Balkonkraftwerk für die Poolpumpe: So senken Sie die Betriebskosten Ihres Schwimmbeckens

Der Sommer ist da, und der eigene Pool im Garten verspricht Abkühlung und Entspannung. Doch der Freude am kühlen Nass folgt am Ende der Saison oft die Ernüchterung in Form einer hohen Stromrechnung. Der größte „stille“ Verbraucher ist dabei meist die Poolpumpe, die unermüdlich für sauberes Wasser sorgt. Was viele Poolbesitzer nicht wissen: Genau hier liegt ein enormes Sparpotenzial, das sich mit einfacher Technik und Sonnenenergie nutzen lässt.

Der „stille“ Stromfresser im Garten: Was verbraucht eine Poolpumpe wirklich?

Eine Umwälzpumpe ist das Herzstück jedes Pools. Sie sorgt dafür, dass das Wasser durch die Filteranlage zirkuliert und sauber bleibt. Dafür muss sie während der Badesaison täglich viele Stunden laufen – in der Regel zwischen 8 und 12 Stunden. Je nach Größe des Pools und Leistung der Pumpe liegt der Verbrauch zwischen 250 und 1.500 Watt.

Rechnen wir das einmal durch:

Annahme: Eine mittelgroße Pumpe mit einer Leistung von 600 Watt (0,6 kW) läuft 10 Stunden am Tag.
Täglicher Verbrauch: 0,6 kW × 10 h = 6 kWh
Verbrauch in der Saison (Mai–Sept., ca. 150 Tage): 6 kWh × 150 Tage = 900 kWh
Kosten (bei 35 ct/kWh): 900 kWh × 0,35 € = 315 €

Diese 315 Euro fallen allein für den Betrieb der Poolpumpe an. Der entscheidende Punkt ist jedoch: Die Pumpe läuft genau dann, wenn die Sonne am höchsten steht und am intensivsten scheint. Das ist die perfekte Voraussetzung, um diesen Strombedarf direkt und kostengünstig mit Solarenergie zu decken.

Die Lösung vom Dach, Balkon oder aus dem Garten: Das Balkonkraftwerk

Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Solaranlage oder Stecker-Solaranlage genannt, ist die ideale Lösung für dieses Szenario. Diese kleine Photovoltaikanlage besteht aus ein oder zwei Solarmodulen und einem Wechselrichter. Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in haushaltsüblichen Wechselstrom um, der direkt über eine Steckdose in Ihr Hausnetz eingespeist wird.

Balkonkraftwerk

Der große Vorteil: Der Solarstrom wird sofort von den Geräten verbraucht, die gerade laufen – wie Ihre Poolpumpe. Jede selbst erzeugte Kilowattstunde müssen Sie somit nicht teuer aus dem öffentlichen Netz beziehen. Wenn Sie sich genauer informieren möchten, was ein Balkonkraftwerk ist, finden Sie hier eine detaillierte Erklärung.

Wie groß muss das Balkonkraftwerk für Ihre Poolpumpe sein?

Die richtige Dimensionierung ist entscheidend, damit die Anlage den gewünschten Effekt erzielt. Ziel ist es nicht zwingend, den Verbrauch der Pumpe zu 100 % zu decken, sondern die Grundlast während der sonnigen Tagesstunden signifikant zu senken.

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt - 2,7 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt - 2,7 kWh

Ab 1.299,00 

Schritt 1: Ermitteln Sie den Verbrauch Ihrer Pumpe

Die genaue Leistungsaufnahme Ihrer Pumpe finden Sie auf dem Typenschild des Geräts, angegeben in Watt (W). Falls Sie die Daten nicht zur Hand haben, bieten die folgenden Richtwerte eine gute Orientierung:

Poolgröße (Wasservolumen): Klein (bis 20 m³)
Typische Pumpenleistung: 250–400 W

Poolgröße (Wasservolumen): Mittel (20–40 m³)
Typische Pumpenleistung: 500–800 W

Poolgröße (Wasservolumen): Groß (über 40 m³)
Typische Pumpenleistung: 900–1.500 W

Schritt 2: Wählen Sie die passende Anlagengröße

Ein Balkonkraftwerk erzeugt nur unter optimalen Bedingungen seine Nennleistung (angegeben in Watt-Peak, Wp). Leichte Bewölkung oder ein nicht perfekter Sonnenwinkel reduzieren die tatsächliche Leistung. Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, die Leistung der Solarmodule etwas höher anzusetzen als die Leistungsaufnahme der Pumpe.

Praxisbeispiel:
Für eine Poolpumpe mit 600 Watt Leistung ist ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt eine ausgezeichnete Wahl. Ein solches Set besteht typischerweise aus zwei Solarmodulen mit je ca. 430 Wp und einem Wechselrichter, der die Einspeiseleistung auf die erlaubten 800 Watt begrenzt. An einem sonnigen Tag erzeugt diese Anlage mehr als genug Strom, um die 600-Watt-Pumpe zu betreiben. Der Überschuss von rund 200 Watt fließt dann zu anderen Verbrauchern im Haus, wie dem Kühlschrank oder Geräten im Standby, und senkt Ihre Stromrechnung zusätzlich.

