Checkliste zum Ausdrucken: Anmeldung Ihres Balkonkraftwerks Schritt für Schritt

Ihr Balkonkraftwerk ist montiert, die Stecker sind verbunden und die Sonne scheint – ein gutes Gefühl, den ersten eigenen Strom zu erzeugen. Doch bevor der Zähler offiziell für Sie arbeitet, steht ein kleiner, aber wichtiger administrativer Schritt an: die Anmeldung.

Viele schrecken vor komplizierten Formularen und bürokratischen Hürden zurück, doch diese Sorge ist unbegründet. Seit der Einführung des Solarpakets I im Jahr 2024 ist der Prozess deutlich einfacher geworden. Mit unserer Anleitung und der praktischen Checkliste wird die Anmeldung zur reinen Formsache.

Warum muss ein Balkonkraftwerk überhaupt angemeldet werden?

Auch eine kleine Anlage speist Strom ins öffentliche Netz ein, und zwar immer dann, wenn Ihr Haushalt nicht den gesamten erzeugten Strom selbst verbraucht. Deshalb besteht die gesetzliche Pflicht, die Anlage zu registrieren. Diese Anmeldung muss an zwei Stellen erfolgen:

  1. Beim Netzbetreiber: Das ist das Unternehmen, dem die Stromleitungen in Ihrer Region gehören. Die Anmeldung dient der Sicherheit und Stabilität des lokalen Stromnetzes.

  2. Im Marktstammdatenregister (MaStR): Dies ist eine zentrale Datenbank der Bundesnetzagentur, in der alle stromerzeugenden Anlagen in Deutschland erfasst sind. Die Daten helfen dabei, die Energiewende zu planen und zu steuern.

In der Regel dauert dieser Prozess nicht mehr als 15 bis 20 Minuten.

Schritt für Schritt: So melden Sie Ihre Mini-PV-Anlage richtig an

Mit der richtigen Vorbereitung ist die Anmeldung schnell erledigt. Folgen Sie einfach diesen drei Schritten.

Schritt 1: Vorbereitung – Was Sie vor der Anmeldung benötigen

Bevor Sie die Online-Formulare ausfüllen, sollten Sie einige Informationen und Dokumente bereithalten, um sich später die Suche zu ersparen. Alle technischen Angaben finden Sie in der Regel auf dem Datenblatt, das Ihrem Balkonkraftwerk beiliegt.

Das wird benötigt:

  • Ihre persönlichen Kontaktdaten (Name, Anschrift)
  • Die Zählernummer Ihres Stromzählers (steht direkt auf dem Gerät)
  • Den Namen Ihres Netzbetreibers (finden Sie auf Ihrer Stromrechnung)
  • Technische Daten der Anlage:
  • Gesamtleistung der Solarmodule (in Watt-Peak, Wp)
  • Leistung des Wechselrichters (in Watt, W)
  • Datum der Inbetriebnahme

Ein Praxistipp: Legen Sie auf Ihrem Computer einen Ordner an, in dem Sie die Datenblätter und Screenshots der Anmeldebestätigungen sammeln. So haben Sie alle Unterlagen griffbereit.

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - 5,4 kWh

Aus unserem Shop, Kategorie: Balkonkraftwerke mit Speicher

Anker SOLIX Solarbank 3 E2700 Pro Balkonkraftwerk Speicher Set 2000 Watt 800 Watt - 5,4 kWh

Ab 2.099,00 

Schritt 2: Die Anmeldung beim Netzbetreiber

Früher war dies oft der komplizierteste Teil, doch das Solarpaket I hat hier für eine enorme Vereinfachung gesorgt. Sie müssen Ihren Netzbetreiber lediglich über die Inbetriebnahme informieren; eine Genehmigung ist nicht mehr erforderlich.

Die meisten Netzbetreiber bieten hierfür ein einfaches Online-Portal oder ein Formular auf ihrer Webseite an. Suchen Sie nach Begriffen wie „Balkonkraftwerk anmelden“ oder „Steckerfertige Erzeugungsanlage registrieren“.

Anmeldung-Balkonkraftwerk-Netzbetreiber.jpg

Nachdem Sie das Formular abgeschickt haben, prüft der Netzbetreiber Ihre Angaben. Falls Sie noch einen alten, schwarzen Ferraris-Zähler ohne Rücklaufsperre besitzen, meldet sich der Netzbetreiber bei Ihnen, um einen kostenlosen Zählertausch zu veranlassen. Ein moderner digitaler Zähler ist für den legalen Betrieb Voraussetzung.

Mit dem Solarpaket I wurde nicht nur die Anmeldung vereinfacht, sondern auch die erlaubte Einspeiseleistung von 600 auf 800 Watt angehoben. Was das für bestehende Anlagen bedeutet, erfahren Sie in unserem Beitrag zum Thema Balkonkraftwerk 600W auf 800W umrüsten.

