Photovoltaik Eigenleistung
DIY-Photovoltaikanlage planen: Ihr Leitfaden für eine sichere und erfolgreiche Installation

Der Entschluss, eine eigene Photovoltaikanlage zu installieren, ist der erste Schritt in eine unabhängige Energiezukunft. Doch zwischen der Idee und dem ersten selbst erzeugten Strom liegt die wichtigste Phase: die sorgfältige Planung. Viele DIY-Projekte scheitern nicht an der handwerklichen Umsetzung,…
Kabelwege und Leerrohre planen: Wie Solarkabel sicher vom Dach zum Wechselrichter kommen

Die Solarmodule sind auf dem Dach montiert und glänzen in der Sonne – ein Bild, das für viele Hausbesitzer den erfolgreichen Abschluss ihres Photovoltaik-Projekts symbolisiert. Doch ein entscheidendes Detail wird bei der Planung oft übersehen: der Weg der Solarkabel vom…
Werkzeug-Checkliste für die DIY-Montage: Was Sie wirklich benötigen und was Sie mieten können

Die Entscheidung ist gefallen: Sie möchten Ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen und eine Photovoltaikanlage installieren. Dieses Vorhaben ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt und Ihren Geldbeutel, sondern auch ein erfüllendes Projekt für jeden Heimwerker. Doch der…
Auswahl der richtigen Unterkonstruktion: Montagesysteme für Ziegeldach, Trapezblech und Flachdach

Die besten Solarmodule und der leistungsstärkste Wechselrichter sind nur so gut wie ihr Fundament. Bei einer Photovoltaikanlage ist das die Unterkonstruktion. Obwohl ihr bei der Planung oft weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist sie entscheidend für die Sicherheit, Langlebigkeit und Effizienz…
Belegungsplan selbst erstellen: Kostenlose Tools und Anleitungen für die optimale Modulanordnung

Viele Eigenheimbesitzer, die über eine Photovoltaikanlage nachdenken, stellen sich dieselbe Frage: Wie viele Solarmodule passen auf mein Dach und wie sollten sie angeordnet werden? Ein präziser Belegungsplan liefert die Antwort und bildet das Fundament für eine ertragreiche, sichere Anlage. Er…
Statik für Laien: Wie Sie die Tragfähigkeit Ihres Daches für eine PV-Anlage grob einschätzen

Der Gedanke ist verlockend: die eigene Energie auf dem Dach produzieren, um unabhängig von steigenden Strompreisen zu werden, die Umwelt zu schonen und langfristig Geld zu sparen. Doch bevor die Solarmodule montiert werden, stellt sich eine entscheidende, oft übersehene Frage:…
Anschluss verweigert: Wenn der Elektriker die PV-Anlage nicht abnimmt

Stellen Sie sich vor: Die Solarmodule glänzen auf Ihrem Dach, der Wechselrichter hängt an der Wand, die Kabel sind sauber verlegt. Alles scheint bereit für die Produktion Ihres eigenen Sonnenstroms. Doch dann kommt der entscheidende Moment: Der beauftragte Elektriker, der…
Instabiles Stromnetz: So schützt der Elektriker Ihre PV-Anlage

Sie haben sich für eine Photovoltaikanlage entschieden und freuen sich auf sauberen, selbst erzeugten Strom. Die Solarmodule sind auf dem Dach, der Wechselrichter hängt im Keller – doch ein entscheidender Schritt steht noch bevor: der sichere Anschluss an das öffentliche…
PV-Anlage und Notstromaggregat: So gelingt die sichere Umschaltung

Immer mehr Hausbesitzer schätzen die Unabhängigkeit, die ein Notstromaggregat bei Stromausfällen bietet. Gleichzeitig wächst der Wunsch, mit einer eigenen Photovoltaikanlage nachhaltig und kostengünstig Strom zu erzeugen. Doch was, wenn beide Systeme im selben Hausnetz betrieben werden sollen? Eine solche Kombination…
Die Übergabedokumentation des Elektrikers: Welche Pläne und Bescheinigungen Sie aufbewahren müssen

Die Photovoltaikanlage ist auf dem Dach montiert, der Wechselrichter summt leise im Keller und der Zähler läuft zum ersten Mal rückwärts – ein großartiger Moment. Für viele Hausbesitzer scheint das Projekt damit abgeschlossen. Doch der wichtigste Schritt für Ihre langfristige…
PV-Anlage speist nicht ein: So prüft der Elektriker die Ursache

