Die Anlage, bestehend aus 884 Solarmodulen…
CCH Hamburg: Neue 400 kWp Solaranlage Installation gestartet

Das Congress Center Hamburg (CCH) hat eine moderne Photovoltaikanlage auf seinen Dächern in Betrieb genommen. Die vom Fachunternehmen SAPOtech installierte Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von 393,49 Kilowatt-Peak (kWp) und soll jährlich rund 318.000 Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugen. Damit können…
Vorbildlich: Mosaik-Schule Grevesmühlen setzt auf Sonnenstrom von WEMAG

„`html Sonnenstrom für die Mosaik-Schule Grevesmühlen: Photovoltaikanlage im Einsatz Die Mosaik-Schule in Grevesmühlen hat ihr neues Schulgebäude mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, um einen wesentlichen Teil ihres Energiebedarfs durch selbst erzeugten Solarstrom zu decken. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem…
Erneuerbare Energie: WEMAG Solarmodule für Schuldach in Grevesmühlen

WEMAG Solarmodule auf dem Schuldach in Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern Die Stadt Grevesmühlen treibt in Zusammenarbeit mit dem regionalen Energieversorger WEMAG den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voran. Auf dem Dach der Grundschule am Ploggensee wurde eine neue Photovoltaikanlage in Betrieb genommen, die…
Photovoltaik Markt Deutschland: Rückgang – Wie ist die Prognose?

Photovoltaik Markt Deutschland: Rückgang und Prognose im Überblick Nach einem Rekordjahr 2024 zeichnet sich für den deutschen Photovoltaik-Markt eine deutliche Abkühlung ab. Aktuelle Daten und Prognosen deuten auf einen spürbaren Rückgang der Neuinstallationen hin, insbesondere im Bereich der Aufdachanlagen für…
Erneuerbare Energien: Investitionsdelle und Marktrückgang in Deutschland?

Erneuerbare Energien in Deutschland: Investitionen, Marktrückgang und Projekte Obwohl der deutsche Markt für erneuerbare Energien mit Herausforderungen wie einem deutlichen Investitionsrückgang und einem verlangsamten Ausbau der Windenergie konfrontiert ist, zeigen neue Großprojekte und anhaltendes Engagement von Unternehmen, dass der Sektor…
Solaroffensive: Wer jetzt die PV-Anlagen Förderung in BW beantragen kann

„`html Das Solar Cluster Baden-Württemberg fordert in einem offenen Brief an Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) die Einführung eines neuen Förderprogramms für Photovoltaik-Anlagen (PV) für Privathaushalte. Der Branchenverband reagiert damit auf geplante Änderungen auf Bundesebene, die…
Baden-Württemberg: Neue Agri-Photovoltaik Forschungsanlage gestartet

Agri-Photovoltaik Forschungsanlage im Weinbau startet in Baden-Württemberg Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat eine innovative Forschungsanlage für Agri-Photovoltaik in Betrieb genommen. Das Projekt untersucht die Synergien zwischen dem Anbau von Weintrauben und der Erzeugung von Solarstrom auf derselben landwirtschaftlichen…
Klimaretter Award 2025: Brandenburgs Solarprojekte als Vorbild

Klimaretter Award 2025: Ausgezeichnete Brandenburger Solarprojekte Der Klimaretter Award Handwerk 2025 hat innovative Betriebe für ihren Beitrag zur Energiewende gewürdigt, darunter auch ein Vorzeigeprojekt aus Brandenburg. Die Auszeichnung unterstreicht die wachsende Bedeutung von intelligenten Energielösungen im Handwerk und die Vorreiterrolle,…
JUWI: Neue Solarprojekte mit 340 MW stärken Brandenburgs Kapazität

