Brandschutz bei Kabeldurchführungen: Wände und Decken sicher durchdringen

Brandschutz bei Kabeldurchführungen: Wände und Decken sicher durchdringen

Die Photovoltaikanlage ist installiert, die Sonne scheint und der Stromzähler läuft rückwärts – ein gutes Gefühl. Während die Aufmerksamkeit meist den Modulen auf dem Dach und dem Wechselrichter im Keller gilt, gerät der Weg dazwischen oft aus dem Blickfeld: die Kabel, die beide Komponenten verbinden und dafür häufig Wände und Decken durchqueren müssen.

Genau hier verbirgt sich ein entscheidendes Detail für die Sicherheit Ihres gesamten Hauses: der fachgerechte Brandschutz bei Kabeldurchführungen. Ein kleines, unsachgemäß versiegeltes Loch in einer Brandschutzwand kann im Ernstfall katastrophale Folgen haben, denn es wirkt wie eine offene Tür für Feuer und Rauch.

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum dieses Thema so wichtig ist und wie Sie sicherstellen, dass Ihre PV-Anlage nicht nur effizient, sondern auch rundum sicher installiert ist.

Warum ein kleines Loch eine große Gefahr darstellt: Das Prinzip der Brandabschnitte

Moderne Gebäude sind in sogenannte Brandabschnitte unterteilt. Stellen Sie sich Ihr Haus wie ein Schiff mit wasserdichten Schotten vor: Im Falle eines Lecks verhindern die Schotten, dass das gesamte Schiff vollläuft. Brandabschnitte funktionieren nach demselben Prinzip. Sie sollen die Ausbreitung eines Feuers für eine definierte Zeit (z. B. 30, 60 oder 90 Minuten) auf einen bestimmten Bereich begrenzen.

Typische Brandabschnittsgrenzen sind:

  • Die Wand zwischen Garage und Wohnhaus
  • Decken zwischen den Stockwerken
  • Wände zu Heizungs- oder Technikräumen

Wird nun für die Verlegung eines [INTERNAL_LINK: Was ist ein Solarkabel? | solarkabel] eine dieser Wände oder Decken durchbohrt, ist die Schutzfunktion des Bauteils unterbrochen. Ohne eine fachgerechte Versiegelung können sich Feuer und hochgiftiger Rauch innerhalb von Minuten im ganzen Gebäude ausbreiten.

Eine häufige und gefährliche Fehleinschätzung ist der Glaube, das Loch einfach mit Bauschaum oder Gips verschließen zu können. Standard-Polyurethanschaum ist jedoch brennbar und bietet keinerlei Feuerwiderstand. Im Gegenteil, er kann die Brandausbreitung sogar beschleunigen.

Die Lösung: Professionelle Kabelabschottungen (Brandschotts)

Um die Schutzfunktion einer durchbrochenen Wand oder Decke wiederherzustellen, kommen spezielle Kabelabschottungen zum Einsatz, die auch als Brandschotts bezeichnet werden. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie im Brandfall die Öffnung verschließen und den Durchtritt von Feuer und Rauch verhindern.

Die Feuerwiderstandsklasse eines Schotts (z. B. S30, S60, S90) gibt an, wie viele Minuten es einem Feuer standhält. Sie muss mindestens der Feuerwiderstandsklasse der durchbrochenen Wand oder Decke entsprechen.

Welche Arten von Brandschotts gibt es?

Je nach Anforderung und Einbausituation kommen verschiedene Systeme zum Einsatz. In der Praxis haben sich vor allem zwei Arten bewährt:

  1. Weichschotts: Diese bestehen aus Mineralwollplatten, die passgenau zugeschnitten und in die Öffnung eingesetzt werden. Anschließend werden sie mit einer speziellen Brandschutzbeschichtung versiegelt, die im Brandfall aufschäumt. Weichschotts sind flexibel und eignen sich gut für Nachbelegungen, falls später weitere Kabel hinzukommen.

Ein professionell installiertes Weichschott, bei dem mehrere Solarkabel sauber durch eine Wand geführt und mit einer roten Brandschutzbeschichtung versiegelt sind.

  1. Hartschotts: Hier wird die Öffnung mit speziellem Brandschutzmörtel oder -steinen verschlossen. Diese Lösung ist extrem robust und langlebig, aber weniger flexibel bei späteren Änderungen.

Daneben gibt es moderne Systeme wie Brandschutzmanschetten für einzelne Kabel oder spezielle Brandschutzkissen und -schäume, die ebenfalls zertifizierte Lösungen darstellen.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - JurSol Storage Mini 2000 W | 1.6 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - JurSol Storage Mini 2000 W | 1.6 kWh

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: 1.599,00 €Aktueller Preis ist: 1.399,00 €.

Ein typisches Praxisbeispiel

Bei der Installation einer PV-Anlage wird der Wechselrichter oft in der Garage oder im Keller montiert. Die Solarkabel müssen von dort zum Zählerschrank im Hauswirtschaftsraum geführt werden. Da die Wand zwischen Garage und Wohnbereich fast immer eine Brandschutzwand ist (meist F30 oder F90), ist hier eine S30- oder S90-Kabelabschottung gesetzlich vorgeschrieben und für Ihre Sicherheit unerlässlich. Ein Installateur bohrt die Öffnung, führt die Kabel hindurch und installiert anschließend ein zertifiziertes Weichschott, um den Brandschutz wiederherzustellen.