Die Photovoltaik-Anlage ist fertig montiert, der Wechselrichter läuft und die Sonne scheint – doch der Zähler zeigt keine Einspeisung ins öffentliche Netz. Diese Situation sorgt bei frischgebackenen Anlagenbetreibern verständlicherweise für Beunruhigung. Die gute Nachricht vorweg: In den meisten Fällen handelt…
Klassische Nullung im Altbau: Warum Ihr Netz vor dem PV-Anschluss umgebaut werden muss

Sie haben sich für eine Photovoltaikanlage entschieden, die Planung läuft und der Installationstermin rückt näher. Doch dann erwähnt der Elektriker einen Begriff, der Sie stutzig macht: „klassische Nullung“. Er erklärt, dass Ihre Hauselektrik umgebaut werden muss, bevor die Anlage sicher…
Netzanschluss für Nebengebäude: Was der Elektriker bei Garage oder Gartenhaus prüft

Für viele Eigenheimbesitzer bietet das Dach ihrer Garage, ihres Carports oder ihrer Scheune die perfekte, unverschattete Fläche für eine Photovoltaikanlage – eine naheliegende und oft sinnvolle Idee. Doch während die Montage der Module meist unkompliziert ist, rückt eine entscheidende Frage…
Temporärer Netzanschluss & Teilinbetriebnahme: Wenn die PV-Anlage schrittweise ans Netz geht

Die Solarmodule sind auf dem Dach montiert, der Wechselrichter hängt an der Wand und die Sonne scheint – doch ein Bauteil fehlt. Vielleicht ist es der Stromspeicher mit langer Lieferzeit oder der Zählerschrank, der noch nicht umgebaut ist. Für viele…
Das Messkonzept für den Netzbetreiber: Wie der Strom Ihrer PV-Anlage korrekt erfasst wird

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist gefallen, die Komponenten sind ausgewählt und der Installationstermin rückt näher. Kurz vor dem Ziel spricht Ihr Elektriker von einem „Messkonzept“, das er beim Netzbetreiber einreichen muss – ein Begriff, der vielen angehenden Anlagenbetreibern zunächst…
Überspannungsschutz auf der AC-Seite: Was der Elektriker für Ihre PV-Anlage installiert

Wussten Sie, dass ein Blitzeinschlag in bis zu sechs Kilometern Entfernung ausreichen kann, um empfindliche Elektronik in Ihrem Haus zu beschädigen? Viele Hausbesitzer denken bei Blitzschutz nur an einen direkten Treffer. Die wahre Gefahr für eine Photovoltaikanlage und die angeschlossenen…
Solaranlage: Elektriker verweigert Anschluss – Wer haftet und zahlt?

Die Solarmodule sind auf dem Dach montiert, der Wechselrichter hängt an der Wand – Ihre Photovoltaikanlage ist fast fertig. Doch dann die böse Überraschung: Der Elektriker, der die Anlage an das Stromnetz anschließen soll, verweigert seine Arbeit. Der Grund: Er…
Der Hausanschlusskasten ist überlastet: Wann eine Verstärkung nötig wird

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist gefallen. Vielleicht planen Sie sogar, diese mit einer Wallbox für ein Elektroauto oder einer Wärmepumpe zu kombinieren. Bei aller Vorfreude auf saubere Energie und mehr Autarkie gibt es einen kritischen Punkt, der oft übersehen…
PV-Anlage bei Kaskadenschaltung: Was beim Netzanschluss mit zwei Zählern zu beachten ist

Sie besitzen eine Wärmepumpe oder laden Ihr Elektroauto über einen separaten, günstigeren Stromtarif? Dann haben Sie wahrscheinlich zwei Stromzähler im Haus. Diese Konstellation, bekannt als „Kaskadenschaltung“, ist zwar energieeffizient, birgt aber besondere Herausforderungen beim Anschluss einer Photovoltaikanlage. Ein falscher Anschluss…
Die Technischen Anschlussbedingungen (TAB): Was bei Ihrer Photovoltaikanlage zusätzlich zur VDE-Norm zählt

Stellen Sie sich vor, die Planung Ihrer Photovoltaikanlage ist abgeschlossen: Die Module sind ausgewählt, der Wechselrichter passend dimensioniert und Sie haben ein klares Bild von Ihrer zukünftigen Stromerzeugung. Doch dann erwähnt Ihr Elektriker bei der finalen Prüfung des Zählerschranks einen…
Erdung und Potenzialausgleich der PV-Anlage: Eine entscheidende Sicherheitsaufgabe für den Elektriker