Der ideale Standort: Wo erzeugt Ihr Mini-Kraftwerk den meisten Strom?

Der Name „Balkonkraftwerk“ ist etwas irreführend, denn der Montageort ist flexibel. Für den Betrieb einer Poolpumpe ist eine bodennahe Aufstellung im Garten oft die praktischste Lösung.

Balkonkraftwerk im Garten

  • Ausrichtung: Eine Südausrichtung ist ideal, um die Mittagsspitze der Sonne optimal zu nutzen.
  • Neigungswinkel: Ein Anstellwinkel von etwa 30 bis 35 Grad sorgt über den Tag verteilt für den höchsten Ertrag.
  • Standort: Achten Sie auf einen schattenfreien Platz. Das Dach des Gartenhauses, ein Carport oder eine freie Fläche im Garten sind oft besser geeignet als ein verschatteter Balkon.

Viele entscheiden sich für flexible Aufständerungen, mit denen sich die Module je nach Jahreszeit leicht neu ausrichten lassen.

Rechnet sich die Investition? Eine Beispielrechnung

Die Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Rechnen wir das Praxisbeispiel von oben durch.

Annahmen:
Investition: 500 € für ein komplettes 800-Watt-Set.
Poolpumpe: 600 W, läuft 10 Stunden täglich (6 kWh/Tag).
Strompreis: 35 Cent/kWh.
Saison: 150 Tage (Mai bis September).

Berechnung:
Jährlicher Strombedarf der Pumpe: 900 kWh (Kosten: 315 €).
Solarer Deckungsgrad: Nehmen wir an, das Balkonkraftwerk deckt an Sonnentagen den Pumpenbedarf zu 100 % und an bewölkten Tagen zu 40 %. Über die Saison ergibt sich eine durchschnittliche Deckung von ca. 65 %.
Gedeckter Strombedarf: 900 kWh × 65 % = 585 kWh.
Jährliche Ersparnis: 585 kWh × 0,35 €/kWh = ca. 205 €.
Amortisationszeit: 500 € / 205 €/Jahr ≈ 2,5 Jahre.

Nach weniger als drei Jahren hat sich die Anlage bereits amortisiert und produziert anschließend für die nächsten 20+ Jahre kostenlosen Strom. Sollte Ihre Pumpe tagsüber nicht durchgehend laufen, kann ein Balkonkraftwerk mit Speicher den Solarstrom zwischenspeichern und später abgeben.

20000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 20,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

20000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 20,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

12.999,00 

FAQ – Häufige Fragen zum Betrieb der Poolpumpe mit Solarstrom

Kann ich die Poolpumpe direkt an das Solarmodul anschließen?
Nein, das ist nicht möglich. Die Pumpe benötigt 230-Volt-Wechselstrom, während ein Solarmodul Gleichstrom mit variabler Spannung liefert. Das Balkonkraftwerk mit seinem Wechselrichter bildet hier die notwendige Schnittstelle, die den Strom umwandelt und sicher ins Hausnetz einspeist.

Was passiert an bewölkten Tagen oder nachts?
Ihr System funktioniert nahtlos weiter. Wenn das Balkonkraftwerk nicht genug oder keinen Strom liefert, bezieht die Poolpumpe automatisch den fehlenden Strom aus dem öffentlichen Netz. Sie müssen nichts umschalten oder sich Sorgen machen.

Brauche ich eine spezielle Genehmigung?
Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks ist in Deutschland stark vereinfacht worden. Sie müssen die Anlage lediglich im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen. Eine Genehmigung ist in der Regel nicht erforderlich.

Kann ich mit dem Balkonkraftwerk auch andere Geräte betreiben?
Ja, absolut. Der erzeugte Solarstrom versorgt immer das Gerät im Haus, das gerade Strom verbraucht. Wenn Ihre Poolpumpe ausgeschaltet ist, fließt die Energie zum Kühlschrank, Fernseher oder Computer und senkt auch dort Ihre Kosten.

Fazit: Eine clevere Investition für jeden Poolbesitzer

Ein Balkonkraftwerk ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um die laufenden Kosten einer Poolpumpe drastisch zu reduzieren. Die Technik ist ausgereift, die Installation unkompliziert und die Amortisationszeit kurz. Sie senken nicht nur Ihre Stromrechnung, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Energiewende, indem Sie sauberen Strom genau dort erzeugen, wo er verbraucht wird.

So wird der Luxus eines eigenen Pools zu einem nachhaltigen und bezahlbaren Vergnügen. Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie passende Komplettsets, die sich ideal für den Betrieb Ihrer Poolpumpe eignen und Ihnen den Einstieg erleichtern.

Komplettsets für Poolpumpen

Ratgeber teilen