Gesetzliche Grundlagen und Normen: Was Sie wissen sollten

Der Brandschutz bei Kabeldurchführungen ist keine freiwillige Maßnahme, sondern wird durch klare Vorschriften geregelt. Die wichtigsten Regelwerke in Deutschland sind:

  • Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR): Sie ist die zentrale Vorschrift für die brandschutztechnisch sichere Führung von Leitungen durch Wände und Decken mit Feuerwiderstandsanforderungen.
  • DIN 4102-9: Diese Norm definiert die Anforderungen an und Prüfungen für Kabelabschottungen. Ein nach dieser Norm geprüftes Schott gibt Ihnen die Gewissheit, dass es im Ernstfall funktioniert.
  • VDE-Normen: Auch die elektrotechnischen Normen enthalten Vorgaben zur sicheren Kabelverlegung im Kontext des Brandschutzes.

Ein professioneller [INTERNAL_LINK: Was kostet eine Photovoltaikanlage? | photovoltaikanlage installateur] kennt diese Vorschriften und ist verpflichtet, sie einzuhalten. Nach der Installation muss er die Abschottung mit einem Schild kennzeichnen, auf dem der Hersteller, das Zulassungsdatum und der ausführende Betrieb vermerkt sind. Dies dient der Dokumentation und späteren Überprüfungen.

Nahaufnahme eines Kennzeichnungsschilds an einem Brandschott, das Hersteller, Zulassungsnummer und Installationsdatum zeigt.

Woran erkennen Sie eine fachgerechte Installation?

Als Laie ist es oft schwer, die Qualität einer Kabelabschottung zu beurteilen. Dennoch gibt es einige Anhaltspunkte, an denen Sie eine professionelle Ausführung erkennen können:

  1. Dokumentation: Bitten Sie den Installateur um den Zulassungsnachweis für das verwendete Brandschutzsystem. Ein seriöser Betrieb stellt Ihnen diese Unterlagen transparent zur Verfügung.

  2. Kennzeichnung: Jedes installierte Schott muss, wie oben beschrieben, ein Kennzeichnungsschild tragen.

  3. Sauberkeit der Ausführung: Die Öffnung sollte vollständig und sauber verschlossen sein, ohne sichtbare Lücken oder Spalten. Die Beschichtung bei einem Weichschott muss gleichmäßig aufgetragen sein.

  4. Kein Bauschaum: Sehen Sie irgendwo herkömmlichen, gelblichen oder weißen Bauschaum, ist das ein klares Alarmsignal. Brandschutzmaterialien haben oft eine auffällige Farbe (z. B. Rot oder Grau) und eine andere Konsistenz.

Wir bei Photovoltaik.info möchten Ihnen das nötige Wissen an die Hand geben, damit Sie solche kritischen Details besser verstehen und die Qualität Ihrer Anlage sichern können.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

8000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

8000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 10,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

6.299,00 

Muss jede Kabeldurchführung in meinem Haus brandsicher sein?

Nein, nur Durchführungen durch Bauteile mit einer Brandschutzanforderung. Das sind typischerweise Wände und Decken zwischen verschiedenen Nutzungseinheiten (z. B. Garage zu Haus), zwischen Stockwerken oder zu Technikräumen. Eine Bohrung durch eine nichttragende Innenwand im selben Raum erfordert in der Regel kein Brandschott.

Kann ich eine Kabelabschottung selbst durchführen, um Kosten zu sparen?

Davon ist dringend abzuraten. Die Installation von Brandschotts erfordert zertifiziertes Fachwissen und spezielle Materialien. Eine fehlerhafte Ausführung macht den Brandschutz zunichte und kann im Schadensfall zu gravierenden versicherungs- und haftungsrechtlichen Problemen führen.

Was kostet eine professionelle Kabelabschottung?

Die Kosten hängen von der Größe der Öffnung und dem verwendeten System ab. Für eine typische kleine Durchführung für Solarkabel in einem Einfamilienhaus können Sie mit Kosten zwischen 150 und 400 Euro rechnen – eine geringe Investition im Vergleich zum Sicherheitsgewinn.

Meine PV-Anlage ist bereits installiert. Kann ich den Brandschutz nachrüsten?

Ja, eine Nachrüstung ist in den meisten Fällen möglich und absolut empfehlenswert, falls die Abschottung fehlt oder mangelhaft ist. Ein Fachbetrieb kann die bestehende Durchführung prüfen und nachträglich ein passendes Schott installieren.


Die Sicherheit Ihrer Photovoltaikanlage umfasst mehr als nur die elektrische Installation. Ein oft übersehener, aber lebenswichtiger Aspekt ist der bauliche Brandschutz. Eine korrekt ausgeführte Kabelabschottung ist ein kleines Detail mit enormer Wirkung, das sicherstellt, dass Ihr Zuhause auch mit einer Solaranlage auf dem Dach ein sicherer Ort bleibt.

Sie möchten Ihre individuelle Situation besser einschätzen oder suchen nach qualifizierten Komponenten? Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie Komplettsets und Zubehör, die auf typische Anlagengrößen und hohe Sicherheitsstandards abgestimmt sind.

Ein professionell installiertes Weichschott, bei dem mehrere Solarkabel sauber durch eine Wand geführt und mit einer roten Brandschutzbeschichtung versiegelt sind.

Ratgeber teilen