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach ist mehr als nur eine Quelle für sauberen Strom – sie ist ein kleines Kraftwerk, das direkt in die Elektroinstallation Ihres Hauses integriert wird. Während die Module auf dem Dach die sichtbaren Helden der Energiewende…
Wechselrichter und Zählerschrank weit entfernt: Die richtige Verkabelung für Ihre PV-Anlage

Die Planung einer Photovoltaikanlage steckt voller wichtiger Entscheidungen: von der Wahl der Module über die Ausrichtung des Daches bis hin zur Bestimmung der Anlagengröße. Ein Detail wird dabei oft erst spät bemerkt, hat aber erheblichen Einfluss auf die Effizienz und…
SLS-Schalter: Die unsichtbare Hauptsicherung für Ihre Photovoltaikanlage

Wenn Sie eine Photovoltaikanlage planen, stoßen Sie unweigerlich auf technische Begriffe, die zunächst komplex klingen. Einer davon, den Ihr Elektriker sicher erwähnen wird, ist der „SLS-Schalter“. Vielleicht fragen Sie sich, was dieses Bauteil genau leistet und warum es für Ihre…
AC-seitiger Anschluss: Der Weg vom Wechselrichter zum Zählerschrank im Detail

Die Solarmodule sind auf dem Dach montiert, der Wechselrichter ist an der Wand befestigt und die Sonne scheint. Doch wie gelangt der erzeugte Solarstrom nun sicher in Ihr Hausnetz und das öffentliche Stromnetz? Die Antwort liegt in einer oft übersehenen,…
Fehlerhafte Inbetriebnahme durch den Elektriker: Ihre Rechte und nächsten Schritte

Die Photovoltaikanlage ist auf dem Dach, der Wechselrichter summt im Keller und die Sonne scheint – doch der Blick auf die Ertragsdaten sorgt für Ernüchterung. Die Anlage liefert deutlich weniger Strom als erwartet oder zeigt ständig Fehlermeldungen. Für viele Betreiber…
Mängel in der Hausinstallation: Was tun, wenn der Elektriker Mängel im Bestandsnetz findet?

Die Solarmodule sind montiert, der Wechselrichter hängt an der Wand – die Vorfreude auf den eigenen Solarstrom ist groß. Doch dann die Ernüchterung: Der Elektriker öffnet den Zählerschrank und stellt fest, dass die Hausinstallation nicht den aktuellen Vorschriften entspricht. Ein…
Konzession des Elektrikers: Warum Ihr Installateur beim Netzbetreiber eingetragen sein muss

Stellen Sie sich vor: Ihre neue Photovoltaikanlage ist fertig auf dem Dach montiert, die Module glänzen in der Sonne, und Sie freuen sich auf den ersten selbst erzeugten Strom. Doch dann kommt die Nachricht vom Netzbetreiber: Der Anschluss an das…
VDE-AR-N 4105: Was der Elektriker bei Ihrem Netzanschluss prüft

Ihre neue Photovoltaikanlage ist auf dem Dach montiert, die Sonne scheint und Sie sind bereit, Ihren eigenen Strom zu erzeugen. Doch bevor der Zähler rückwärtsläuft oder die Einspeisevergütung fließt, steht ein entscheidender Schritt an: die finale Prüfung und Inbetriebnahme durch…
PV-Anlage im Mehrfamilienhaus: So gelingt der Netzanschluss

Für Eigentümer in einem Mehrfamilienhaus scheint die eigene Stromerzeugung oft komplizierter als für Besitzer eines Einfamilienhauses. Viele liebäugeln mit einem Balkonkraftwerk für die eigene Wohnung, während das Dach Potenzial für eine große Gemeinschaftsanlage bietet. Entscheidend für den Erfolg ist in…
Der Zweirichtungszähler: Funktion, Einbau und Ablesung einfach erklärt

Ihre Photovoltaikanlage ist auf dem Dach montiert, die Sonne scheint – doch damit Ihr selbst erzeugter Strom korrekt abgerechnet wird, braucht es im Zählerschrank eine entscheidende Komponente: den Zweirichtungszähler. Er ist das finanzielle Herzstück Ihrer Anlage, denn er erfasst präzise,…