„`html Der Projektentwickler JUWI treibt den Ausbau der Solarenergie in Brandenburg voran und plant neue Projekte mit einer Gesamtleistung von 340 Megawatt (MW). Die Vorhaben umfassen drei große Solarparks in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Elbe-Elster, die auf einer Gesamtfläche von…
VDE Norm 2025: Was der Schuko Stecker für Balkonsolaranlagen in Berlin bedeutet

Schuko Stecker für Balkonsolaranlage: VDE Normen in Berlin 2025 Die Nutzung von Balkonkraftwerken erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Eine zentrale Frage für viele Betreiber ist dabei die Art des Anschlusses an das heimische Stromnetz. In diesem Zusammenhang hat eine…
FUHUB Berlin: Life Science Neubau mit DGNB Platin dank PV-Anlage

Der Life-Science-Neubau FUHUB in Berlin hat das DGNB-Platin-Zertifikat für nachhaltiges Bauen erhalten. Das auf dem Innovationscampus FUBIC in Berlin-Dahlem gelegene Gebäude, entwickelt von GOLDBECK und der FUB Foundation, vereint innovative Architektur mit umweltfreundlicher Technologie und gilt als Deutschlands erste Life-Science-Immobilie…
TEAG Solar: Batteriespeicher stärkt Thüringen für die Energiewende

TEAG Batteriespeicher Weimar: Wichtiger Schritt für die Energiewende in Thüringen Die Energiewende in Thüringen macht einen weiteren wichtigen Schritt nach vorn: Die TEAG Solar, eine Tochtergesellschaft der Thüringer Energie AG (TEAG), hat in Weimar einen neuen Großbatteriespeicher in Betrieb genommen.…
Roofeco: So senken Sie die Kosten für In-Dach Solarsysteme in Thüringen

Das Unternehmen Roofeco Solar hat ein neues, voll integriertes In-Dachsolarsystem speziell für den Markt in Thüringen vorgestellt. Die Technologie verbindet Solarzellen und Dachziegel zu einer Einheit und soll eine kosteneffiziente, ästhetische und leistungsstarke Alternative zu herkömmlichen Auf-Dach-Anlagen bieten. Diese Entwicklung…
Nordex Group: Neue Windpark-Aufträge in Schleswig-Holstein gesichert

Nordex Group: Neue Windpark Aufträge in Schleswig-Holstein gesichert Der Windenergieanlagenhersteller Nordex Group hat mehrere Aufträge für die Errichtung von Windparks in Schleswig-Holstein erhalten. Die Projekte „Burg“, „Marsch“ und „Gokels“ umfassen die Lieferung und Installation von insgesamt 18 Turbinen und unterstreichen…
Soll-Vorschrift für neue Wohnbauten in SH: Das ändert sich 2025

Schleswig-Holstein: Neue Soll-Vorschrift für Wohnbauten ab 2025 In Schleswig-Holstein wurde eine wichtige Weiche für den zukünftigen Wohnungsbau gestellt. Der Landtag hat die ursprünglich geplante strikte Solarpflicht für Neubauten in eine flexiblere Soll-Vorschrift umgewandelt. Diese Änderung ist Teil der Novelle des…
VSB Gruppe plant neuen Windpark Photovoltaikpark Löberitz (Sachsen-Anhalt)

VSB Gruppe: Hybridkraftwerk mit Windpark und Photovoltaikpark in Sachsen-Anhalt geplant Die VSB Gruppe, ein international tätiger Projektentwickler im Bereich der erneuerbaren Energien, treibt den Ausbau der grünen Stromerzeugung in Deutschland weiter voran. Mit dem geplanten Baubeginn für den Wind- und…
Sachsen-Anhalt: Geringes Ausbaupotential bei Solaranlagen auf Landesgebäuden

Trotz politischer Bekenntnisse schreitet der Ausbau von Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden in Sachsen-Anhalt nur langsam voran. Obwohl die Landesregierung die Nutzung von Photovoltaik auf ihren Liegenschaften priorisieren wollte, wurde bislang nur ein Bruchteil des Potenzials genutzt. Von 178 als geeignet…


