Viele Menschen, die in einer Wohnung leben, wünschen sich eine eigene kleine Solaranlage, stoßen aber oft an eine bauliche Grenze: Es gibt keinen klassischen Balkon, sondern nur einen sogenannten französischen. Auf den ersten Blick scheint die Montage eines Balkonkraftwerks hier unmöglich. Doch mit der richtigen Planung und speziellen Halterungssystemen können auch Sie Sonnenenergie direkt an Ihrer Fassade nutzen. Dieser Artikel erklärt, worauf es bei der sicheren Befestigung ankommt und welche rechtlichen Aspekte Sie beachten müssen.
Warum ein französischer Balkon eine besondere Herausforderung ist
Ein französischer Balkon ist im Grunde ein bodentiefes Fenster, das durch ein Geländer direkt an der Fassade gesichert ist. Es fehlt die begehbare Fläche, die bei einem herkömmlichen Balkon als Montageort dient. Das führt zu zwei zentralen Herausforderungen:
-
Fehlende Aufstellfläche: Standardhalterungen, die auf dem Boden stehen oder an einer breiten Brüstung befestigt werden, kommen hier nicht infrage.
-
Statische Belastung: Das Geländer und die Hauswand müssen die gesamte Last des Solarmoduls sowie die Windkräfte tragen, die darauf einwirken.
Diese Situation ist keineswegs selten: Eine Marktanalyse aus dem Jahr 2023 zeigt, dass für rund 35 % der Mieter in städtischen Gebieten ein französischer Balkon die einzige Option für die Nutzung von Solarenergie ist. Die größten Bedenken gelten dabei der Sicherheit und der Optik.
Die wichtigste Frage zuerst: Ist die Montage erlaubt?
Bevor Sie technische Details planen, müssen Sie die rechtliche Situation klären. Die Anbringung eines Solarmoduls an der Außenfassade gilt in der Regel als bauliche Veränderung. Das bedeutet, dass Sie nicht einfach loslegen können.
Folgende Schritte sind unerlässlich:
-
Für Mieter: Holen Sie unbedingt die schriftliche Erlaubnis Ihres Vermieters ein. Ein Passus im Mietvertrag, der bauliche Veränderungen verbietet, schließt die Montage ohne Zustimmung aus.
-
Für Eigentümer in einer WEG: Die Fassade ist Gemeinschaftseigentum. Sie benötigen einen zustimmenden Beschluss der Eigentümergemeinschaft (WEG). Seit der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) haben Sie jedoch einen grundsätzlichen Anspruch auf die Genehmigung, solange die Anlage nicht die Optik des Gebäudes wesentlich beeinträchtigt oder andere Eigentümer unzumutbar benachteiligt.
-
Lokale Bauvorschriften prüfen: Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Bauamt, ob es spezielle Vorgaben gibt. Insbesondere bei denkmalgeschützten Gebäuden oder in Gebieten mit einer Gestaltungssatzung kann die Anbringung stark reglementiert oder sogar verboten sein.
Die technische Anmeldung eines Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister ist ein davon unabhängiger Schritt, der in der Regel unkompliziert ist. Die bauliche Genehmigung ist jedoch die erste und wichtigste Hürde.
Sicherheit im Fokus: Windlasten an der Fassade nicht unterschätzen
Ein an der Fassade montiertes Solarmodul ist permanent dem Wetter ausgesetzt. Die größte Gefahr geht dabei nicht vom Gewicht des Moduls aus, sondern von den Windkräften, die daran zerren. Eine Studie der TU München zu Windlasten an fassadenmontierten Solarpaneelen belegt, dass die Kräfte an den Kanten und Ecken eines Gebäudes signifikant höher sind als in der Mitte einer glatten Wand.
Der Wind erzeugt nicht nur Druck auf das Modul, sondern vor allem einen starken Sog auf der Rückseite. Dieser Sog versucht, das Modul von der Wand wegzureißen. Ein französischer Balkon befindet sich oft in der Nähe von Gebäudekanten, was diese Kräfte zusätzlich verstärken kann.
Aus diesem Grund ist eine Standard-Halterung, die vielleicht für einen geschützten Balkon ausreicht, für einen französischen Balkon an der Fassade ungeeignet. Sie benötigen ein System, das explizit für diese Belastungen geprüft und zertifiziert ist.

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 1000 Watt 800 Watt - 2,7 kWh
Ab 1.299,00 €Die Lösung: Spezielle Halterungssysteme für französische Balkone
Die Wahl der richtigen Befestigung ist für viele Nutzer die größte Unsicherheit, was eine Umfrage von Energie-Magazin.de bestätigt: 45 % der Anwender empfinden diesen Schritt als den schwierigsten. Glücklicherweise gibt es mittlerweile spezialisierte Lösungen für die Fassadenmontage.
- Geländer-Klemmsysteme
Diese Halterungen sind für die direkte Befestigung am Geländer des französischen Balkons konzipiert. Sie umklammern die senkrechten oder waagerechten Stäbe des Geländers.