Schritt 3: Die Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR)

Die Registrierung im MaStR muss spätestens einen Monat nach der Inbetriebnahme erfolgen. Auch dieser Schritt ist vollständig digitalisiert und dauert nur wenige Minuten.

So gehen Sie vor:

  1. Besuchen Sie die Webseite www.marktstammdatenregister.de.
  2. Legen Sie ein Benutzerkonto an.
  3. Registrieren Sie sich als „Anlagenbetreiber“.
  4. Fügen Sie Ihre „Einheit“ hinzu – damit ist Ihr Balkonkraftwerk gemeint.

Das Portal führt Sie schrittweise durch die Anmeldung und fragt alle relevanten technischen Daten ab, die Sie in Schritt 1 bereits zusammengetragen haben. Die Bedienung ist selbsterklärend und auch für technische Laien leicht verständlich. Der Ablauf ist für alle Betreiber gleich, egal ob Sie Eigentümer sind oder zur Miete wohnen. Detaillierte Informationen für Wohnungsinhaber finden Sie in unserem Ratgeber zum Balkonkraftwerk für Mieter.

Checkliste-Anmeldung-Balkonkraftwerk-PDF-Download.png

Ihre Checkliste zum Herunterladen und Ausdrucken

Damit Sie bei der Anmeldung den Überblick behalten, haben wir alle wichtigen Punkte in einer übersichtlichen Checkliste zusammengefasst. Drucken Sie diese einfach aus und haken Sie jeden Schritt ab. So stellen Sie sicher, dass Ihr Balkonkraftwerk korrekt registriert ist und Sie nichts vergessen.

Zusammenfassung der Checkliste:

Vorbereitung:

  • Persönliche Daten notiert
  • Zählernummer abgelesen
  • Netzbetreiber ermittelt
  • Technische Daten (Modulleistung, Wechselrichterleistung) zur Hand

Anmeldung beim Netzbetreiber:

  • Online-Formular des Netzbetreibers gefunden
  • Daten korrekt eingetragen und abgeschickt
  • Bestätigung erhalten oder gespeichert

Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR):

  • Benutzerkonto im MaStR angelegt
  • Sich selbst als Anlagenbetreiber registriert
  • Balkonkraftwerk als „Einheit“ mit allen technischen Daten angelegt
  • Registrierung abgeschlossen und bestätigt
15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

Aus unserem Shop, Kategorie: PV Anlagen mit Speicher und Montagesets

15000 Watt Photovoltaikanlagen inkl. 15,00 kWh Batterie & Ziegeldach Montageset - Trina Bifazial

9.999,00 

Häufige Fragen zur Anmeldung von Balkonkraftwerken (FAQ)

Muss ich meinen Vermieter um Erlaubnis fragen?

Seit 2024 gehören Balkonkraftwerke zu den sogenannten „privilegierten Maßnahmen“. Das bedeutet, Vermieter oder Wohnungseigentümergemeinschaften können die Installation nicht mehr grundsätzlich verbieten. Sie müssen sie lediglich darüber informieren. Eine Zustimmung ist nur dann erforderlich, wenn Sie bauliche Veränderungen an der Fassade oder am Gemeinschaftseigentum vornehmen.

Was passiert, wenn ich mein Balkonkraftwerk nicht anmelde?

Der Betrieb eines nicht angemeldeten Balkonkraftwerks gilt als Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Zudem könnte der Netzbetreiber die Anlage vom Netz trennen. Da die Anmeldung kostenlos und unkompliziert ist, gibt es keinen Grund, dieses Risiko einzugehen.

Mein Stromzähler dreht sich rückwärts. Ist das ein Problem?

Ja, das ist rechtlich nicht zulässig. Ein rückwärtslaufender Zähler würde den eingespeisten Strom fälschlicherweise als nicht verbrauchten Strom verrechnen. Informieren Sie in diesem Fall umgehend Ihren Netzbetreiber. Dieser ist dann verpflichtet, den alten Zähler kostenlos gegen ein modernes Modell mit Rücklaufsperre oder einen Zweirichtungszähler auszutauschen.

Wer ist mein Netzbetreiber?

Der Netzbetreiber ist nicht zwangsläufig Ihr Stromanbieter. Der Name des Netzbetreibers steht auf Ihrer Stromrechnung oder direkt auf dem Stromzähler. In vielen Fällen sind es die lokalen Stadtwerke.

Kostet die Anmeldung etwas?

Nein, die Registrierung im Marktstammdatenregister und die Anmeldung beim Netzbetreiber sind vollständig kostenlos.

Die Anmeldung Ihres Balkonkraftwerks ist also kein Hindernis, sondern ein einfacher und klar geregelter Prozess. Auf Photovoltaik.info finden Sie nicht nur Anleitungen wie diese, sondern auch sorgfältig zusammengestellte Komplettsets, die alle technischen Anforderungen für eine reibungslose Anmeldung erfüllen.

Balkonkraftwerk Montage

Ratgeber teilen