-
Vorteil: Keine Bohrungen in der Fassade notwendig.
-
Wichtig: Achten Sie darauf, dass das System für den Querschnitt Ihrer Geländerstäbe (rund, eckig) geeignet ist. Die Stabilität des Geländers selbst muss ausreichend sein, was Sie besonders bei älteren Bauten prüfen sollten.
- Fassadenhalterungen mit Wandverankerung
Ist das Geländer nicht tragfähig genug oder eine Befestigung daran nicht möglich, lässt sich das Modul auch direkt an der Fassade montieren. Die Halterung wird dabei mit speziellen Dübeln und Schrauben fest im Mauerwerk verankert.
-
Vorteil: Höchste Stabilität, da die Kräfte direkt in das Gebäude eingeleitet werden.
-
Wichtig: Diese Montage sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um die Bausubstanz (insbesondere bei Wärmedämmverbundsystemen) nicht zu beschädigen und eine sichere Verankerung zu gewährleisten.
Eine Übersicht über zertifizierte Systeme und worauf Sie bei der Auswahl achten müssen, finden Sie in unserem Ratgeber über die richtige Halterung für Ihr Balkonkraftwerk.
Praxisbeispiel: Die Montage an einem typischen Stadtbalkon
Stellen Sie sich eine Mietwohnung im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses vor. Der französische Balkon hat ein stabiles Edelstahlgeländer mit senkrechten Stäben.
-
Genehmigung: Der Mieter holt die schriftliche Erlaubnis des Vermieters ein, der die Montage an der Geländerkonstruktion gestattet.
-
Komponentenauswahl: Er entscheidet sich für ein leichtes Solarmodul mit einem Gewicht von unter 20 kg und eine zertifizierte Geländerhalterung aus Edelstahl, die speziell für Rundstäbe ausgelegt ist.
-
Montage: Zusammen mit einem Helfer wird die Halterung am Geländer befestigt und das Modul eingehängt und sicher verschraubt. Die gesamte Installation dauert etwa eine Stunde.
-
Ergebnis: Das senkrecht montierte Modul an der Südfassade erzeugt pro Jahr etwa 280 kWh Strom. Das deckt den Grundverbrauch für Geräte im Standby-Modus, den WLAN-Router und den Kühlschrank und führt zu einer jährlichen Stromkostenersparnis von rund 110 Euro.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie schwer darf ein Modul am französischen Balkon sein?
So leicht wie möglich. Moderne Glas-Folien-Module wiegen oft zwischen 19 und 23 kg. Das Gewicht ist aber weniger kritisch als die Windlast, die auf die Fläche wirkt. Achten Sie immer auf die maximale Traglast der gewählten Halterung und die Stabilität des Geländers.

20000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 20,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial
12.999,00 €Muss ich die Montage von einem Fachmann durchführen lassen?
Für die elektrische Inbetriebnahme eines Balkonkraftwerks ist kein Elektriker vorgeschrieben. Bei einer Montage, die eine Verankerung in der Fassade erfordert, wird jedoch dringend empfohlen, einen Handwerker hinzuzuziehen, um die Bausubstanz und die sichere Befestigung zu gewährleisten.
Was passiert bei Sturm?
Ein fachgerecht installiertes und für den Standort ausgelegtes System hält auch starken Stürmen stand. Billige, unzertifizierte Halterungen stellen hier ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Sparen Sie niemals an der Befestigung.
Kann ich das Modul auch senkrecht montieren?
Ja, an einem französischen Balkon ist die senkrechte Montage (90-Grad-Winkel) oft die einzige Möglichkeit. Der Energieertrag ist dabei zwar etwa 10–20 % geringer als bei einer optimalen Schrägstellung, aber gerade im Winter, wenn die Sonne tief steht, ist der Unterschied geringer.
Welche Rolle spielt die Ausrichtung?
Eine Südausrichtung ist ideal. Doch auch eine Ost- oder Westfassade ist sinnvoll. Eine Ost-Ausrichtung deckt den Strombedarf am Morgen (Kaffeemaschine, Licht), eine West-Ausrichtung den Verbrauch am späten Nachmittag und Abend (Kochen, Unterhaltungselektronik).
Fazit: Solarstrom auch ohne klassischen Balkon
Ein französischer Balkon muss kein Hindernis für die eigene Stromerzeugung sein. Mit sorgfältiger Planung, der richtigen rechtlichen Abklärung und einem hochwertigen, zertifizierten Befestigungssystem lässt sich ein Balkonkraftwerk sicher und effizient an der Fassade betreiben. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in drei Schritten: Holen Sie die nötigen Genehmigungen ein, unterschätzen Sie niemals die Windlasten und investieren Sie in eine Halterung, die speziell für Ihren Anwendungsfall konzipiert ist.
Im Shop von Photovoltaik.info finden Sie Balkonkraftwerk Komplettsets, die speziell für die einfache Montage konzipiert sind und leichte Module enthalten.